Rauchgasreinigung Trockenverfahren zur Rauchgasreinigung reduziert Reststoffe
Mit dem von Solvay entwickelten Trockenverfahren Neutrec lassen sich saure Rauchgase neutralisieren und Reststoffe auf ein Minimum reduzieren.
Anbieter zum Thema
Rheinberg – Neutrec ist ein Trockenverfahren, bei dem kein Abwasser anfällt. Die in Abgasen von Verbrennungsanlagen und Industriebetrieben enthaltenen Schadstoffe werden zuverlässig entfernt. Das Verfahren ist eine interessante Alternative zur Nassreinigung und eignet sich besonders gut für Ersatzbrennstoff-/Müllverbrennungsanlagen. Die Europäische Union führt das Verfahren seit Oktober 2007 in ihrer Liste für „beste verfügbare Technologien zur Reinigung von Rauchgasen“.
Kernstück des bewährten Verfahrens ist Natriumbikarbonat, ein neutrales, nicht ätzendes und gesundheitlich unbedenkliches Produkt, das Solvay unter dem Namen Bicar vertreibt. Für die Reinigung von Industriegasen wird es zunächst gemahlen und anschließend mit den zu reinigenden Rauchgasen in Kontakt gebracht. Ein Silo für die Lagerung von Natriumbikarbonat, eine Mühle und ein Filter sind die wesentlichen technischen Komponenten des Verfahrens, das auch in bestehende Anlagen mit vergleichsweise geringem Aufwand integriert werden kann.
Die sauren Bestandteile wie Salz-, Schwefel- oder Flusssäure werden neutralisiert und die dabei entstehenden Natriumsalze mittels Filter abgeschieden. Um weitere Schadstoffe wie Schwermetalle, Dioxine oder Furane zu adsorbieren, können zusätzlich Aktivkohle oder -koks hinzugegeben werden. Die abgeschiedenen natriumhaltigen Reaktionsprodukte können anschließend auf verschiedene Weise verwertet werden: In Frankreich und in Italien werden sie beispielsweise aufbereitet und als Rohstoff für die Herstellung von Natriumkarbonat eingesetzt. In der Glasindustrie ermöglicht das Verfahren eine direkte Wiederverwertung von Natriumsulfat, das als Ausgangsmaterial für die Glasproduktion benötigt wird.
(ID:290993)