Höhere politische Akzeptanz bezüglich der Erschließung von Schiefergasvorkommen und die wachsende Notwendigkeit der Energie-Selbstversorgung in den europäischen Ländern dürften laut Frost & Sullivan zu Wachstum im Pumpenmarkt führen.
Die Marktforscher von Frost & Sullivan prognostizieren Pumpenherstellern ein zusätzliches Wachstum durch die Schiefergasförderung in Europa.
(Bild: WEG Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung)
Frankfurt am Main – Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan erwirtschaftete der Europamarkt für Pumpen in der Schiefergasindustrie im Jahr 2012 einen Umsatz von 35,3 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis zum Jahr 2017 auf 47,7 Millionen US-Dollar anwachsen.
„Große Schiefergasvorkommen in ganz Europa und die wirtschaftlichen Vorteile seiner Erschließung fördern die Exploration“, sagt Industrial Automation and Process Control Research Analyst Niranjan Paul. „Das potenzielle Wachstum der Pumpenhersteller, die die regionale Schiefergasindustrie in den Fokus nehmen, variiert jedoch je nach Land.“
Umweltverträglichkeitsstudien für jedes Schiefergasprojekt
Während Großbritannien, Ukraine und Polen sich an die Spitze der Schiefergasproduktion gesetzt haben, um ihren Energiebedarf zu decken und die Abhängigkeit von russischen Gasimporten zu verringern, wird die Industrie von der kontroversen Politik lokaler Regierungen in anderen Ländern in Mitleidenschaft gezogen. So haben beispielsweise Frankreich und die Niederlande ein Verbot zur Erschließung von Schiefergasvorkommen durchgesetzt, da die hydraulisch durchgeführten Abbrucharbeiten Erdbeben auslösen würden und das Trinkwasser verunreinigen könnten.
Obwohl Deutschland und Großbritannien Genehmigungen erteilt haben, steht die großflächige Erforschung noch aus, da die Machbarkeit der kommerziellen Schiefergasproduktion in Europa bezweifelt wird. So zog sich beispielsweise Exxon Mobil aus Polen zurück, nachdem das Anbohren von zwei Gasquellen keine Geschäftsmöglichkeiten erbracht hatte. In Deutschland und Österreich müssen Öl- und Gasunternehmen Umweltverträglichkeitsstudien für jedes Schiefergasprojekt durchführen, wodurch die Kosten erhöht und die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Schiefergaserschließung deutlich verringert werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.