Raffinerie-Revision wird zum Druckluft-Großeinsatz: Wenn ein Kunde auf einen Schlag kurzfristig große Mengen Mietdruckluft benötigt, kommt mancher Service-Dienstleister ins Schwitzen. Doch beim Shutdown einer Raffinerie ist Zeit Geld und Druckluft ein gefragtes Gut. Innerhalb von drei Wochen gelang es Maschinen- und Gerätevermietungsspezialisten, 50 Kompressoren aus dem ganzen Land auf dem Raffinerie-Gelände zusammenzuziehen...
Ein neues Konzept setzt bei der Förderung von Kunststoffen nicht länger auf die pneumatische Förderung sondern auf Wasser. Dafür wurde das bewährte Verfahren Hydro-Tec so überarbeitet, dass es sich für die spezifischen Anforderungen der Polymerindustrie eignet.
Antworten darauf gaben nicht nur die vielfältigen Vorträge auf dem diesjährigen Schüttgut-Forum in Würzburg, sondern auch die angeregten Diskussionen während der zwei Tage.
Wenn Lagern, Austragen und Arbeiten im Silo nicht zum Problem werden sollen – Während Autofahrer Silos häufig als Landmarke nutzen, nehmen Betreiber diese meist erst dann wahr, wenn es zu Problemen kommt. Doch der richtige Umgang mit dem Silo erfordert spezifische Kenntnisse. Wie sich beispielsweise Austragprobleme erkennen und lösen lassen, erfahren Betriebs- und Instandhaltungsingenieure auf dem 13. Schüttgut-Forum in Würzburg.
Wer sich schnell einen Überblick über Produkte und Anlagen rund um die Schüttgutindustrie verschaffen will, war in Dortmund gut aufgehoben. Auch in diesem Jahr zeigte die Messe, wohin die Reise für Partikel, Pulver und Granulate geht.
Von wegen Mittelständler verschlafen Industrie 4.0. Maschinenbauer beispielsweise, die als Ausrüster von Chemie-, Pharma- und Lebensmittel-Prozessen weltweit aktiv sind, haben ihre ganz spezielle Herangehensweise. Am wirkungsvollsten agierten die, die sich nicht verzettelten. Fünf Beispiele für eine teils kritische, teils begeisterte, aber immer konsequente Digitalisierungsstrategie.
Worauf ist beim Bau einer Siloanlage zu achten, welche Angaben sind wichtig? Was kann getan werden, wenn das Schüttgut nicht im Massenfluss aus dem Silo fließt? Welche Fertigungsverfahren begünstigen Modifikationen? Antworten gibt Dr. Harald Wilms, Zeppelin Power Systems, auf dem 11. Schüttgut-Forum in Würzburg (16./17.11.2017).
Will the visitor record of 16,000 for the previous event be broken this year? There is no reason why it should not be like that with regard to the focus topics of Powtech 2017. And the challenges of the bulk solid process industry are unabatedly high. Containment, traceability and, of course, digitalization demand new ideas and technologies.
Der Wandel in die digitale Welt ist auch in der mechanischen Verfahrenstechnik nicht mehr aufzuhalten. Laut Zeppelin Systems profitierten auch klassische Schüttgutelemente, beispielsweise Zellenradschleusen, von der Digitalisierungsstrategie.
Ob in diesem Jahr der Besucherrekord von 16.000 der Vorveranstaltung getoppt werden kann? Zumindest aus Themensicht spricht nichts dagegen, die Herausforderungen der Branche sind unvermindert hoch. Containment, Rückverfolgbarkeit und natürlich die Digitalisierung fordern neue Ideen und Technologien.