Richtlinie VDI 3803 Anforderungen an zentrale RLT-Anlagen auf einen Blick

Redakteur: M.A. Manja Wühr |

Die Anforderungen an zentrale raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) und Geräte haben sich in den letzten Jahren verschärft. Zu den rein funktionalen Anforderungen sind dabei neben Aspekten der Hygiene auch energetische Fragen in den Mittelpunkt gerückt. Die Überarbeitung der Richtlinie VDI 3803 soll ein effizientes Errichten sowie ein energiesparendes und hygienisch einwandfreies Betreiben ermöglichen.

Anbieter zum Thema

Die überarbeitet Richtlinie VDI 3803 erscheint im Mai 2020.
Die überarbeitet Richtlinie VDI 3803 erscheint im Mai 2020.
(Bild: shutterstock_ieang_424180009)

Düsseldorf – Die überarbeitete Version der Richtlinie VDI 3803 Blatt 1 formuliert grundsätzliche Anforderungen an alle zentralen RLT-Anlagen, die hauptsächlich der Luftzufuhr für Personen dienen. Dabei müssen die Komponenten, wie beispielsweise Induktionsgeräte, Nacherhitzer, Brandschutzklappen oder Luftdurchlässe, über ein Luftleitungsnetz mit einem zentralen RLT-Gerät verbunden sein. Das Ziel aller Beteiligten muss sein, eine RLT-Anlage optimal zu planen und auszuführen. Das gelingt am besten, wenn sich Nutzer, Bauherren, Architekten und Fachplaner frühzeitig abstimmen und die Aufgaben für die Planung so detailliert wie möglich festlegen. Dabei hilft eine Checkliste der Nutzeranforderungen, die sich im Anhang der Richtlinie befindet. Die Richtlinie erscheint im Mai 2020 als Weißdruck und ersetzt den Entwurf von August 2018. Sie kann zum Preis von 170,10 Euro beim Beuth Verlag bestellt werden.

(ID:46577186)