Personalmeldungen Veränderungen in den Führungsgremien von Linde, Roche, Shell & Co.
Anbieter zum Thema
Neue Führungskräfte übernehmen das Ruder bei Roche, Shell, Linde und zahlreichen weiteren Unternehmen der Prozessindustrie. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen wie gewohnt für Sie zusammen.

An der Spitze der Analytik Jena kommt es zu einem Wechsel. Geschäftsführer Ulrich Krauss hat sich entschieden, andere Aufgaben außerhalb von Analytik Jena zu übernehmen. Die Endress+Hauser Gruppe legt deshalb die Leitung des auf Laboranalyse spezialisierten Tochterunternehmens zum 1. Februar 2023 in die Hände von Oliver Klaeffling.
Krauss war seit 2015 Mitglied des Management-Teams der Analytik Jena und hatte 2016 die Geschäftsführung übernommen. Sein Nachfolger Oliver Klaeffling hat an der Technischen Universität Berlin Wirtschaftsingenieurwesen im Bereich Technische Chemie studiert. Seit 2004 arbeitete er für den Pharmakonzern Merck auf verschiedenen Positionen in Deutschland und den USA. Zuletzt war er Leiter des Merck Innovation Center in Darmstadt.
Unterstützt wird Klaeffling vom bisherigen fünfköpfigen Geschäftsleitungs-Team. Analytik Jena spielt für Endress+Hauser eine wichtige Rolle beim strategischen Ziel, Kunden vom Labor bis in die Produktion zu begleiten. Derzeit investiert die Firmengruppe 50 Millionen Euro in einen modernen Firmencampus in Jena-Göschwitz; in Ilmenau soll für 27 Millionen Euro ein neues Produktionsgebäude entstehen.
Schubert North America hat einen neuen COO
Die US-Tochtergesellschaft des Verpackungsmaschinenbauers Gerhard Schubert, hat Dominik Streicher zum Chief Operating Officer für ihre kanadische Niederlassung, die Schubert Packaging Automation in Mississauga, USA, ernannt. Streicher stieg im Jahr 2000 bei Schubert in Deutschland ein und sammelte am Hauptstandort Crailsheim mehr als zehn Jahre Erfahrungen im Bereich der elektrischen Montage, bevor er seine Karriere in den Bereichen Vertrieb und Projektmanagement fortsetzte. So hat er in seiner letzten Position das globale Projektmanagement-Team der gesamten Schubert-Gruppe geleitet. Dabei war Streicher in den vergangenen sieben Jahren hauptsächlich in Projekte mit nordamerikanischen Kunden von Schubert involviert und maßgeblich für ihren Erfolg verantwortlich.
Weidmüller erweitert Vorstand
Der Vorstand der Weidmüller-Gruppe erhält ein zusätzliches Mitglied: Ab dem 1. April 2023 wird Dr. Sebastian Durst die Position des COO (Chief Operations Officer) verantworten. Die Vorstandserweiterung ist Teil des Wachstumskurses, den das Unternehmen auch im Produktions- und Logistikbereich eingeschlagen hat.
Als neues Mitglied des Vorstands soll Dr. Durst die Bereiche Produktion, Einkauf, Supply Chain Management und Qualität verantworten. Damit ergänzt er den bisher dreiköpfigen Vorstandskreis um Vorstandssprecher und Technologievorstand Volker Bibelhausen, Vertriebsvorstand Dr. Timo Berger sowie Finanzvorstand André Sombecki.
Bei der Besetzung der vierten Vorstandsposition setzt Weidmüller auf eine interne Lösung: Bereits seit 2015 ist Dr. Durst im Unternehmen tätig. Zunächst koordinierte er die Strategieumsetzung. Anschließend verantwortete er als Divisionsleiter für sechs Jahre das globale Geschäft mit Komponenten und Lösungen für den Schaltschrankbau. Dr. Durst promovierte im Bereich Produktion und Logistik. Bevor er sein Engagement bei Weidmüller begann, war er über zehn Jahre lang als Unternehmensberater bei Roland Berger mit dem Schwerpunkt Operations tätig.
Dassault Systèmes gibt neue Unternehmensführung bekannt
Der Firmengründer von Dassault Systèmes, Charles Edelstenne, legt sein Amt als Vorsitzender des Aufsichtsrats nieder, bleibt Mitglied des Aufsichtsrats und wird Ehrenvorsitzender. Ergänzend dazu wurde Laurence Daures (ehemals Lescourret), unabhängiges Aufsichtsratsmitglied und Vorsitzende des Vergütungs- und Ernennungsausschusses, mit Wirkung zum 15. März 2022 zum Lead Independent Director ernannt. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Arbeit der unabhängigen Aufsichtsratsmitglieder und die Beurteilung der Arbeit des Aufsichtsrats zu organisieren. Gleichzeitig ist sie dafür zuständig, mögliche Interessenkonflikte der Aufsichtsratsmitglieder zu vermeiden und zu bewältigen.
Gehaltsreport 2022
Teilnehmer gesucht!

Wer verdient was und welche Einflüsse machen den Unterschied? Ist es das Alter, der Standort oder die Betriebsgröße? Der Gehaltsreport 2022 geht diesen Fragen auf den Grund. Unterstützen Sie uns mit Ihren Antworten!
Als Dankeschön erhalten Sie kostenfrei die Ergebnisse.
Jetzt teilnehmen!
Symrise beruft weitere Vorstände
Symrise erweitert seinen Vorstand und hat die Managerin Dr. Stephanie Coßmann zum Vorstand für das neu geschaffene Ressort Personal und Recht berufen. Gleichzeitig übernimmt Dr. Jörn Andreas das Segment Scent & Care, das bislang kommissarisch vom Vorstandsvorsitzenden Dr. Heinz-Jürgen Bertram geführt wurde.
Die promovierte Juristin Coßmann war zuletzt als Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektorin bei Lanxess tätig. Dort verantwortete sie die Konzernfunktionen Human Resources und Legal and Compliance sowie die Business Unit Leather.
Jörn Andreas leitete bislang den Geschäftsbereich Cosmetic Ingredients bei Symrise. Zuvor trug der promovierte Wirtschaftswissenschaftler in einer Reihe von Führungspositionen Verantwortung für zahlreiche M&A Projekte und strategische Initiativen.
Linde Verwaltungsrat wählt Hugh Grant zum neuen Director
Der Verwaltungsrat von Linde hat Hugh Grant mit Wirkung zum 23. Januar 2023 zum neuen Director von Linde plc gewählt. Grant wird dem Nominierungs- und Governance-Ausschuss sowie dem Human Capital Committee angehören.
Der gebürtige Schotte bringt umfangreiche globale Erfahrungen in das Gremium ein. Er war von 2003 bis 2018 Vorsitzender, Präsident und Chief Executive Officer von Monsanto. Grant ist Direktor von Freeport-McMoRan und PPG Industries sowie Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Grant ist auch im Vorstand von Invaio Sciences und Cibo Technologies, beides Flagship Pioneering-Unternehmen.
Shell kündigt Änderungen im Exekutivkomitee und in den Direktorien an
Um die Organisation weiter zu vereinfachen und die Leistung bei der Umsetzung der Strategie Powering Progress zu verbessern, wird Shell sein Executive Committee (EC) von neun auf sieben Mitglieder verkleinern. Im Rahmen der Änderungen, die am 1. Juli 2023 in Kraft treten sollen, werden die integrierten Gas- und Upstream-Geschäfte von Shell zu einem neuen Integrated Gas and Upstream Directorate gebündelt, das von der derzeitigen Upstream-Direktorin Zoe Yujnovich geleitet wird. Das Downstream-Geschäft wird mit Renewables & Energy Solutions zu einem neuen Downstream- und Renewables-Direktorat zusammengelegt, das vom derzeitigen Downstream-Direktor Huibert Vigeveno geleitet wird.
Unabhängig davon wird die Direktion Strategie, Nachhaltigkeit und Unternehmensbeziehungen (SSCR) aufgelöst und ihr Direktor, Ed Daniels, wird zum 1. Juli 2023 aus der Konzernleitung ausscheiden und danach die Gruppe verlassen. Die Strategieabteilung wird mit der Abteilung für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder zusammengelegt und zusammen mit der Abteilung für Nachhaltigkeit direkt an Sinead Gorman, Chief Financial Officer, berichten, was eine straffere Planung und bessere Entscheidungen bei der Kapitalzuweisung ermöglichen soll. Der Bereich Corporate Relations wird direkt an Wael Sawan, Chief Executive Officer, berichten.
Technip FMC erweitert seinen Verwaltungsrat
Wie Technip FMC bekannt gab, wurde Robert G. Gwin, ehemaliger Präsident der Anadarko Petroleum Corporation, mit Wirkung zum 1. Februar 2023 in den Verwaltungsrat des Unternehmens berufen. Das Unternehmen teilte außerdem mit, dass Peter Mellbye aus dem Verwaltungsrat ausscheidet und sich bei der nächsten Jahreshauptversammlung des Unternehmens nicht zur Wiederwahl stellt. Gwin ist ein erfahrener Manager und ist seit mehr als 30 Jahre in zahlreichen Finanz- und Betriebsbereichen aktiv.
Veränderungen in der Konzernleitung von Roche
Teresa Graham, derzeit Leiterin Global Product Strategy bei Roche Pharmaceuticals, wird per März 2023 als Chief Executive Officer (CEO) von Roche Pharmaceuticals und Mitglied der Konzernleitung mit Sitz in Basel ernannt. Gleichzeitig wird Levi Garraway, Chief Medical Officer und Executive Vice President von Global Product Development mit Sitz in South San Francisco, Mitglied der erweiterten Konzernleitung. Beide werden an Thomas Schinecker berichten, der im März 2023 CEO der Roche Gruppe wird.
Graham trat 2005 in den Bereich Produktmanagement von Genentech ein. Im Jahr 2010 wurde sie Sales Manager, bevor sie die Position als Marketing Director für Rituxan Immunologie und anschließend für Actemra übernahm. Ihr Verantwortungsbereich wurde mit der Ernennung zur Senior Director für Field Reimbursement Management im Jahr 2013 und anschließend zur Lifecycle Leader für Actemra erweitert. Bis 2017 leitete sie wesentliche Bereiche des Portfolios für Genentech, bis sie 2019 in ihre aktuelle Position berufen wurde und nach Basel zog. Sie ist Absolventin der George Washington University mit einem Bachelor of Business Administration Abschluss in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und öffentlicher Politik und außerdem Global Board Member der Healthcare Business Women’s Association, wo sie seit über zehn Jahren in einer Reihe von Funktionen tätig ist
Garraway trat im Oktober 2019 in seine aktuelle Position bei Roche ein. Vor seinem Einstieg in die Pharmaindustrie war er Direktor des Joint Center for Cancer Precision Medicine mit seinen Harvard-Universitätskliniken, darunter das Dana-Farber Cancer Institute, das Brigham and Women’s Hospital, das Boston Children’s Hospital sowie das Broad Institute of MIT and Harvard. Während seiner akademischen Laufbahn am Dana-Farber Cancer Institute, der Harvard Medical School und am Broad Institute leitete Levi Garraway Forschungsteams, die zahlreiche bahnbrechende Entdeckungen auf den Gebieten Krebsgenomik, Arzneimittelresistenz und Präzisionsmedizin machten. Er ist Autor von über 200 wissenschaftlichen Artikeln mit Peer Review. Levi Garraway ist Mitglied der National Academy of Medicine, Fellow der American Association for Cancer Research (AACR) und ehemaliger Präsident der American Society of Clinical Investigation. Darüber hinaus war er in den Beiräten großer Krebszentren tätig, darunter Memorial Sloan Kettering und MD Anderson, sowie in mehreren wichtigen Ausschüssen der National Institutes of Health (NIH) und im Blue Ribbon Panel für die Beau Biden Cancer Moonshot Initiative. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen der AACR Margaret Foti Award for Leadership and Outstanding Achievement in Cancer Research, der Paul Marks Prize for Cancer Research, die Memorial Sloan-Kettering Medal und ein Outstanding Investigator Award des National Cancer Institute. Garraway erwarb am Harvard College einen BA-Abschluss in Biomedical Sciences und einen MD- sowie einen PhD-Abschluss an der Harvard Medical School. Er absolvierte seine klinische Grund- und Facharztausbildung in Innerer Medizin am Massachusetts General Hospital und seine Postdoktorandenausbildung in Medizinischer Onkologie am Dana-Farber Cancer Institute.
Biosenic ernennt unabhängigen Direktor
Das auf schwere Autoimmun-/Entzündungskrankheiten und Zellreparatur spezialisierte Unternehmen Biosenic hat die Ernennung von Yves Sagot zum Mitglied des Verwaltungsrats und unabhängigen Direktor bekannt gegeben. Sagot wurde aufgrund seiner Erfahrungen und Leistungen für Relief Therapeutics und einer Reihe von spezifischen Aspekten, die die jüngsten Entwicklungen bei Biosenic widerspiegeln, in den Vorstand von berufen. Sagot löst Terry Sadler als unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrats bei Biosenic ab.
Sagot war 2013 Mitbegründer von Relief Therapeutics, um ein von Merck Serono erworbenes klinisches Produkt zu entwickeln. Im Jahr 2016 ging Relief Therapeutics nach einem Reverse Merger mit Thera-Metrics an die Schweizer Börse (SIX). Neben seiner Tätigkeit als Chief Scientific Officer bei Relief Therapeutics gründete Yves Sagot 2018 MBS Sagot Consulting, um dem Life-Science-Markt hochrangige Expertise in den Bereichen Forschung und frühe klinische Entwicklung zu bieten. Nach seinem Ausscheiden bei Relief Therapeutics ist er über MBS Invest and Consult Sàrl ein privater Investor in der Biotechnologie. Er ist auch einer der Botschafter des Léon Bérard Cancer Center, einem international anerkannten Forschungszentrum in Lyon, Frankreich. Er ist Autor von 25 Artikeln, die in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, hält drei erteilte Patente und wurde 2001 mit dem Serono CEO Award und 2008 mit dem Merck Serono Reward and Recognition Award ausgezeichnet.
Der Verwaltungsrat von Freya Pharma Solutions hat eine neue Präsidentin
Das Pharmaunternehmen Freya Pharma Solutions hat Nicole Hijnen, PhD, mit Wirkung zum Januar 2023 zur Präsidentin des Verwaltungsrats von Freya ernannt. Dr. Hijnen ist Gesundheitswissenschaftlerin und war in verschiedenen leitenden Positionen bei Philips Healthtech tätig, zuletzt als Director – Business Leader Connected Care Benelux.
Dr. Hijnen bringt nicht nur einen reichen Erfahrungsschatz aus der Gesundheitstechnologiebranche bei Philips mit, sondern hatte auch eine Reihe von leitenden Management- und wissenschaftlichen Positionen weltweit inne. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Vermarktung von Medizinprodukten und kennt den EU- und den US-Markt sehr gut. Bei Philips brachte sie unter anderem neue Medizinprodukte auf den US-amerikanischen Markt und war dabei verantwortlich für das End-to-End-Design, die FDA-Zulassung und den Vertrieb, einschließlich der Claim-Strategie und der Einrichtung von Vertriebskanälen.
Dr. Hijnen erwarb ihren MSc in Biomedizintechnik an der TU Eindhoven und promovierte über magnetresonanzgesteuerten hochintensiven fokussierten Ultraschall für nicht-invasive thermische Krebstherapie an der TU Eindhoven und bei Philips. Derzeit ist sie nicht-geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Medizinunternehmens SyncVR Medical. Sie ist auch eine aktive Investorin in Lebensmittel- und Gesundheitsunternehmen und beteiligt sich an Arches Capital in Amsterdam, einer Gruppe von Business Angels, die die Kluft zwischen Risikokapitalunternehmen (VCs) und Business Angels überbrückt, indem sie Wissen mit Kapital verbindet.
Hansa Biopharma gibt Ausscheiden von Chief Scientific Officer bekannt
Das im Bereich der Enzymtechnologie für seltene immunologische Erkrankungen aktive Unternehmen Hansa Biopharma hat bekannt gegeben, dass Christian Kjellman, Chief Scientific Officer und Chief Operating Officer, beschlossen hat, das Unternehmen im Jahr 2024 zu verlassen. Mit sofortiger Wirkung wird der Bereich Commercial Operations direkt dem Präsidenten und CEO Søren Tulstrup unterstellt, und es wird nach einem neuen Chief Scientific Officer (CSO) gesucht.
Kjellman war seit 2008 bei Hansa Biopharma und hat dazu beigetragen, die Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Unternehmens durch mehrere kritische Meilensteine voranzutreiben, einschließlich der Zulassung des ersten Medikamentenkandidaten. Darüber hinaus übernahm Kjellman im Jahr 2020 eine doppelte Führungsrolle, indem er während der frühen Markteinführungsphase des ersten kommerziellen Produkts des Unternehmens eine enge Integration und Verbindung zwischen den Bereichen F&E und Commercial Operations sicherstellte.
Minebea Intec verstärkt Management Board mit CFO Manina Kettler
Manina Kettler ist bei Minebea Intec zum Jahresbeginn zum Chief Financial Officer (CFO) aufgestiegen. Damit zeichnet sie sich nun für die Bereiche Accounting, Controlling Treasury, IT und Administration verantwortlich. Zuletzt lag die Führung dieser Abteilungen direkt bei Hidenori Shimosako, dem CEO des Unternehmens.
Zusammen mit CEO Hidenori Shimosako, CSO Nick Parsons, COO Dr. Karl Sommer und CTO Dr. Axel Böttger soll Kettler das Geschäft von Minebea Intec weiter ausbauen.
Die 40-Jährige bringt umfangreiche Erfahrungen im Bereich Finance mit. Nach ihrem dualen BWL-Studium im Volkswagenkonzern durchlief sie verschiedene Stationen als Controllerin in der Lebensmittel- und Dienstleistungsbranche, ehe sie 2013 im Controlling für den Minebea Intec Standort Aachen anfing. 2018 übernahm sie dann die erste Führungsposition als Director Accounting am Hauptsitz in Hamburg, 2019 dann auch für das Controlling. Seit 2021 war Kettler Deputy CFO.
(ID:49050877)