Mischtechnik Wie findet man das passende Mischverfahren?

Autor / Redakteur: Thomas Uhl* / M.A. Manja Wühr

Zu mischende Medien können so unterschiedlich sein wie die dazugehörigen Anwendungen. Für diese vielfältigen Aufgaben gibt es verschiedene Mischverfahren. Doch wie findet man das richtige?

Anbieter zum Thema

Blick von oben auf eine Pulsair-Installation im Inneren eines Tanks.
Blick von oben auf eine Pulsair-Installation im Inneren eines Tanks.
(Bild: MPT)

Mischen ist nicht gleich Mischen. Neben dem Medium haben auch die Prozesse und deren Parameter sowie das fertige Produkt großen Einfluss auf den Mischprozess. Viele Entscheidungsträger geben den altbekannten, mechanischen Mischern den Vorzug. Schließlich arbeiten sie sicher. Jedoch nicht immer optimal. In den meisten Anwendungsfällen bieten alternative Verfahren die größeren Vorteile.

Mechanische Rührwerke

Die „klassische“ Mischmethode ist der Einsatz mechanischer Rührwerke. Wobei man zwischen Standard- und Prozessrührwerken unterscheidet. In der Wassertechnik werden Standard-Rührwerke hauptsächlich in folgenden, typischen Einsatzgebieten verwendet:

  • Mischen von Flüssigkeiten,
  • Herstellen von unterschiedlichen Suspensionen,
  • Homogenisieren in Neutralisationsanlagen,
  • Herstellen von Kalkmilchsuspensionen,
  • Lösen von Feststoffen,
  • Homogenisieren von Polyelek­trolytlösungen,
  • Flash-Mixing in Anlagen zur Koagulation,
  • Flockungsprozesse.

Prozessrührwerke decken ein weites Anwendungsfeld in der Verfahrenstechnik ab, beispielsweise in den Bereichen Umwelttechnik, Bioethanol-Herstellung, anaerobe Fermentation, Lebensmitteltechnik, Farben und Lacke, Raffinerietechnik, Kosmetikindustrie, pharmazeutische Industrie, Düngemittelherstellung oder auch Petrochemie. In Raffinerien dienen sie dazu, Medien, wie Rohöl, Kerosin, Benzin, Bitumen/Teer oder auch Kondensat, hinsichtlich Konsistenz und Temperatur bei der Lagerung homogen zu halten. Bei Gaswäschern mit Amin werden Prozessrührwerke für das Vermischen von CaCO3 mit Wasser eingesetzt. Im Umweltbereich wiederum werden sowohl Standard- als auch Prozessrührwerke zum Waschen von ölverschmiertem Sand mit Tensiden oder Bakterien eingesetzt.

Für die Rührwerke stehen alle Typen von Antriebsmotoren mit konstanter oder variabler Drehzahl zur Verfügung. Als Untersetzungsgetriebe werden oft reichlich dimensionierte Standardgetriebe eingesetzt. Als Wellenabdichtungen stehen einfach und doppelt wirkende Gleitringdichtungen zur Verfügung, die sich wechseln lassen. Für die Fertigung der Prozess­rührwerke werden alle Werkstoffe verwendet, die man mechanisch bearbeiten kann, und nahezu alle bekannten Oberflächenbeschichtungsverfahren eingesetzt.

(ID:43595691)