Personalmeldungen Zahlreiche Unternehmen stellen Management neu auf

Redakteur: MA Alexander Stark |

Quer durch die Prozessindustrie haben zahlreiche Unternehmen ihr Management neu geordnet. So haben Romaco Kilian, Multivac, Dehn, Polyplus, Grundfos, Fluor, Haldor Topsoe, Lonza und Amarna Therapeutics neue Führungskräfte berufen. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Anbieter zum Thema

In zahlreichen Unternehmen der Prozessindustrie wurde das Management neu geordnet.
In zahlreichen Unternehmen der Prozessindustrie wurde das Management neu geordnet.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Würzburg – Der Hersteller von Tablettenpressen Romaco Kilian hat eine neue Doppelspitze. Stefan Krömer wurde von der Romaco Holding zum neuen Geschäftsführer der Romaco Kilian GmbH bestellt. Er teilt sich die Geschäftsleitung mit Jens Carstens, der bereits seit 2013 als Geschäftsführer des Kölner Unternehmens tätig ist. In seiner neuen Funktion übernimmt er die Verantwortung für die Bereiche Operations und Administration. Jens Carstens, der den Bereich Technik leitet, übernimmt zusätzlich die Verantwortung für den Vertrieb und Kundendienst. In den Zuständigkeitsbereich von Krömer fallen unter anderem die Abteilungen Finanzen, Personalwesen, technischer Einkauf, Qualität sowie Montage und Fertigung.

Vor seinem Eintritt bei Romaco Kilian war Krömer als General Manager von Jensen GmbH, einem Hersteller von Hochleistungs-Wäschereimaschinen und -systemen. Auf globaler Ebene leitete er darüber hinaus die Sparte Waschraum-Technologie der Jensen-Group. Während seiner Karriere arbeitete Krömer für verschiedene international operierende Hersteller von Engineering-Lösungen. Dabei durchlief der studierte Maschinenbauingenieur aus dem niedersächsischen Bad Salzdetfurth zahlreiche Führungspositionen mit umfassender Budget-, Personal- und Produktverantwortung.

Neuer Chef für die Fertigung der Multivac Gruppe

Ab sofort verantwortet Dr. Christian Lau als Executive Vice President Manufacturing die Fertigung der Multivac Gruppe. In dieser Funktion wird er auch Geschäftsführer der Tochtergesellschaften Multivac Lechaschau und Multivac Bulgarien Produktion sowie Vorsitzender des Boards von Multivac Taicang (China). Dr. Lau ist seit Juli 2010 bei dem Verpackungsmaschinenhersteller beschäftigt, zuletzt verantwortete er als Executive Vice President den Geschäftsbereich Tiefziehverpackungsmaschinen. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte an der Technischen Universität München im Bereich der Produktionstechnik. Andreas Schaller, der den Bereich bisher geleitet hatte, wird im Zuge des Führungswechsels das Unternehmen verlassen.

Christian Höhler wird technischer Vorstand bei Dehn

Das Familienunternehmen Dehn hat zum 01. November 2020 Christian Höhler als Vorstand Technik berufen. Der 51-jährige Diplom-Ingenieur verfügt über langjährige Erfahrung im internationalen Umfeld als Entwicklungs- und Vertriebsleiter.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Höhler hat an der Universität Stuttgart Elektrotechnik studiert und nach seinem Studium 1995 als Entwicklungsingenieur und Projektleiter bei Valeo, einem Hersteller für elektronische Automotive-Komponenten, kundenspezifische Entwicklungsprojekte vorangetrieben. Als Assistent des Geschäftsführers erlangte er Einblicke und Erfahrungen in Unternehmensführung und Veränderungsmanagement, bevor er 1999 die Verantwortung für die Sensoren-Entwicklung Europe übernahm. Nach weiteren vier Jahren als Leiter Vertrieb eines Betriebs im Bereich Produktions- und Automatisierungstechnik wechselte er als Entwicklungsleiter zu Werma Signaltechnik, einem der Marktführer in den Bereichen Signalisierung in Industrie und Gebäude sowie Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung in der Produktion. Zusätzlich zu dieser Aufgabe übernahm er die Verantwortung für das Qualitätswesen, den Bereich Software sowie für internationale Aufgaben in China.

Im Vorstand von Dehn folgt Christian Höhler damit auf Dr. Thomas Schöpf, der das Unternehmen verlassen und sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird.

Polyplus-Transfection ernennt neuen Geschäftsführer

Das Biotechnologieunternehmen Polyplus-Transfection hat Mario Philips zum Chief Executive Officer berufen. Philips tritt die Nachfolge von Karsten Wilking an, der die Funktion des strategischen Beraters übernehmen wird. Zudem hat Polyplus Dr. Andreas Rummelt und Jean-Paul Mangeolle in den Verwaltungsrat berufen.

Digitales Netzwerk statt Präsenzveranstaltung

Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Digitalen Plattformen, die diese Entwicklung kompensieren können, kann die Zukunft gehören. „Industrial Generation Network“ ist so eine Lösung für Professionals in der Industrie. Die Plattform ermöglicht eine umfassende Vernetzung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch mithilfe von Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-Face-Kommunikation vor allem auf Messen.

Wie kann die Plattform mir helfen?

Philips bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Biowissenschaften und Bioverarbeitung mit. Vor seiner Ernennung war Philips CEO des französischen Biotech-Unternehmens Polyneuros, einem Entwickler von Kits für die Diagnose und Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und ALS. Darüber hinaus war er strategischer Partner von Archimed, wo er seine umfassende Erfahrung im Bereich der Bioverarbeitung einbrachte. Zuvor war Philips als Vice President und General Manager von Pall Biotech tätig. Davor war er als Senior Vice President und General Manager von ATMI Life Sciences tätig. Dort verantwortete er innerhalb der Danaher Corporation die gesamte GuV für die Geschäftseinheit Biotechbusiness und leitete die rasche Expansion der Kernkompetenzen des Konzerns im Bereich der Bioverarbeitung. Vor Pall Biotech war er als Senior Vice President und General Manager von Atmi Life Sciences beschäftigt, wo er die Einführung neuer Produkte und Servicelösungen für die Biowissenschaftsindustrie leitete, darunter den Icellis Einweg-Bioreaktor, einer Bioreaktortechnologie für gentherapeutische Anwendungen. Philips schloss die Groep T - Internationale Hogeschool Leuven (Belgien) mit einem Abschluss in Marketing ab, nachdem er einen Abschluss in Biochemie-Ingenieurwesen am CTL in Gent - jetzt Hogeschool Gent - (Belgien) erworben hatte.

Dr. Andreas Rummelt ist seit mehr als 20 Jahren in internationalen Führungspositionen in der pharmazeutischen Industrie tätig, mit Schwerpunkt in den Bereichen Herstellung, Qualität und technische Themen. Derzeit ist er CEO und Partner von Inter Pharma Link, einer Unternehmensberatung, die sich auf die Beratung von Unternehmen der Gesundheitsbranche konzentriert. Dr. Rummelt war Group Head of Quality Assurance and Technical Operations bei Novartis und diente dort als Mitglied der Geschäftsleitung. Darüber hinaus bekleidete er verschiedene Positionen mit zunehmender Verantwortung in der Entwicklung bei Sandoz Pharma, darunter CEO, Leiter der weltweiten technischen Forschung und Entwicklung und Leiter der technischen Operationen der Division Pharmaceuticals von Novartis. Neben Polyplus ist Dr. Rummelt Mitglied des Verwaltungsrates von Alexion Pharmaceuticals, Xellia Pharmaceuticals und Alvogen sowie Mitglied mehrerer internationaler Beiräte.

Jean-Paul Mangeolle verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung als Führungskraft in der globalen Biotechnologie. Er diente als Präsident der Sciex-Gruppe, einer Einheit von Danaher. Vor der Sciex Group war er als Executive Vice President bei Merck für die Sparte Process Solutions verantwortlich und hatte zuvor leitende Positionen bei Millipore inne. Neben Polyplus ist Mangeolle derzeit Mitglied der Verwaltungsräte von Charles River Labs, Gelest und Tera Pore Technologies und Mitbegründer von Petri Bio, einer Venture-Capital-Firma im Frühstadium.

Grundfos ernennt Poul Due Jensen zum neuen Konzernpräsidenten

Das Board of Directors der Grundfos Holding hat den bisherigen Konzernvizepräsidenten Poul Due Jensen zum neuen Konzernpräsidenten von Grundfos ernannt. Er tritt den Posten mit sofortiger Wirkung an. Jensen ist der Sohn des langjährigen Konzernpräsidenten Niels Due Jensen und Enkel des Grundfos Gründers Poul Due Jensen, der das Unternehmen im Jahr 1945 aus der Taufe hob.

Jensen ist seit der Jahrtausendwende bei Grundfos, und seit 2015 gehört er der Konzernleitung an. Wie Jens Moberg, Vorsitzender von des Board of Directors, erklärte, waren seine internationale Erfahrung, seine überzeugenden Erfolge, seine Führungsqualitäten sowie seine Werte ausschlaggebend für die Entscheidung. Poul Due Jensen sagte, dass er die globale Führungsposition von Grundfos im Bereich Wasser- und Pumpenlösungen weiter ausbauen und in Zusammenarbeit mit seinen Partnern zur Lösung der weltweiten Wasser- und Klimaherausforderungen beitragen wolle. In einer von der Covid-19-Pandemie gebeutelten Weltwirtschaft stünden dem Unternehmen zwar kurzfristig schwere Aufgaben bevor, doch gleichzeitig gelte es nach vorne zu schauen, so Jensen weiter. Die soliden wirtschaftlichen Ergebnisse der vergangenen Jahre würden die beste Ausgangsbasis für die Umsetzung der neuen Strategie bilden. Jensen kündigte an, den Fokus auf eine neue kundenorientierte Struktur legen zu wollen und die Ziele stärker auf Innovationen und digitale Kompetenzen auszurichten.

Fluor kündigt Führungswechsel an

Wie Fluor bekannt gab, wurde David E. Constable, Mitglied des Fluor-Verwaltungsrates, mit Wirkung vom 1. Januar 2021 zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Constable tritt die Nachfolge von Carlos Hernandez an, der Ende des Jahres als CEO und Mitglied des Verwaltungsrats des Unternehmens in den Ruhestand treten wird.

Constable verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung und eine erwiesene Erfolgsbilanz bei der Förderung von Wachstum und Wertschöpfung in zahlreichen Branchen. Er bringt eine 30 Jahre umfassende Expertise in das Geschäft, die Strategie und den Betrieb von Fluor ein. Von 1982 bis 2011 hatte er verschiedene Führungspositionen innerhalb des Unternehmens inne, bevor er 2019 als Vorstandsmitglied zurückkehrt. Von 2011 bis 2016 war Constable als CEO von Sasol tätig. Dort leitete er ein umfassendes Umstrukturierungsprogramm und führte ein neues Betriebsmodell ein, das sich auf die Steigerung des Wachstums im gesamten Unternehmen konzentrierte. Constable und das Führungsteam von Fluor werden Mitte Januar eine Konferenzschaltung zur Aktualisierung der Geschäftslage mit den Investoren abhalten, um Einzelheiten über die Transformationsstrategie des Unternehmens auszutauschen.

Haldor Topsoe beruft neuen Finanzvorstand

Philip Eickhoff wurde zum CFO von Haldor Topsoe ernannt. Eickhoff war bis vor kurzem CFO von Atos Medical und davor Regional CFO von Coloplast North America. Zuletzt war er als Industrial Advisor für globale Private Equity-Fonds tätig. Er verfügt über einen Beratungshintergrund von Bain & Company und bringt umfangreiche Erfahrung in der Förderung von groß angelegten Transformationen und Wachstumsbeschleunigung mit. Er freue sich darauf, zum Wandel von Haldor Topsoe beizutragen und die marktführende Position für nachhaltigere und energieeffizientere Lösungen auszubauen, so Eickhoff.

Lonza ernennt neuen Group Chief Executive Officer

Pierre-Alain Ruffieux wechselt in der Funktion des Chief Executive Officer zur Lonza Group. Albert Baehny hat seit November 2019 die Rolle des CEO ad interim übernommen. Er wird nun mit Ruffieux zusammenarbeiten, um eine reibungslose Übergabe der Führung zu gewährleisten, bevor er in seine Rolle als Präsident des Verwaltungsrats zurückkehrt. Ruffieux bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Biopharmazeutika mit, zuletzt als Leiter Global Pharma Technical Operations bei Roche, wo er die pharmazeutische kommerzielle Herstellung und die Supply-Chain-Operationen leitete.

Amarna Therapeutics beruft Dr. Markwin Velders in den Aufsichtsrat

Das niederländische Biotechnologieunternehmen Amarna hat die Ernennung des ehemaligen VP Operations und Managing Director von Kite Pharma EU, Dr. Markwin Velders, in seinen Aufsichtsrat bekannt gegeben. Dr. Velders ist derzeit Vorsitzender von Holland Bio- der Vereinigung niederländischer Biotech-Unternehmen - und bringt langjährige Erfahrung aus der Biotech-Industrie mit, insbesondere im Bereich der Zell- und Gentherapie.

Velders Laufbahn in der Biotech-Industrie umfasst Managementfunktionen in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Qualitätsmanagement und Business Development. Bevor er zu Kite kam, war er CSO bei der niederländischen AM-Pharma, Business Unit Manager bei TNO Biosciences und CEO bei Somantix. Nachdem er den Verkauf des Start-up-Unternehmens T Cell Factory an Kite vermittelt hatte, kam er zu Kite Pharma, um den EU-Hauptsitz des Unternehmens in Amsterdam aufzubauen, die klinische Entwicklung voranzutreiben und eine Schlüsselrolle bei der Vorbereitung der Markteinführung in Europa nach der Übernahme durch Gilead zu spielen. Zuletzt war er am Aufbau der kommerziellen Produktionsstätte CAR-T von Kite in Hoofddorp, Niederlande, beteiligt. Velders, der seine eigene Beratungsfirma Prime Life Science leitet, hat in Molekularer Immunologie promoviert und 40 wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen verfasst oder mitverfasst.

(ID:46970808)