In der Pandemie erleben alte Geschlechterrollen ein Comeback. Wieso das für die Industrie zu einem echten Problem werden könnte – Diversity-Expertin Barbara Lutz hat es uns erklärt.
Ab 27. Januar müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten Homeoffice ermöglichen, wenn keine betrieblichen Gründe dagegen sprechen. Zwei Arbeitsrechtsanwälte erklären, was Unternehmen jetzt beachten sollten.
Zur Eindämmung des Corona-Virus will das Bundesarbeitsministerium Homeoffice verpflichtend einführen. Eine gesetzliche Verordnung tritt am 27. Januar in Kraft.
Kennen Sie das? Ein neues Projekt landet auf Ihrem Schreibtisch. Das Lastenheft ist dick und der Zeitrahmen eng. Unter Hochdruck müssen Sie jetzt ein Projektteam formen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das schaffen und wie Sie das Beste aus Ihrem Team herausholen!
Rüdiger Hossiep ist einer der renommiertesten Personalpsychologen in Deutschland. Mit uns hat er darüber gesprochen, warum Mitarbeitergespräche oft nicht die gewünschte Wirkung erzielen – und wie Führungskräfte dieses Potenzial ausschöpfen.
Arbeitsminister Hubertus Heil will einen Anspruch auf mobiles Arbeiten im Gesetz verankern. Worum es geht, und warum Verbände – u.a. BAVC und VCI – und Forscher das Vorhaben problematisch sehen.
Wenn Experten aus verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten, prallen Welten aufeinander. Für Projektleiter ist das ein hartes Brett. Wie Sie die Herausforderung meistern, zeigen wir Ihnen an einem Beispiel aus der Praxis.
In Deutschland gibt es fast 2200 Unternehmen in der chemischen Industrie – da ist es nicht einfach, bei der Jobsuche den Überblick zu behalten. Als Entscheidungshilfe hat PROCESS die am besten bewerteten Unternehmen auf Kununu zusammengestellt.
Mit einem billionenschweren Paket will die EU-Kommission Europa bis 2050 klimaneutral machen. In der Industrie sorgt der Green Deal allerdings für Ablehnung und Unsicherheit. Ein Produktionswissenschaftler erklärt, warum Betriebe ihn vor allem als Chance begreifen sollten.
Mit der Modernisierung ihrer Pumpentechnik könnten viele Betriebe den Stromverbrauch deutlich reduzieren. Wir zeigen Ihnen, warum Umrüstungen so erfolgversprechend sind und wie Sie herausfinden, ob auch Ihre Anlage Optimierungspotenzial hat.
Deutschland streitet über den Klimaschutz. Die Forderung nach einer CO2-Steuer für die Industrie fällt dabei natürlich bei vielen auf fruchtbaren Boden. Wir zeigen, was die Bepreisung bedeutet.
An Big Data führt kein Weg mehr vorbei. Trotzdem sehen viele Betriebe das Thema noch skeptisch. Hier erfahren Sie, was Big Data bedeutet, welche konkreten Anwendungsszenarien es gibt und welche Trends Experten Big-Data-Technologien prognostizieren – Praxisbeispiele inklusive!
Zur Eindämmung des Corona-Virus will das Bundesarbeitsministerium Homeoffice verpflichtend einführen. Eine gesetzliche Verordnung tritt am 27. Januar in Kraft.
In der Pandemie erleben alte Geschlechterrollen ein Comeback. Wieso das für die Industrie zu einem echten Problem werden könnte – Diversity-Expertin Barbara Lutz hat es uns erklärt.
Ab 27. Januar müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten Homeoffice ermöglichen, wenn keine betrieblichen Gründe dagegen sprechen. Zwei Arbeitsrechtsanwälte erklären, was Unternehmen jetzt beachten sollten.
Eine Mehrheit der Berufstätigen macht positive Erfahrungen mit mobilem Arbeiten. Das geht hervor aus einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom.
Rüdiger Hossiep ist einer der renommiertesten Personalpsychologen in Deutschland. Mit uns hat er darüber gesprochen, warum Mitarbeitergespräche oft nicht die gewünschte Wirkung erzielen – und wie Führungskräfte dieses Potenzial ausschöpfen.
Rita Süssmuth gilt als eine der Vordenkerinnen für Parität in Deutschland. Mit Sorge sieht die ehemalige Bundestagspräsidentin das Erstarken alter Frauenbilder in der Corona-Krise. Ihr Appell.
Kennen Sie das? Ein neues Projekt landet auf Ihrem Schreibtisch. Das Lastenheft ist dick und der Zeitrahmen eng. Unter Hochdruck müssen Sie jetzt ein Projektteam formen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das schaffen und wie Sie das Beste aus Ihrem Team herausholen!
In Deutschland gibt es fast 2200 Unternehmen in der chemischen Industrie – da ist es nicht einfach, bei der Jobsuche den Überblick zu behalten. Als Entscheidungshilfe hat PROCESS die am besten bewerteten Unternehmen auf Kununu zusammengestellt.
Wenn Experten aus verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten, prallen Welten aufeinander. Für Projektleiter ist das ein hartes Brett. Wie Sie die Herausforderung meistern, zeigen wir Ihnen an einem Beispiel aus der Praxis.
Arbeitsminister Hubertus Heil will einen Anspruch auf mobiles Arbeiten im Gesetz verankern. Worum es geht, und warum Verbände – u.a. BAVC und VCI – und Forscher das Vorhaben problematisch sehen.
Zum ersten Mal wird am 4. März der Impact-of-Diversity-Award verliehen. Eine Jury aus Industrie- und Medienvertretern prämiert damit die besten Initiativen für mehr Vielfalt in der Wirtschaft.
Deutschland streitet über den Klimaschutz. Die Forderung nach einer CO2-Steuer für die Industrie fällt dabei natürlich bei vielen auf fruchtbaren Boden. Wir zeigen, was die Bepreisung bedeutet.
Mit einem billionenschweren Paket will die EU-Kommission Europa bis 2050 klimaneutral machen. In der Industrie sorgt der Green Deal allerdings für Ablehnung und Unsicherheit. Ein Produktionswissenschaftler erklärt, warum Betriebe ihn vor allem als Chance begreifen sollten.
Mit der Modernisierung ihrer Pumpentechnik könnten viele Betriebe den Stromverbrauch deutlich reduzieren. Wir zeigen Ihnen, warum Umrüstungen so erfolgversprechend sind und wie Sie herausfinden, ob auch Ihre Anlage Optimierungspotenzial hat.
An Big Data führt kein Weg mehr vorbei. Trotzdem sehen viele Betriebe das Thema noch skeptisch. Hier erfahren Sie, was Big Data bedeutet, welche konkreten Anwendungsszenarien es gibt und welche Trends Experten Big-Data-Technologien prognostizieren – Praxisbeispiele inklusive!