Fein- und Spezialchemie Besucherrekord auf der diesjährigen Chemspec Europe in Köln
Die Chemspec Europe in Köln war in diesem Jahr so international wie nie. 4.202 Fachbesucher aus 66 Ländern tauschten sich zu Trend-Themen wie biobasierten Chemikalien und flexiblen Herstellungsverfahren sowie strategische Kooperationen aus. Dies bedeutete einen weiteren Besucherzuwachs von knapp 9 % im Vergleich zur letztjährigen Veranstaltung in München.
Anbieter zum Thema

Die Bilanz der 33. Ausgabe der Chemspec Europe kann sich sehen lassen: Mit 358 Ausstellern und 6.724 Teilnehmern aus allen Teilen der Welt konnte die Fachmesse ihre Gesamtteilnehmerzahl (Aussteller, Besucher, Medienvertreter und Konferenzteilnehmer) im Vergleich zum Vorjahresevent in München um rund 4 % erhöhen. Die 4.202 Fachbesucher entsprechen einem Plus von fast 9 %. Alles was Rang und Namen in der Exklusivsynthese oder der Herstellung von Wirkstoffen und Zwischenprodukten hat, trifft sich jährlich zur Präsentation ihrer Produktpalette.
Auf der Chemspec Europe 2018 präsentierten die 358 Aussteller aus 27 Ländern auf einer Nettoausstellungsfläche von 6.075 Quadratmetern eine Auswahl an Fein- und Spezialchemikalien für vielfältige Anwendungsbereiche. Die größten europäischen Ausstellerländer waren Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien und die Schweiz. An der Spitze der nicht europäischen Länder standen China, Indien und die USA.
Die Auststeller decken die gesamte Bandbreite an Fein- und Spezialchemikalien ab – darunter Pharmazeutika, Agrochemikalien, biobasierte Chemikalien, Polymere, Zusatzstoffe, veredelte Zwischenprodukte, Lebens- und Futtermittel, Öl- und Gasförderung, Pigmente, Farbstoffe, Elektronikchemikalien, Duftstoffe, Haushaltschemikalien und viele mehr. Zum Produktangebot zählen auch verschiedene Analyse- und Prozesssysteme sowie regulatorische Dienstleistungen und Produkte.
Netzwerken mit internationalen Branchenkollegen
Die Besucher der Chemspec Europe kamen aus insgesamt 66 Ländern, hauptsächlich aus Deutschland (39 %), gefolgt von Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich, Indien, Italien, China, Belgien, Spanien und den USA. Auch in diesem Jahr gab es wieder die Möglichkeit, zahlreiche Konferenzen und Workshops zu vielen verschiedenen Themen zu besuchen. In Zusammenarbeit mit renommierten Partnerorganisationen gaben die Konferenzen nicht nur Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven, sondern luden auch zum Austausch und Netzwerken mit internationalen Branchenkollegen ein.
Das Konferenzprogramm beinhaltete die Agrochemical Outlook Conference sowie die „Innovative Startups“ Konferenz sowie kurze Präsentationen junger Startups zum Thema „New Paths to Fine and Specialty Chemicals“. Im Pharma Lecture Theatre gab es Vorträge zu Trends und Herausforderungen in der Pharmaindustrie, darunter auch ein Vortrag von Dr. Magid Abou-Gharbia, Moulder Center for Drug Discovery Research, und das Pharma Outsourcing Best Practices Panel. Darüber hinaus bot das Konferenzprogramm das zweitägige RSC Symposium der Royal Society of Chemistry, die Regulatory Services Conference von Reach Ready sowie das Crop Protection & Fine Chemicals Forum, das von EFCG (The European Fine Chemicals Group) organisiert wurde.
Einkäufer und Agenten, die nach hochspezialisierten Substanzen oder spezifisch hergestellten Lösungen suchen, schätzen die Fachmesse als Marktplatz, um gezielt Produkte und Dienstleistungen zu finden, Fachwissen auszutauschen und internationale Kontakte zu knüpfen.
Die Chemspec Europe 2019 findet vom 26. bis 27. Juni 2019 in Halle 1.0 der Messe Basel statt.
(ID:45375803)