Apps Die Top-Apps für Verfahrenstechniker

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Pumpen über eine Fernbedienung steuern, digitale Anlagen bearbeiten oder ganz einfach den Dampfdruck über die Antoine Gleichung berechnen – all das und noch viel mehr ist mit Smartphones und Tablet-Computern möglich, wenn sich Verfahrenstechniker die passende App herunterladen. PROCESS hat das Angebot an Applikationen für Sie durchforstet und nach Apps Aussschau gehalten, die mehr bieten als eine Übersicht des Produktportfolios.

Anbieter zum Thema

Über ihr Smartphone können Konstrukteure mit der richtigen App an der digitalen Anlage basteln.
Über ihr Smartphone können Konstrukteure mit der richtigen App an der digitalen Anlage basteln.
(Bild: Fotolia; [M]-Anetzberger)

Apps fürs Smartphone informieren auf schnellstem Weg über aktuelle Nachrichten aus aller Welt, ersetzen das Navigationssystem im Auto und liefern ein Handyticket, wenn gerade kein Kleingeld für eine Busfahrkarte zur Hand ist. Mehr und mehr erleichtern professionelle Applikationen aber auch das Arbeitsleben von Prozessingenieuren, egal ob sie unterwegs schnelle Entscheidungen treffen müssen oder wissenswerte Daten direkt vor der Anlage abrufen wollen. PROCESS hat sich umgesehen und bei Unternehmen nachgefragt, welche mobilen Apps fürs iPhone, iPad sowie Android Smartphones und Tablets erhältlich sind:

Pumpen

Der Effizienzrechner von KSB (für iPhone und Android) berechnet die Energiekosten, die sich durch KSB Supreme-Motoren einsparen lassen. Diese eignen sich als Antriebe für Pumpen, Lüfter und andere rotierende Maschinen. Einfach Betriebsparameter wie Bemessungsleistung und Betriebsstunden eingeben, Lastprofil und eine Vergleichsbasis wählen, und über zwei Schritte ermittelt die App das Einsparpotential pro Jahr, das der Motor liefert.

Mit der Fernbedienlösung Grundfos Go (iPhone / Android) können per Funk- oder Infrarotverbindungen neue und auch ältere elektronisch geregelte Grundfos-Pumpen eingestellt und verwaltet werden. Basis für die Applikation ist ein kleiner Hardware-Dongle – ein Kopierschutzstecker, der an das Smartphone angeschlossen werden muss. Die Fernbedienung ermöglicht den komfortablen Zugriff auf alle Betriebsdaten der Pumpe wie Pumpenmodell, Förderhöhe, Förderstrom, Sollwert, Betriebsmodus und Alarmstatus. Die Pumpen-Einstellungen können ganz einfach verändert werden, in dem der Anwender Sollwert-Kennlinien auf dem Display verschiebt.

Welche Pumpe ist die richtige, wenn sie normalsaugend oder selbstregelnd ausgelegt werden soll? Wird sie für Trockeninstallationen oder den Nasseinbau benötigt? Und welche Abdichtung sichert einen leckagefreien Betrieb? Bei solchen Fragen hilft die App von Bungartz weiter, die aus dem Produktangebot des Unternehmens die passende Kreiselpumpe herausfiltert.

Der Pumpsizer von Jung Pumpen ermittelt die Fließgeschwindigkeit und die manometrische Förderhöhe von Abwasserpumpen. Während man Fördermenge, Rohrinnendurchmesser und Leitungslänge in das Programm eingibt, verschieben sich gleichzeitig die Ergebnisse für Fließgeschwindigekeit und Förderhöhe.

MSR/Automatisierung

Egal ob Dampf, Kühlung, Wärme oder auch der komplette Lebenszyklus – der Energiesparrechner von Endress+Hauser zeigt, in welchen Anwendungsgebieten Kosten gesenkt werden können. Mit Anlagendaten errechnet die App das Einsparpotenzial in Euro und gibt Auskunft über Amortisationszeiten.

Mit Vega Tools sind Produktmerkmale von Vega-Messinstrumenten jederzeit verfügbar. Dafür muss lediglich die Seriennummer der Produkte eingegeben werden oder der Code vom Smartphone gescannt werden. Allgemeine Geräteinformationen wie Artikelnummer oder Auslieferungsdatum, passende Betriebsanleitungen, Prüfzertifikate und Sicherheitshinweise lassen sich so über die App abrufen. Die App ist für Android und IPhone erhältlich.

Für die Wartung und Diagnose der Feldbusse von Ifak System bietet das Unternehmen eine App, die über umfangreiche Auswertungen der statistischen Daten auf dem Profibus eine Feldbusdiagnose erstellen kann.

Rockwell Automation Small System Sketcher ist eine Applikation, mit der es gelingt, kleine Automatisierungssysteme auf dem Smartphone zu konfigurieren.

Anlagenbau

Der Software-Anbieter Autodesk hat bereits mehrere Apps im Angebot. Mit AutoCAD WS können Anlagenbauer direkt vor Ort auf der Baustelle ihre 2D- und 3D-Zeichnungen bearbeiten und Textanmerkungen hinzufügen. Zusätzlich können sie die Entwürfe für andere Projektbeteiligte direkt vom Smartphone aus freigeben. Die App Buzzsaw kann Dateien aus den Autodesk-Programmen Revit und Navisworks anzeigen und darin navigieren. Alle Fotos, PDF-, Word- und Exceldokumente eines Projekts können so mit dem Smartphone geöffnet werden.Auch für Android ist AutoCAD WS und Buzzsaw erhältlich.

(ID:34248650)