Stellantriebe für Geothermiekraftwerk Wärme aus der Erde: Warum Geothermie die passende Fluidik braucht
So leistet robuste Stellantriebstechnik einen wichtigen Beitrag zur Förderung grüner Energie: Wenn heißes Wasser aus der Tiefe der Erde sprudelt, sind zuverlässige Fluidiklösungen gefragt. Aggressive Gase und hohe Temperaturen setzten den Armaturen und Antrieben zu. Doch mit dem passenden Partner lässt sich auch dieser Wärmeschatz aus dem Boden heben...
Anbieter zum Thema

Qingshui ist das erste einer neuen Generation von Geothermiekraftwerken in Taiwan und liegt im Norden des Landes im geothermisch sehr aktiven Yilan-Gebiet. Hier wird rund 180 °C heißes Wasser aus ca. 1 200 bis 2 100 Metern Tiefe gefördert. Das neue 4,2-MW-Kraftwerk wurde an derselben Stelle wie ein früheres Kraftwerk aus den 1980er Jahren gebaut, das später jedoch aufgrund zu großer technischer Herausforderungen stillgelegt wurde. Bei dem neuen Kraftwerk legten die Planer daher größten Wert darauf, die technische Ausstattung so zu wählen, dass sie den hohen Anforderungen standhält.
![Der Stellantrieb macht’s: Durch die Auswahl des passenden Stellantriebskonzepts können Betreiber auf lange Sicht deutlich sparen. (Auma, © LeitnerR/Fotolia.com, © mnimage/Fotolia.com, © koya979/Fotolia.com, © germina/Fotolia.com; [M]-Sahlmüller) Der Stellantrieb macht’s: Durch die Auswahl des passenden Stellantriebskonzepts können Betreiber auf lange Sicht deutlich sparen. (Auma, © LeitnerR/Fotolia.com, © mnimage/Fotolia.com, © koya979/Fotolia.com, © germina/Fotolia.com; [M]-Sahlmüller)](https://cdn1.vogel.de/JSfUZLoL1WKjf97_QOlYYj7uivU=/320x180/smart/filters:format(jpg):quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1196800/1196846/original.jpg)
Elektrische Stellantriebe für Armaturen
Elektrisch, pneumatisch oder doch hydraulisch: Welcher Stellantrieb hat die Nase vorn?
Für die neue Anlage hat Auma 32 Drehantriebe SA 07.6 und SA 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung AC 01.2 und Getriebe GS an das Kraftwerk geliefert. Weitere acht Seven Himod Stellantriebe werden zur präzisen Positionierung von Regelarmaturen eingesetzt. Höchste Zuverlässigkeit ist in dem Kraftwerk ein Muss. Daher weiß der Betreiber das robuste Design und die hochwertige Verarbeitung der Stellantriebe besonders zu schätzen.
Alle Komponenten in der Anlage, auch die elektrischen Stellantriebe, sind einer äußerst korrosiven Atmosphäre mit hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und aggressiven Gasen ausgesetzt. Angesichts dieser extremen Einsatzbedingungen macht sich der hervorragende, TÜV-zertifizierte Korrosionsschutz bezahlt. Dank ihrer äußerst robusten zweilagigen Pulverbeschichtung erfüllen die Stellantriebe die hohen Anforderungen der Korrosivitätskategorie C5-M gemäß ISO12944-6 für Bereiche mit hoher Salzbelastung und nahezu ständiger Kondensation. Damit sind sie für die geothermische Umgebung besonders gut geeignet.
Auma Experten haben den Kunden während des gesamten Projekts unterstützt, von der richtigen Stellantriebsauslegung bis hin zur reibungslosen Installation und Inbetriebnahme der Antriebe vor Ort.
(ID:47998418)