Registrierungspflichtiger Artikel
Mikro-Reaktionstechnik und Prozessintensivierung Prozessintensivierung: Mikro–Reaktor, ganz groß
Bist du aber groß geworden! Bringt Mikro- und Milli-Reaktionstechnik die Prozessintensivierung in Spezialchemie und Pharmazie? Zu den aktuellen Herausforderungen der Prozessindustrie zählt die Veränderung des Produktportfolios weg von Commodities hin zu kundenspezifischen Spezialitäten. Der Paradigmenwechsel in der prozesstechnischen Produktion vom Batch-Prinzip zum kontinuierlichen Flow-Prozess auf Basis von Mikro- und Millireaktoren bietet in vielen Fällen große Vorteile und zeigt jetzt erste Erfolge im großtechnischen Maßstab.
Anbieter zum Thema

Die Flow Chemistry oder Mikroreaktionstechnik (MRT) ersetzt den diskontinuierlichen Batch-Prozess durch ein kontinuierliches Verfahren, bei dem Reaktionen in Strukturen mit stark verkleinerter Bauweise stattfinden. Die Hauptkomponenten sind Mischer mit exzellenter Mischgeschwindigkeit und Wärmeübertrager mit hohen Übertragungsleistungen. Hinzu kommt die Infrastruktur wie Sensoren, Ventile, Pumpen oder Analytik.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1357700/1357758/original.jpg)
Mithilfe der Mikroreaktionstechnik können komplexe Reaktionen exakt gesteuert und so die Sicherheit der Produktion erhöht werden. Zudem können die Anlagen kleiner gebaut, mit geringeren Investitionen realisiert und effizienter betrieben werden. Ein besonderer Vorteil liegt in der hohen spezifischen Oberfläche der Mikromodule, hieraus resultieren die sehr guten Wärme- und Stofftransport-Eigenschaften.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen