Personalmeldungen Vorstände bei Dow und anderen werden paritätischer
Die Führungsgremien bei Dow, dem Forschungszentrum Jülich, Chembid, Polypeptide und Alzecure werden durch Neuzugänge teilweise weiblicher und diverser. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Der Vorstand von Dow soll weiblicher und diverser werden. Das hat sich das Unternehmen in seinen Corporate-Governance-Richtlinien selbst als Ziel gesteckt. Durch die Nominierung von Debra L. Dial, Senior Vice President und Controller, AT&T, und Luis A. Moreno, ehemaliger Präsident der Inter-American Development Bank, will das Gremium diese Richtlinien nun umsetzen. Auf der Jahreshauptversammlung des Unternehmens 15. April werden beide Neuzugänge sich der Wahl stellen.
Dial bringt mehr als 20 Jahre Führungs- und Finanzerfahrung in einem globalen Fortune-10-Telekommunikations-/Medienunternehmen mit, unter anderem in den Bereichen Finanzberichterstattung, Bilanzpolitik, langfristige Finanzplanung, Strategie- und Integrationsplanung sowie Risikomanagement.
Moreno verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Know-how und Führungserfahrung in Bereichen wie der Öffentlichkeitspolitik und der sozialen, wirtschaftlichen und institutionellen Entwicklung mit, wobei er sich auf Initiativen zu Themen von globaler Bedeutung konzentriert, darunter erneuerbare Energien und Umwelt, Klimaresilienz und -anpassung, nachhaltige Städte sowie digitale Konnektivität und Innovation.
Darüber hinaus werden die Direktoren Ajay Banga, Jacqueline K. Barton und James A. Bell ihre jeweilige Amtszeit bis zur Jahreshauptversammlung fortsetzen und sich dann nicht mehr zur Wiederwahl stellen. James A. Bell wird nach 15 Jahren Tätigkeit im Dow-Vorstand in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Corporate-Governance-Richtlinien des Unternehmens an die Amtszeit von Direktoren in den Ruhestand treten. Dr. Barton und Banga werden sich nach 28 bzw. acht Jahren Zugehörigkeit zum Dow-Vorstand nicht mehr zur Wiederwahl stellen.
Forschungszentrum Jülich mit neuem Vorstandsmitglied
Prof. Frauke Melchior verstärkt ab Anfang April den Vorstand des Forschungszentrums Jülich. Die Biochemikerin wird als zusätzliches Vorstandsmitglied den neugeschaffenen wissenschaftlichen Geschäftsbereich “Lebenswissenschaften” verantworten. Zu diesem gehören die Bio- und Geowissenschaften, die Biologischen Informationsprozesse sowie die Neurowissenschaften und Medizin.
Melchior studierte Chemie an der Philipps-Universität Marburg und der University of Bristol und promovierte in Marburg zu einem Pflanzen-biochemischen Thema. Nach einem ersten Post-Doc am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen arbeitete sie ab 1992 als Post-Doc am Scripps Research Institute in La Jolla in Kalifornien, wo sie Proteinsortierung in menschlichen Zellen untersuchte und dabei das Sumo-Protein entdeckte, das seitdem in den Fokus ihrer wissenschaftlichen Arbeiten rückte. Am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München startete sie 1998 ihre erste eigene Arbeitsgruppe. Sechs Jahre später übernahm sie einen Lehrstuhl für Biochemie im Bereich Humanmedizin der Georg-August Universität Göttingen. 2008 wechselte sie auf eine Professur für Molekularbiologie am Zentrum für Molekulare Biologie (ZMBH) der Universität Heidelberg.
Neben ihrer langjährigen und erfolgreichen Forschungsarbeit in Deutschland und den USA war Melchior auch Sprecherin eines Göttinger Sonderforschungsbereichs zum Protein- und Membrantransport zwischen zellulären Räumen (SFB 523) und stellvertretende Sprecherin des Heidelberger Exzellenzclusters Cell Networks. Die 58-jährige Forscherin war zudem sechs Jahre Mitglied des DFG-Senatsausschusses für Graduiertenkollegs, vier Jahre Mitglied des DFG-Senats sowie fünf Jahre Prodekanin und drei Jahre Dekanin der Fakultät für Biowissenschaften an der Universität Heidelberg.
Zu den wichtigsten Auszeichnungen der neuen Jülicher Vorständin gehört der Young Investigator Award “Bio Future” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (1999), die Wahl zum Mitglied der renommierten europäischen molekularbiologischen Organisation Embo (2008) und die Wahl zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2014). 2018 erhielt sie zudem den FEBS/ Embo Woman in Science Award.
Chembid verstärkt Management-Team mit neuem CEO
Nachdem Evonik zu Jahresbeginn als Investor bei der Spezial-Plattform Chembid eingestiegen ist, stellt sich auch die Geschäftsführung neu auf. Seit Januar 2021 ist Stefan Schweikart als CEO bei dem Unternehmen tätig. Er übernimmt die Rolle von Christian Bürger, der die Plattform seit Gründung begleitet hat. Schweikart verantwortet ab sofort alle Strategie, Vertriebs- und Marketingaktivitäten des SaaS-Unternehmens. Neben seiner langjährigen Erfahrung im Management digitaler Unternehmen bringt Schweikart fundierte Kenntnisse im Bereich Produktdaten mit. Vor seinem Einstieg bei Chembid hat er als Managing Director den Aufbau globaler digitaler Product-Data-Management Dienste im B2B-Sektor verantwortet.
Polypeptide Group ernennt Raymond De Vré zum neuen Vorstandsvorsitzenden
Wie die Polypeptide Group bekannt gegeben hat, wurde Dr. Raymond De Vré zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Er wird die Nachfolge von Jane Salik antreten, die sich nach 15 Jahren als CEO auf ihre Rolle im Vorstand konzentrieren möchte.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1322100/1322192/original.jpg)
Raymond De Vré wird am 1. April 2021 als gewählter CEO in die Polypeptide Group eintreten und während einer Übergangsphase an der Seite von Jane Salik arbeiten, bevor er im Laufe des Sommers seine Rolle als CEO antritt. Jane Salik wird bis zum Sommer 2021 Mitglied des Executive Committee bleiben.
De Vré kommt von Dr. Reddy's Laboratories, einem multinationalen Pharmaunternehmen mit Sitz in Indien, wo er Mitglied des Management Councils und Global Head of Biologics ist. In den vergangenen acht Jahren hat er zum Wachstum des Biologika-Geschäfts beigetragen, indem er es international ausbaute, die Produktionskapazität um ein Vielfaches erhöhte und eine robuste Produktpipeline in der Onkologie und Immunologie aufbaute. Davor war De Vré 15 Jahre lang bei McKinsey & Company tätig, wo er als Partner Pharma-, Biotech- und Spezialchemieunternehmen in Europa, den USA und Indien bei M&A, Wachstumsstrategien und operativen Verbesserungen beriet. Er ist belgischer Staatsbürger und hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen der Université Libre de Bruxelles (ULB) sowie einen Doktortitel in angewandter Physik der Stanford University.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1796600/1796688/original.jpg)
Personalmeldungen
Neue Führungskräfte verstärken Management bei MBCC, PPG, ABB und Co
Jane Salik ist seit der Gründung der Polypeptide Group als unabhängiges Unternehmen im Jahr 1996 für das Unternehmen tätig und hat seit 2006, als sie CEO wurde, den Umsatz und Gewinn von Peptiden mehr als vervierfacht. Sie war verantwortlich für die Expansion der Polypeptide Group in neue geografische Regionen über alle Standorte hinweg und hat eine Kultur der Innovation und der Umsetzung von Best Practices etabliert.
Alzecure ernennt neuen Chief Medical Officer
Das Pharmaunternehmen Alzecure Pharma hat die Ernennung von Märta Segerdahl, MD, PhD, Associate Professor, zum Chief Medical Officer (CMO) bekannt gegeben. Sie wird Mitglied der Geschäftsleitung und tritt die Nachfolge von An van Es-Johansson, MD, an, die derzeit CMO und Leiterin der Entwicklungsabteilung und zuvor Mitglied des Vorstands ist und weiterhin als Beraterin für das Unternehmen tätig sein wird.
Dr. Segerdahl wird die Position als CMO am 1. April übernehmen und die medizinische Gesamtverantwortung für Alzecures Medikamentenentwicklungskandidaten tragen sowie die klinische Entwicklungsorganisation leiten. Dr. Segerdahl verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Industrie, sowohl bei Big Pharma als auch bei kleinen Biotech-Unternehmen, mit verschiedenen leitenden Positionen in der pharmazeutischen Medikamentenentwicklung, mit Schwerpunkt auf den Neurowissenschaften. Zu den jüngsten Positionen gehören CMO bei Asarina Pharma, Chief Medical Specialist bei Lundbeck, Senior Medical Director Medical Intelligence bei Grünenthal und Global Medical Science Director Emerging Cognition bei Astra Zeneca.
(ID:47147052)