Zellenradschleuse Volumetrisch kontinuierlich fördern

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Anbieter zum Thema

Räum-Zellenradschleuse RDG (Bild: Kreisel)
Räum-Zellenradschleuse RDG (Bild: Kreisel)

Die Zellenradschleusen von Kreisel gibt es jetzt für Volumenströme bis 500 Kubikmeter pro Stunde. Sie wird zum Austragen mit konstantem Volumendurchsatz, oder zum volumetrischen Dosieren von schlecht fließendem, feuchten, pastösem und klebendem Schüttgut eingesetzt. Die Wirkung beruht auf einem Rotor, der sich in einem passenden Gehäuse dreht. Jede Zelle nimmt unter der Einlassöffnung Fördergut auf, das am Austritt herausfällt. Dadurch entsteht eine kontinuierliche Förderung. Anwendung findet die RDG z.B. in Kraft- und Zementwerken, wo vor dem Verbrennungsprozess die Rohkohle gemahlen werden muss. Die 2,30 Meter hohe Räum-Zellenradschleuse führt die sperrigen und unterschiedlich großen Kohlebrocken kontinuierlich und sicher der Mühle zu. Das Fördervolumen beträgt bis zu 500 Kubikmeter pro Stunde und die maximale Schüttguttemperatur liegt bei 300 °C. Neu im Programm sind u.a. die Räum-Zellenradschleuse RDG und die Keramik-Zellenradschleuse ZSC.

(ID:31544520)