Stellantriebe für Wasser/Abwasser Sauberes Wasser im Wüstenstaat: So regeln Stellantriebe die Wasseraufbereitung in Dubais Boomtown

Redakteur: Dominik Stephan

Um dem Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum sowie den im Rahmen der Expo 2020 erwarteten Bedarf Rechnung zu tragen, erweitert Dubai Municipality die Jebel Ali Kläranlage seit 2008 um zwei Ausbaustufen. Dabei kommen insgesamt 400 zusätzliche Stellantriebe des badischen Herstellers Auma zum Einsatz.

Anbieter zum Thema

Die Stellantriebe verteilen sich über die gesamte neue Anlage, die sich über eine 670 Hektar große Fläche in der Wüste erstreckt.
Die Stellantriebe verteilen sich über die gesamte neue Anlage, die sich über eine 670 Hektar große Fläche in der Wüste erstreckt.
(Bild: Auma)

Mit der Ausbaustufe 2 können weitere 375.000 Kubikmeter Wasser pro Tag aufbereitet werden, zusätzlich zu den 350.000 Kubikmetern aus Stufe 1. Die Antriebe verteilen sich über die gesamte Anlage, die sich über 670 Hektar Wüstenfläche erstreckt. Sie automatisieren Schieber, Klappen und Schütze in allen Reinigungsstufen. Zum Lieferumfang zählen u.a. 200 Drehantriebe SA mit AC-Steuerungen, teilweise mit Auma-Getrieben.

Als größte Getriebe kommen sechs Schwenkgetriebe GS 400 zum Einsatz. Sie regeln den Durchfluss in einer DN 1800 Rohrleitung und erzeugen Drehmomente bis zu 125 000 Nm. Alle Stellantriebe werden zentral über Profibus DP angesteuert, erklärt der Hersteller. Dabei werden nicht nur ganz neue Armaturen angesteuerte, sondern auch ältere, zuvor handbetätigte Armaturen der Ausbaustufe 1 mit modernen elektrischen Antrieben ausgestattet. Dadurch wird - neben dem Kapazitätszuwachs - die Betriebsführung optimiert und die Wasserqualität verbessert, erklären die Beteiligten. Das aufbereitete Wasser wird für Nicht-Trinkwasseranwendungen, z. B. zur Bewässerung, eingesetzt. Damit kann die Stadt Dubai den Bedarf an entsalztem Meerwasser senken. Verantwortlich für den Ausbau sind Aecom und Besix/Larsen & Toubro.

(ID:46339400)