Multimilliarden-Projekt Blauer Wasserstoff: Air Products plant Netto-Null-Wasserstoff-Energiekomplex in Kanada
In der kanadischen Provinz Alberta soll ein neuer Netto-Null-Wasserstoff-Energiekomplex mit einem Investitionsvolumen von mehreren Milliarden Euro entstehen. Air Products will mit dem Komplex die Provinzhauptstadt Edmonton zum Zentrum der Wasserstoffwirtschaft Westkanadas machen und die Voraussetzungen für das wettbewerbsfähigste und kohlenstoffärmste Wasserstoffnetz der Welt schaffen.
Anbieter zum Thema

Hattingen – Kanadas Strategie zur Diversifizierung sauberer Energien und der regulatorische Rahmen geben Wasserstoff eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der CO2-Neutralität bis 2050. Unter diesen günstigen Vorzeichen hat Air Products 2018 mit den Arbeiten an einem Energiekomplexes im Großmaßstab in Edmonton begonnen. Den Auftakt des Megeprojekts macht eine Netto-Null-Wasserstoffproduktions- und -verflüssigungsanlage, die 2024 in Betrieb gehen soll. Der neue Komplex wird dabei die Erdgasressourcen von Alberta für die Produktion von Netto-Null-Wasserstoff nutzen.
Die neue Anlage soll mehr als 95 % des Kohlendioxids (CO2) aus dem Ausgangsmaterial Erdgas abfangen und unterirdisch speichern. Wasserstoffbetriebene Elektrizität soll die restlichen fünf Prozent der Emissionen ausgleichen. Der Energiekomplex soll Raffinerie- und Petrochemiekunden, die von Air Products Wasserstoff-Pipeline im Landesinneren bedient werden, dabei unterstützen, ihre Kohlenstoffintensität zu reduzieren. Außerdem soll der Wasserstoff für die breitere Nutzung in Alberta dienen, z.B. für Kraftstoff im Transportsektor und die Erzeugung von Strom.
Das Projekt basiert auf einer innovativen Kombination bereits etablierter Technologien. Gleichzeitig biete Kanada Vorteile wie Rohstoffvorkommen, eine gut ausgebaute Infrastruktur und hochqualifizierte Arbeitskräfte, begründete das Unternehmen die Entscheidung für den Standort. Außerdem verfügt das Unternehmen bereits über eine 55 Kilometer lange Wasserstoff-Pipeline im Landesinneren von Alberta.
Seifi Ghasemi, Chairman, President und Chief Executive Officer von Air Products: „Indem wir eine Vorreiterrolle einnehmen und in dieses innovative, wegweisende Projekt investieren, ebnen wir den Weg für Wasserstoff aus Edmonton, der den Bedarf der Industrie und des Transportwesens in ganz Westkanada decken soll.“ Das hochintegriertes Projekt soll dabei als Vorbild für die Netto-Null-Atmosphärengas-, Wasserstoff- und Stromproduktion dienen, so Ghasemi weiter.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1840800/1840850/original.jpg)
Wasserstoff aus Ölfeldern
Kanadisches Energieunternehmen fördert C02-neutralen Wasserstoff aus alten Ölfeldern
Das Unternehmen erwägt außerdem weitere Investitionen in bestehende und neue Wasserstoffanlagen in Alberta und in ganz Kanada. Der Projektstandort in Edmonton wurde strategisch gewählt, um eine Erweiterung des Energiekomplexes zu ermöglichen, einschließlich der Replikation von Netto-Null-Wasserstoff-Produktionsanlagen, um die wachsende Nachfrage zu decken. Da das bestehende Wasserstoff-Pipeline-Netz von Air Products auf Wachstum ausgelegt ist, kann die derzeitigen Mengen mehr als verdreifacht werden. Insgesamt will das Gaseunternehmen in Alberta mehr als 1500 Tonnen Wasserstoff pro Tag produzieren und eine CO2-Abscheidung von mehr als drei Millionen Tonnen pro Jahr erreichen.
Der neue Netto-Null-Wasserstoff-Komplex soll aus folgenden Komponenten bestehen:
- Eine Wasserstoffproduktionsanlage im Großmaßstab mit Auto-Thermal-Reformer (ATR) und Haldor-Topsoe-Technologie, die auf einem großen Projektgelände in Edmonton errichtet wird, das Platz für eine Erweiterung bietet;
- Eine Anlage zur Kohlenstoffabscheidung, die in der Lage ist, 95 % des CO2 aus dem Komplex zu entfernen. Das CO2 wird durch die Nutzung der von Wolf Carbon Solutions betriebenen Alberta Carbon Trunk Line dauerhaft abgeschieden;
- Eine Stromerzeugungsanlage, die zu 100 % mit Wasserstoff betrieben wird, einschließlich Nova LT16-Turbinen, die von Baker Hughes geliefert werden, um sauberen Strom für die gesamte Anlage zu erzeugen und ins Netz zu exportieren sowie die fünf Prozent verbleibendes CO2 auszugleichen, um das der Netto-Null-Konzept der Wasserstoffanlage zu realisieren;
- Eine Wasserstoffverflüssigungsanlage mit einer Kapazität von 30 Tonnen pro Tag, entwickelt von Air Products und die weltweit erste Anlage dieser Art, die sauberen Wasserstoff für den wachsenden industriellen und mobilen Wasserstoffmarkt in Westkanada bereitstellt;
- Eine Luftzerlegungsanlage im Großmaßstab, die von Air Products entwickelt wurde, um den ATR-Betrieb zu unterstützen und sauberen flüssigen Sauerstoff und Stickstoff für den Markt für Industriegase zu produzieren;
- Der Anschluss an das bestehende Wasserstoff-Pipeline-Netzwerk von Air Products im Landesinneren von Alberta für erhöhte Zuverlässigkeit und schrittweise Entkarbonisierung des gesamten Netzwerks.
(ID:47489092)