Chlorwasserstoff-Synthese SGL bringt neue Technologie zur Chlorwasserstoff-Synthese auf Markt
Erstmals von der SGL Group auf der diesjährigen Achema in Frankfurt vorgestellt, steht die Ecosyn-Technologie zur Herstellung von Chlorwasserstoff (HCl) nun vor der weltweiten Markteinführung. Die neuartige HCI-Syntheseanlage nutzt die Abwärme und senkt damit die Energiekosten und CO2-Emissionen.
Anbieter zum Thema

Wiesbaden, Meitingen – Frank Wittchen, Leiter Geschäftsbereich Process Technology der SGL Group: „Mit Ecosyn bieten wir eine sehr wirtschaftliche und nachhaltige Gesamtlösung, die einen neuen Maßstab in puncto Performance setzen wird. Mit dieser Innovation bauen wir unsere Marktposition weiter aus.“
Im Vergleich zu herkömmlichen HCl-Syntheseanlagen ermöglicht Ecosyn, bis zu 90 Prozent der bei der HCI-Synthese entstehenden Prozesswärme zur Herstellung von Wasserdampf zu nutzen. Im Ergebnis senkt das sowohl die Energiekosten, da der Dampf als Heizmedium am jeweiligen Produktionsstandort genutzt werden kann, als auch die CO2-Emission.
Die SGL Group bietet Ecosyn derzeit für eine Produktionskapazität von bis zu 60 Tonnen (100 Prozent HCl) und einer erzeugten Prozessdampfmenge von mehr als 55 Tonnen pro Tag (10 bar) an. Die Effizienz von Ecosyn in der Abwärmenutzung wird durch Einsatz von Hochleistungswerkstoffen wie Diabon-Graphit erst ermöglicht.
Der Geschäftsbereich Process Technology (PT) erzielt heute bereits über 60 Prozent des Umsatzes mit Produkten und Systemen, die zur CO2-Reduktion und damit zu einer nachhaltigen Produktion in der chemischen und in anderen Industrien beitragen.
(ID:37080740)