Getrockneter Klärschlamm kann als Brennstoff energetisch verwertet werden. Lesen Sie, wie Heidelberg Cement dank einer innovativen Bandtrocknungsanlage von Huber dem gesteckten Ziel „CO2-Neutralität“ näher kommen will.
Gerade kommunale Kläranlagenabläufe zählen zu den bedeutendsten Eintragspfaden von Mikroverunreinigungen in Oberflächengewässer. Deshalb wurde in den vergangenen Jahren kaum ein Thema intensiver diskutiert als die Einführung der 4. Reinigungsstufe zur gezielten Entfernung dieser Spurenstoffe. Mit dem Huber Aktivkohlefilter Contiflow GAK steht eine abgestimmte Verfahrenslösung für die 4. Reinigungsstufe zur Verfügung.
In der kolumbianischen Großstadt Medellin wird derzeit die neue Kläranlage Bello (gesprochen Bejo) für 2,75 Millionen Einwohnergleichwerte mit einer Kapazität von 6,5 m³/s gebaut. Zur Behandlung des dabei entstehenden Klärschlamms installiert Huber seinen Bandtrockner BT und realisiert damit ein internationales Megaprojekt.
Johanna Rong ist neues Aufsichtsratsmitglied bei Huber, einem weltweit agierenden Unternehmen vor allem in den Bereichen Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Schlammbehandlung. Ihr Vater Karl-Josef Huber zieht sich zurück.
Der Trend zur Ressourceneffizienz und zum Recycling ist ungebrochen. Das spiegeln auch die Ausstellerzahlen der – mittlerweile ausgebuchten – Umwelttechnologiemesse Ifat in München. PROCESS hat sich beim Mediendialog über aktuelle Technologien informiert.
Deutsche Umwelttechnik genießt im Ausland ein hohes Ansehen. Die langjährigen Erfahrungen, die vergleichsweise hohe Qualität der Produkte und der gute Ruf des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus sind entscheidende Kriterien für den Einsatz im Ausland. Mit welchen Herausforderungen abseits technischer und verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen muss man im Ausland rechnen?
Üblicherweise haftet dem Begriff Abwasser ein negatives Image an. Mit Ausnahme der Nährstoffe zog der Mensch bislang selten und wenig Nutzen aus der Ressource Abwasser. Klimawandel und weltweit steigende Bevölkerung sorgen für einen Paradigmenwechsel. Abwasser als Senke aller zivilisatorischen Aktivitäten beinhaltet nämlich mehr als nur Wasser und Nährstoffe. Der Huber Technology Prize motiviert junge Wissenschaftler und Studenten, neue Wege im Sinne der Umwelt zu gehen. Ende Juli war Preisverleihung.
Das VRM-Verfahren von Huber ist eine einzigartige Methode zur biologischen Abwasserreinigung. Der geringe Energieverbrauch, die kompakte Bauweise und der Verzicht auf konventionelle Nachklärbecken gehören zu den offenkundigen Vorteilen dieser kontinuierlich verbesserten Membrantechnik.