China Market Insider Sabic und Fujian planen Etylenanlagen-Weltrekord

Von Henrik Bork

Anbieter zum Thema

Fujian Petrochemical hat bekannt gegeben, dass das bislang größte Ethylenprojekt der Welt gemeinsam mit dem saudischen Chemieriesen Sabic verwirklicht wird. Die Anlage in der chinesischen Provinz Fujian soll eine Jahresproduktion von 1,5 Millionen Tonnen Ethylen erreichen.

Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
(Bild: ©sezerozger - stock.adobe.com)

Peking/China – Die Saudi Basic Industries Corporation (Sabic) und ihr staatlicher chinesischer Partner, die Fujian Petrochemical Industrial Group planen, das Megaprojekt im Petrochemie-Park Gulei zu errichten. Gulei ist eine Halbinsel in der chinesischen Südost-Provinz Fujian, die gegenüber Taiwan ins Meer ragt.

Ein Investitionsvertrag, an dem als dritter Partner auch die Stadtregierung des nahegelegenen Zhangzhou beteiligt ist, sei gerade unterzeichnet worden, berichtet PROCESS (China). Das gesamte Investitionsvolumen des Projektes beträgt 40 Milliarden chinesische Yuan (rund 4,9 Milliarden Euro).

Die Provinz Fujian mit ihrem Reichtum an Tiefseehäfen hat die petrochemische Industrie zu einer von „drei Schlüsselindustrien” ihrer wirtschaftlichen Strategie erklärt. Der Gulei-Petrochemie-Park war im Jahr 2006 von der Zentralregierung in Peking genehmigt worden, und ist einer der sieben größten Standorte der Petrochemie in China.

Im Juni dieses Jahres hat die Planungskommission der Provinz den Park noch einmal genau unter die Lupe genommen und dann die nächste Projektphase genehmigt. Bis 2030 sollen den Plänen zufolge dort eine Raffineriekapazität von 50 Millionen Jahrestonnen, eine Ethylenproduktion von fünf Millionen Jahrestonnen und eine PX-Produktion von 5,8 Millionen Jahrestonnen entstehen.

Aus Sicht der chinesischen Nationalregierung ist das neue Mega-Projekt ein weiterer Meilenstein in ihrer langfristigen Strategie, die petrochemische Industrie des Landes in modernen Industrieparks zu konzentrieren, die weit genug von bevölkerungsreichen Gebieten entfernt sind. Ein Teil der Bevölkerung der Halbinsel Gulei war bereits vor einem Jahrzehnt umgesiedelt worden, um Platz für den Chemiepark zu machen.

* Henrik Bork, langjähriger China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau, ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking.. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.

(ID:46849812)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung