Offene Steuerungsplattform und industrielle Cloud-Lösung So heben Sie Optimierungspotenziale bei der Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

In der Chemie- und Pharmaindustrie haben Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit höchste Priorität. Hierfür gilt es, entsprechende Daten zu erfassen und auszuwerten, die von immer intelligenteren Sensoren bereitgestellt werden. Automatisierungslösungen, welche die Prozesse auf der Grundlage einer Datenanalyse optimieren sollen, dürfen den Kernprozess allerdings in keinem Fall beeinflussen. Die bewährte Automatisierungspyramide muss daher um neue Konzepte erweitert werden.

Anbieter zum Thema

Das Ökosystem rund um die PLC Next Technology ist sämtlichen Herausforderungen des IIoT und der digitalisierten Industrie der Zukunft gewachsen und eröffnet wegen seiner Offenheit maximale Freiheitsgrade.
Das Ökosystem rund um die PLC Next Technology ist sämtlichen Herausforderungen des IIoT und der digitalisierten Industrie der Zukunft gewachsen und eröffnet wegen seiner Offenheit maximale Freiheitsgrade.
(Bild: Phoenix Contact)

Die Automatisierungsstruktur NOA (Namur Open Architecture) sieht hier den Einsatz von modernen Systemen vor, wie sie Phoenix Contact mit der PLC Next Technology und der Proficloud bietet. Die offene, Linux-basierte Steuerungsplattform PLC Next Technology erlaubt das Auslesen von Hart-Daten und anderen Protokollen – und zwar parallel und rückwirkungsfrei zur Prozesssteuerung. Die Rohdaten können dann per OPC-UA-Server bereitgestellt oder an die Proficloud übertragen werden, wo sie sich auf verschiedene Arten weiterverarbeiten lassen. Aufgrund der Offenheit der Steuerungsplattform kann der Anwender auch Apps von Drittanbietern – beispielsweise Sensor-/Aktorherstellern – in das System integrieren. Intelligente Algorithmen werten die gesammelten Daten anschließend aus und leiten u.a. sinnvolle Maintenance-Konzepte ab.

Impressionen der Achema 2018
Bildergalerie mit 40 Bildern

Die PLC Next Technology zeichnet sich zudem dadurch aus, dass Programmsequenzen unterschiedlicher Programmiersprachen in Echtzeit kombiniert werden können. Das zum Patent angemeldete Task-Handling ermöglicht den Ablauf der Programmroutinen wie bei einem klassischen IEC 61131-Code. Hochsprachenprogramme, die beispielsweise in „C/C++“ oder „C#“ erstellt wurden, laufen somit gleichzeitig mit den IEC61131-Programmen ab.

Die PLC Next Technology stellt den konsistenten Datenaustausch sowie die synchrone Ausführung des Programmcodes sicher und macht Hochsprachenprogramme automatisch deterministisch. Entwickler können also parallel und unabhängig voneinander agil sowie in der präferierten Programmiersprache an einzelnen Teilen einer komplexen Applikation arbeiten. So lässt sich das Know-how der IEC 61131-Programmierexperten mit neuen Ideen und Programmteilen aus der Hochsprachenwelt sowie dem Wissen junger Entwickler aus dem IT-Umfeld koppeln.

Alle PLC-Next-Steuerungen können bei Bedarf eine direkte Verbindung zum industriellen, feldnahen Cloud-System Proficloud zur Verfügung stellen. Durch die tiefe Integration der Proficloud in die PLC-Next-Plattform ist die Verwendung digitaler Mehrwertdienste – z.B. Datenanalyse oder Predictive Maintenance – einfach möglich. Für die Verschlüsselung und Authentifizierung bedarf es keiner Engineering-Schritte, sodass die Datenübertragung von der Steuerungsplattform in die Cloud automatisch abläuft. Das entlastet die Leitsysteme.

Special zur Achema 2018 Ob Branchennews, innovative Produkte, Bildergalerien oder auch exklusive Videointerviews. Sichern auch Sie sich diesen Informationsvorsprung und schauen Sie auf unserer Landingpage zur Achema 2018 vorbei. Es lohnt sich!

(ID:45319280)