Digitale Transformation in der Chemie Toolbox für die Arbeitswelt 4.0

Redakteur: M.A. Manja Wühr |

Um den Weg in die Arbeitswelt 4.0 beschreiten zu können, gibt der BAVC seinen Mitgliedern die Toolbox Arbeiten 4.0 mit diversen Werkzeugen an die Hand.

Anbieter zum Thema

Die Toolbox Arbeiten 4.0 gibt Unternehmen Werkzeuge an die Hand, um den Weg die Digitalisierung der Arbeitswelt zu ebnen.
Die Toolbox Arbeiten 4.0 gibt Unternehmen Werkzeuge an die Hand, um den Weg die Digitalisierung der Arbeitswelt zu ebnen.
(Bild: ©Roman Milert - stock.adobe.com)

Wiesbaden – Die digitale Transformation stellt nicht nicht die Produktionsweise in der Chemie auf den Kopf. Auch die Arbeitswelt steht vor großen Umbrüchen. Um Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, bei der Umsetzung zu unterstützen, haben nun die Chemie-Arbeitgeberverbände die Toolbox Arbeiten 4.0 entwickelt – mit Werkzeugen zu vier Themen:

Bildung: Zeigt welche neuen Formen des digital unterstützten Lernens es in der Ausbildung gibt und wie Aus- und Weiterbildung für digital kompetente Arbeitnehmer sorgt. Dabei steht der Chemikant im Mittelpunkt. Für ihn wurden sowohl ein neuer Baustein für die bestehende Ausbildungsordnung entwickelt („Wahlqualifikation”) als auch ein Weiterbildungsmodul.

Flexibilität: Dieser Teil umfasst für das Thema „Lebensphasenorientierung” ebenso eine Praxishilfe wie für „mobiles Arbeiten” oder Flexibilisierungsmöglichkeiten in der Schichtarbeit.

Gesundheit: Sieben Gesundheits-Wegweiser beleuchten verschiedene Themengebiete der Arbeitswelt 4.0, wie Arbeiten in virtuellen oder internationalen Teams, Umgang mit Kommunikationsplattformen, Interaktion Mensch/Technologie.

Datenschutz: Fachleute für Beschäftigtendatenschutz erarbeiten zurzeit außerdem Navigatoren, die sowohl den „Schutz”- als auch den „Chancen”-Aspekten im Umgang mit Big Data im HR-Bereich Rechnung tragen sollen. Diese Handlungshilfen werden als weiteres Angebot in der Toolbox verfügbar sein.

In den kommenden Wochen soll der 4.0-Instrumentenkasten in die Intranets der regionalen Verbände eingebunden und so den Unternehmen zugänglich gemacht werden.

(ID:45357555)