Simulationssoftware Tank-Reinigung Welche Düse ist die Richtige? Simulieren geht über probieren!
Welche Düse ist die Richtige? Das lässt sich ausprobieren – oder dank neuer Softwarelösungen simulieren – Erst die optimale Anordnung der Düsen im Behälter schafft damit die Voraussetzungen für zuverlässige Reinigungsergebnisse: Jetzt unterstützt eine Simulationssoftware Anwender dabei, für die jeweilige Reinigungsaufgabe das am besten geeignete Düsensystem zu finden. Die Software identifiziert potenzielle Schwachstellen bereits in der Entwicklungsphase und lotet bei Bestandsanlagen Optimierungspotenziale aus.
Anbieter zum Thema

Reinigungsprozesse laufen heutzutage wo möglich automatisiert ab. Längst ist die statische Sprühkugel nicht mehr die Allzweckwaffe der Behälterreinigung. Tests zeigen eindrucksvoll, dass dynamische Rotationsreiniger mit Voll- oder Flachstrahldüsen oder Zielstrahlreiniger bessere und wirtschaftlichere Ergeb- nisse liefern.
Die Mehrausgaben sind bei niedrigeren Betriebskosten schnell amortisiert. Doch wie findet man die beste Lösung für jede Anwendung? Die Simulationssoftware Tank Clean von Lechler imitiert den Reinigungsprozess realitätsnah: Mit einer visuellen Darstellung des Sprühablaufs zeigt sie, wie einzelne Düsen und Systeme funktionieren. So zeigt die Simulation auf, wo Problemstellen oder Sprühschatten auftreten. Die unverkäufliche Software dient Lechler als Beratungs- und Visualisierungsinstrument: Dank der Echtzeitfähigkeit der Software können die Düsenspezialisten im Gespräch mit den Anwendern verschiedenste Reinigungsszenarien live simulieren, wodurch aufwändige Versuche entfallen können.
Düsen mit optimalem Verhältnis von Druck, Volumenstrom und Strahlform verringern die Reinigungszeit. Darauf legen Betreiber großen Wert, erfolgt die Reinigung doch meist quasi nebenbei. Innovative Technik reduziert den Einsatz von Chemie. Moderne Düsen verlangen gerade so viel Temperatur, wie für die Reinheit und Keimfreiheit notwendig ist.
Von Anfang an an die Reinigung denken
„Wir können unseren Kunden überzeugend demonstrieren, wie sie mit der richtigen Düsentechnik und geringfügigen Anpassungen bessere Reinigungsergebnisse erzielen, Fehler vermeiden und Geld sparen“, sagt Sebastian Rohacz, Anwendungsingenieur bei Lechler. Unterstützend bietet Tank Clean Hilfestellung über den gesamten Lebenszyklus.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Düsenspezialisten bereits in der frühen Planungsphase mit an Bord sind. Mit Blick auf effiziente Reinigungsergebnisse lassen sich Behältergeometrie, konstruktive Details wie die Anordnung von Stutzen, Flansch und Rührwerk vergleichsweise einfach verändern. Lässt die Reinigungsqualität nach, ist eine häufige Nachreinigung erforderlich oder stehen Anlagen länger als vertretbar still, zeigt die Software Optimierungspotenziale auf.
(ID:44762729)