Personalmeldungen Dezember beginnt mit zahlreichen Personalveränderungen
Zum Jahresendspurt gibt es noch einmal zahlreiche Änderungen in den Managementebenen der Prozessindustrie zu melden. PROCESS fasst die aktuellen Personalveränderungen bei BPI, B&R-Automation, Merck, Carterra, TÜV Süd Chemie Service, dem VDI, Rentschler Biopharma und Sanofi für Sie zusammen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hat Dr. Hans-Georg Feldmeier zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Feldmeier erklärte, dass er sein Amt dazu nutzen wolle, sich für eine verlässliche und sichere Arzneimittelversorgung einzusetzen. Der Apotheker möchte in seinem Amt dazu beitragen, dass Forschung und Entwicklung gestärkt und bei innovativen Therapien der Marktzugang gesichert wird. Auch die Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland und Europa steht für ihn nach eigenen Worten ganz oben auf der verbandspolitischen Agenda. Er betonte, dass die Covid-19-Pandemie gezeigt habe, wie wichtig der Standort Europa sei. Damit eine Produktion in Europa auch zukünftig möglich ist, forderte er dringend Deregulierung, fairen Wettbewerb und auskömmliche Preise, gerade auch bei Generika und bewährten Arzneimitteln.
CEO von B&R scheidet aus
Wie Reedindustry berichtet wird B&R-CEO Hans Wimmer das Unternehmen überraschend verlassen. 2017 hatte ABB das oberösterreichische Technologieunternehmen übernommen. Jetzt soll CFO Clemens Sager auf den scheidenden Wimmer folgen. Sager soll mit 1. Januar 2021 die Rolle des Interims-Präsidenten der Division Machine Automation (B&R) übernehmen, zitiert Reedindustry ein Unternehmenssprecher.
Personalveränderungen bei Merck
Merck hat weitere Maßnahme seines Transformationsprogramms „Bright Future“ für den Unternehmensbereich Performance Materials bekannt gegeben. Benjamin Hein wird demnach im Februar 2021 die Rolle des General Manager und Leiter Delivery Systems and Services, Greater China & Southeast Asia, mit Sitz in Taiwan übernehmen. Die Nachfolge von Benjamin Hein als Leiter Strategy & Business Transformation Performance Materials wird ebenfalls mit Wirkung zum 1. Februar 2021 Ed Shober antreten.
Hein kam 2011 zu Merck und ist seit Januar 2019 Leiter Strategy & Business Transformation Performance Materials. Zuvor war er Leiter Group Strategy und Leiter des CEO Office von Merck und hatte unterschiedliche Rollen innerhalb des Unternehmens inne, im Rahmen derer er für verschiedene Geschäftseinheiten und Funktionen in mehreren Ländern tätig war. Vor seinem Eintritt bei Merck arbeitete Benjamin Hein im Bereich industrielle Automation und Robotics bei der Hahn-Gruppe sowie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie bei Döhler. Er hat einen Master of Business (Marketing) der Queensland University of Technology (QUT), Australien, und einen Master of Science in Strategischem Marketing der Universität Maastricht in den Niederlanden.
Ed Shober war seit der Übernahme von Versum Materials als Berater für den CEO von Performance Materials tätig. Er wird seine neue Rolle als Leiter Strategy & Business Transformation Performance Materials zusätzlich zu dieser Aufgabe wahrnehmen. Vor seiner derzeitigen Rolle war Shober bei Versum Senior Vice President des Segments „Materials“, wo er für die globalen Geschäfte der Bereiche „Process Materials“ und „Advanced Materials“ verantwortlich war. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Branche. Shober nahm seine Tätigkeit für Air Products 1994 auf und bekleidete eine Reihe von Führungsrollen mit zunehmender Verantwortung, bis er 2012 er die Leitung des Advanced-Materials-Geschäfts von Air Products übernahm. Shober besitzt einen Bachelor of Science in Hoch- und Tiefbau der Brown University.
Carterra ernennt neuen Vorstandsvorsitzenden des Verwaltungsrats
Carterra hat bekannt gegeben, dass Joseph D. Keegan, PhD, zum geschäftsführenden Vorsitzenden des Verwaltungsrats ernannt wurde. Dr. Keegans Erfahrung mit dem Aufbau innovativer Life-Science-Unternehmen soll das Unternehmen bei der globalen Erweiterung seiner Protein- und Antikörper-Charakterisierungsplattform mit zusätzlichen Produkten, Assays und analytischen Fähigkeiten unterstützen.
Keegan war in den letzten fünf Jahren Mitglied des Vorstands von Carterra und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Führung öffentlicher und privater Life-Science-Plattformunternehmen. Als CEO von Fortebio etablierte er Produktentwicklungs- und Geschäftsstrategien, die zu einem raschen Wachstum des Unternehmens und zur Übernahme durch die Pall Corporation führten. Während seiner neunjährigen Amtszeit als CEO der Molecular Devices Corporation (MDC) steigerte er die Erträge des Unternehmens durch internes Wachstum und Akquisitionen. Anfang 2007 beaufsichtigte er die Übernahme von MDC durch die MDS Corporation.
Keegan hat einen B.A. in Chemie von der Universität Boston und einen Doktortitel in Physikalischer Chemie von der Universität Stanford. Gegenwärtig ist er in einer Reihe von Verwaltungsräten tätig, unter anderem in den Verwaltungsräten von Bio-Techne und Interpace Biosciences.
Neuer CEO bei TÜV Süd Chemie Service
Hans Joachim Machetanz übernimmt zum 1. Januar 2021 als CEO die Leitung von TÜV Süd Chemie Service. Der 52-Jährige war bereits als COO maßgeblich an der erfolgreichen Entwicklung des Full-Service-Providers für die chemische Industrie und die Prozessindustrie beteiligt. Als CEO folgt Machetanz auf Thomas Walkenhorst, der als CFO zu TÜV Hessen wechselt. Als CEO will Machetanz die erfolgreiche Entwicklung von TÜV Süd Chemie Service konsequent weiter vorantreiben.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1322100/1322192/original.jpg)
Nach einem Dualen Studium bei Bayer mit Abschlüssen zum Industriemechaniker der Fachrichtung Betriebstechnik sowie Dipl.-Ing. (Koop) Verfahrenstechnik begann er 1996 seine berufliche Laufbahn als Betriebsingenieur in einem Betrieb von Bayer in Leverkusen. Im Jahr 2000 wechselte er zur Betreiber-Überwachungsstelle des Konzerns und war dort als Sachverständiger tätig. Die Betreiber-Überwachungsstelle ging in 2005 in die neu gegründete TÜV Süd Chemie Service über. Seitdem war Machetanz für zahlreiche Projekte bei Großkunden wie Bayer Material Science, Wacker und Celanese (Ticona) international tätig. Nach einem Wechsel zu Lanxess in 2012 in Singapur leitete Machetanz dort die Qualitätssicherung bei der weltweiten Beschaffung von Anlagenkomponenten im Bereich Engineering. Nach seiner Rückkehr zu TÜV Süd Chemie Service im Jahr 2015 verantwortete er dort die Anlagenüberwachung in Leverkusen, bevor er im Jahr 2017 zum COO berufen wurde.
Vorsitz des Berufspolitischen Beirats des VDI wird neu besetzt
Prof. Dr. Antonia B. Kesel, Bionik-Professorin an der Hochschule Bremen, rückt für drei Jahre neu ins Präsidium des Vereins der Deutschen Ingenieurinnen und Ingenieure (VDI) und übernimmt den Vorsitz des Berufspolitischen Beirats. Sie folgt zum 1. Januar 2021 auf Dr.-Ing. Axel Stepken, dessen Amtszeit nach sechs Jahren turnusgemäß zum Jahresende 2020 ausläuft.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1434600/1434666/original.jpg)
Antonia Kesel begründete an der Hochschule Bremen den weltweit ersten Studiengang Bionik und leitet dort seit 2005 das Bionik-Innovations-Centrum. Zudem ist sie seit 2004 Vorstandsmitglied des Bionik-Kompetenznetzes e.V. (Biokon) und ebenfalls seit 2004 Vorsitzende der Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik e.V. (GTBB). Neben ihren Forschungs- und Lehrtätigkeiten ist sie seit langem ehrenamtlich im VDI tätig: Sie ist Vorsitzende des VDI-Fachbereichs Bionik und stellvertretende Vorsitzende der VDI-Fachgesellschaft Technologies of Life Science. 2016 erhielt sie die Auszeichnung mit dem VDI-Ehrenzeichen für ihr Engagement zur Etablierung der Bionik als Studienfach an deutschen Hochschulen und für die Verankerung der Bionik im VDI.
Globale Personalverantwortung bei Rentschler unter neuer Führung
Diana Wiedmann wird als Senior Vice President mit Wirkung zum 1. November 2020 das globale HR-Team von Rentschler Biopharma in Laupheim und in Milford leiten. Wiedmann verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Finanz-, Elektro- und Pharmabranche. Vor ihrem Einstieg bei Rentschler Biopharma leitete die 36-Jährige als Head of Human Resources globale Teams und entwickelte Strategien für das HR-Management internationaler Unternehmen, darunter Siemens und das US-amerikanische Biotechnologie-Unternehmen Vertex.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1775800/1775827/original.jpg)
4 Schritte des Teambuildings
So machen Sie aus Mitarbeitern eine erfolgreiche Mannschaft
Im Laufe des Jahres wurde das HR-Team zudem durch Sabine Lotz, Vice President Human Relations, und Silke Stang, Head of Academy, verstärkt. Sabine Lotz ist bereits seit April 2019 bei Rentschler Biopharma und verantwortet seit März 2020 als Vice President HR das gesamte Spektrum der operativen Personalarbeit für den Standort Laupheim. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Thema Recruiting, der Optimierung und Digitalisierung vorhandener Prozesse und Strukturen sowie der kontinuierlichen Transformation des HR-Teams hin zum strategischen Partner für alle Bereiche des Unternehmens.
Geschäftsführung von Sanofi in Deutschland verkleinert
Dr. Malte Greune, seit September 2016 Geschäftsführer Pharmazeutische Fertigung von Sanofi in Deutschland, scheidet aus der Geschäftsführung aus. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler, der dem Unternehmen seit dem Jahr 2012 angehört, hat sich entschieden, sein Mandat zum 30. November 2020 niederzulegen und das Unternehmen Mitte des Jahres 2021 auf eigenen Wunsch zu verlassen, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Seine Position in der Geschäftsführung wird nicht nachbesetzt. Dr. Matthias Braun, Geschäftsführer Chemie & Biotechnik, wird künftig in der Geschäftsführung von Sanofi in Deutschland auch für die Pharmazeutische Fertigung verantwortlich zeichnen.
(ID:47024175)