Single Pair Ethernet (SPE) Zweidraht-Ethernet SPE hält Einzug in die Messtechnik

Von Dominik Stephan

Anbieter zum Thema

Nach dem mit APL das Ethernet im Feld - also der Prozessanlage - Einzug halten soll, macht sich das Zweidraht-Kabel SPE auf, am Thron des bisherigen Vierleiter-Standards zu rütteln. Erste Sensoren sind unterwegs und sollen Installation und Inbetriebnahme vereinfachen.

Jumo hat erstmalig die Möglichkeiten der SPE-Technologie (Single Pair Ethernet) für die direkte Ethernet-Einbindung aufgegriffen und in drei neuen Sensorprodukten umgesetzt.
Jumo hat erstmalig die Möglichkeiten der SPE-Technologie (Single Pair Ethernet) für die direkte Ethernet-Einbindung aufgegriffen und in drei neuen Sensorprodukten umgesetzt.
(Bild: Jumo)

Nach der Normierung der SPE-Stecker kommen erste Sensorkomponenten mit dem Zweidraht-Ethernet auf den Markt: So setzen die Sensorspezialisten Jumo auf SPE, um eine durchgängige Ethernet-Kommunikation mit einfacher und günstiger Installation zu kombinieren. Die Wahl der SPE-Technologie soll Anwendern jetzt die Möglichkeit geben, in ihren Applikationen komplette Systemlösungen mit einer durchgängigen Ethernet-Übertragung zu nutzen, erklären die Entwickler. Dieser Aspekt vereinfacht die Inbetriebnahme und eröffnet weitere spannende Vorteile: SPE stellt hierbei nur die physikalische Schicht dar, auf der eine Vielzahl an Ethernet-basierten Protokollen laufen können.

Für die neuen Sensoren hat Jumo den SPE-Standard 10BASE-T1L ausgewählt, wodurch Kabellängen von bis zu 1000 Meter für die Sensoranbindung möglich sind. Die einzelnen Sensorkomponenten brauchen keine zusätzliche Verkabelung sondern werden direkt per Power-over-Dataline (PoDL) versorgt. Die Verbindung wird dabei durch einen SPE-Stecker in der hohen Schutzart in M12-Ausführung realisiert.

Bildergalerie

Konkret intergriert Jumo SPE in die Hydrotrans-Sensoren (Feuchte, CO2 und Temperaturmessumformer), den Durchflussmessumformer Flowtrans Mag H20 und den Drucksensor Delos S02. Damit erfolgt die Datenweiterleitung durchgängig auf der Grundlage von Ethernet, weshalb sich der Sensor direkt mit der Steuerung und gleichzeitig mit der JUMO Cloud austauschen kann. Für die Kommunikation mit der Steuerung kann der Anwender auf den etablierten Ethernet-basierten Kommunikationsstandard Modbus-TCP zurückgreifen.

Die Cloud-Kommunikation wird mit wenigen Klicks in der Hersteller-Cloud direkt bzw. am Sensor bequem über die App „Jumo Smartconnect“ bzw. das firmeneigene Setup-Programm eingerichtet. Auf diese Weise lassen sich schnell und einfach schlanke Systemlösungen konzipieren, die aus Sensorik sowie Automations- und/oder Steuerungstechnik bestehen, heißt es in Fulda.

(ID:49213667)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung