Neue Impfstoffproduktion Takeda gibt grünes Licht für eine neue Impfstoffproduktion in Singen

Redakteur: Anke Geipel-Kern

Takeda investiert über 100 Millionen Euro in Deutschland und baut in Singen eine Pharmaproduktion in der ein Impfstoff gegen gegen Denguefieber produziert wird.

Anbieter zum Thema

Der Neubau in Singen zur Produktion von Impfstoffen soll 2019 betriebsbereit sein.
Der Neubau in Singen zur Produktion von Impfstoffen soll 2019 betriebsbereit sein.
(Bild: Takeda)

Berlin – Am Takeda-Standort in Singen ist heute mit dem ersten Spatenstich der Neubau einer Impfstoffproduktion begonnen worden. In der neuen Produktionsstätte soll ab 2019 der zurzeit in der klinischen Erprobung befindliche Dengue-Fieber-Impfstoff des Unternehmens hergestellt werden. Für Takeda sei das ein Meilenstein auf dem Weg zur Deckung des hohen medizinischen Bedarfs für die Dengue-Prävention.

Bildergalerie

Der japanische Pharmakonzern investiert über 100 Millionen Euro in die Produktionsstätte in Singen, die im Jahr 2019 die Produktion aufnehmen soll. Bei Fertigstellung wird der Neubau über eine Bruttonutzfläche von über 20.000 Quadratmeter verfügen.

„Für den Standort Singen und die Wirtschaftsregion Bodensee ist die geplante Investition eine tolle Nachricht. Das Vertrauen in den Standort zeigt, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den vergangenen Jahren eine tolle Arbeit geleistet haben, die internationale Anerkennung findet und Vertrauen genießt“, so Kim Konradsen, Standortleiter bei Takeda in Singen.

Spezialist für flüssige Arzneimittel und Gefriertrocknung

Der Produktionsstandort Singen gilt im globalen Produktionsnetzwerk von Takeda als Spezialist für halbfeste und flüssige Arzneimittel. „Unsere Kolleginnen und Kollegen in Singen haben große Erfahrung im Bereich der Lyophilisation (Gefriertrocknung), einer Schlüsseltechnologie für die Herstellung des Dengue-Impfstoffs von Takeda“, so Wozniewski.

Aktuell werden in Singen rund 70 verschiedene Medikamente in den Therapiebereichen Magen-Darm-Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Immunologie hergestellt. Etwa 68 Millionen Packungen verlassen jedes Jahr das Werk zum Export in alle Welt. Derzeit arbeiten 865 Mitarbeiter am Standort, darunter 48 Auszubildende. Bereits im Jahr 2015 hatte Takeda den Standort um einen Anbau erweitert.

Über das Dengue-Fieber

Das Dengue-Fieber ist nach WHO-Angaben die sich am schnellsten ausbreitende, durch Mücken übertragene Virusinfektion und tritt mittlerweile in mehr als 100 Ländern auf. Mehr als vierzig Prozent der Weltbevölkerung sind von diesem Virus bedroht, das jedes Jahr 390 Millionen Infektionen bei Menschen jeden Alters verursacht.

Dengue wird durch die Mücken Aedes aegypti und Aedes albopictus verbreitet und durch eine der vier unterschiedlichen Virus-Serotypen ausgelöst. Diese Serotypen variieren entsprechend der Geographie, Länder, Regionen, Jahreszeiten sowie im Zeitverlauf.

Der Dengue-Impfstoffkandidat von Takeda

Der tetravalente Dengue-Impfstoffkandidat von Takeda basiert auf einem attenuierten Lebenderreger, dem Dengue-Virus-Serotyp-2 (DENV-2) und wird derzeit klinisch erprobt. Eine Studie untersucht die Schutzwirkung des Impfstoffkandidaten gegen das von einem beliebigen der vier Virus-Serotypen ausgelöste Dengue-Fieber bei Personen jeden Alters – unabhängig davon, ob diese Personen bereits mit dem Virus in Kontakt gekommen sind oder nicht.

„Mit diesem Produktionswerk für den neuen Dengue-Impfstoff stellt Takeda erneut sein großes, langfristiges Engagement im Impfstoffbereich unter Beweis“ sagt Dr. Rajeev Venkayya, President of Takeda Vaccines. „Der Fortschritt der klinischen Studie mit dem Dengue-Impfstoff, unser gemeinsam mit der „Bill & Melinda Gates Stiftung“ geführter Kampf gegen die Kinderlähmung, der Start der weltweit ersten Feldstudie für einen Impfstoff gegen das Noro-Virus sowie unsere Zusammenarbeit mit der Regierung der Vereinigten Staaten im Rahmen der Entwicklung eines Zika-Impfstoffs belegen das enorme Engagement von Takeda für die Entwicklung und Produktion von Impfstoffen, die Menschen in allen Teilen der Welt schützen sollen.“

(ID:44404886)