Vor wenigen Jahren wurde der Silobau revolutioniert, indem die Silos nicht mehr geschweißt, sondern vor Ort verschraubt werden. Lag die Grenze für ein solches Schraubsilo bisher bei einem Volumen von 500 m3, lassen sich nun Silos mit einem Fassungsvermögen von 1000 m3 auf diese Weise herstellen.
Werden in Zukunft mehr Lagerkapazität benötigt, lässt sich das Silo einfach und schnell ausbauen. Auch ein Demontieren und Wiederaufbauen des Silos an einem anderen Ort ist problemlos möglich.
(Bild: Zeppelin)
Weltweit wird mit der Erweiterung das Bolt-Tec-Silo zum Standardsilo für granuläre Produkte – vom Lagersilo bis hin zum Mischsilo. Durch die innovative Verbindungs- und Montagetechnik für die Bolt-Tec-Silos können die Kosten bei langen Transportwegen, die einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten ausmachen, deutlich reduziert werden. Bis zu 30 % weniger an Logistikkosten lassen sich mit den Bolt-Tec-Silos beim Straßentransport erreichen.
Großer Vorteil ist, dass sich die Transport- und Montagekosten sehr genau kalkulieren lassen, da für den Transport Container statt Lkw- Schwertransporte eingesetzt werden können. Die Frachtkosten für 40-Fuß-Container liegen erheblich unter den normalerweise entstehenden Transportkosten – vor allem bei Seefrachten lassen sich sogar bis zu 80 % der konventionellen Transportkosten einsparen.
Davon profitieren vor allem Standorte in abgelegenen Gegenden, wo die vorhandene Infrastruktur schlecht ist. Hier waren die Transportkosten für herkömmliche Silos oft nur mit aufwändigen Schwertransporten zu meistern und entsprechend kostenintensiv. Gleichzeitig gehören Beschädigungen des Silos beim Transport der Vergangenheit an.
Volumen bis 1000 m3 beim Silobau
Das System bietet aber noch weitere Vorteile: Die Silos wachsen mit den Bedürfnissen. Werden in Zukunft mehr Lagerkapazität benötigt, lässt sich das Silo einfach und schnell ausbauen. Auch ein Demontieren und Wiederaufbauen des Silos an einem anderen Ort ist problemlos möglich.
Während bei den bisherigen Segmentverbindungen von Montagesilos die mechanische Kraftübertragung über Schrauben, Nieten oder nachträglichen Schweißverbindungen gewährleistet wurde und die Abdichtung über Weichdichtungen aus Gummi, Kunststoffen oder durch eine Schweißdichtnaht erfolgte, setzt man beim geschraubten Silo auf ein spezielles Verbindungskonzept. Dies besteht aus einer T-Stoßverbindung sowie einer innenliegenden Spezialdichtung, wodurch das Silo optimal abgedichtet wird, ohne noch zusätzliche Schweißarbeiten durchzuführen.
(ID:42581469)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.