Ein Konsortium unter Leitung von Ineos konnte erfolgreich zeigen, dass Kohlenstoffabscheidung und -speicherung funktioniert. Kohlendioxid aus Belgien wurde im Rahmen des Project Greensand erfolgreich abgeschieden, transportiert und unter der dänischen Nordsee gespeichert.
Bis 2030 sollen im Rahmen von Project Greensand bis zu acht Millionen Tonnen CO2 pro Jahr gespeichert werden.
(Bild: Ineos Energy)
Das Project Greensand zeigt zum ersten Mal die Realisierbarkeit der CO2-Speicherung: von der Abscheidung an einem Ineos Oxide-Standort in Belgien über den grenzüberschreitenden Transport bis hin zur sicheren und dauerhaften Speicherung im von Ineos betriebenen Nini-Feld in der dänischen Nordsee. Laut Sir Jim Ratcliffe, Unterstützer von Project Greensand und Gründer und Vorstandsvorsitzender von Ineos, ist dies das erste Mal, dass Kohlendioxid weltweit erfolgreich abgeschieden, grenzüberschreitend transportiert und sicher offshore gelagert wurde. Die erste Kohlenstoffspeicherung fand am 8. März 2023 in Esbjerg, Dänemark, statt und wurde von Ineos und Wintershall Dea, den Hauptpartnern des Konsortiums, durchgeführt.
PROCESS-Veranstaltungen 2023
Waren Sie schon mal bei einer unserer Veranstaltungen? Falls ja, kommen Sie hoffentlich wieder, falls nein, werfen Sie doch mal einen Blick auf die Veranstaltungsseiten und profitieren Sie von Frühbucherrabatten. Am 13. und 14. September finden der Smart Process Manufacturing Kongress , sowie das SIL-Forum in Würzburg statt. Am 21. und 22. November können Sie bei den Förderprozessforen netzwerken. Bei Wasserstoff-, Pumpen- und Schüttgutforum sind bestimmt auch spannende Themen für Sie dabei.
Project Greensand ist ein Konsortium von 23 Organisationen mit Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, darunter Unternehmen, Hochschulen, Behörden und Start-ups. Es wird vom dänischen Staat im Rahmen des Programms zur Entwicklung und Demonstration von Energietechnologien (EUDP) unterstützt. Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, lobte das Projekt als einen großen Moment für Europas grünen Wandel und für dessen Clean-Tech-Industrie.
Bis 2030 sollen im Rahmen von Project Greensand bis zu acht Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in diesem Feld gespeichert werden. Das in das Nini-Feld eingeleitete CO2 wird in einer Tiefe von etwa 1800 Metern unter dem Meeresboden gelagert und genauestens überwacht.
Die Europäische Kommission schätzt, dass die EU bis 2050 bis zu 300 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr speichern muss, um ihre Klimaziele zu erreichen.
(ID:49259019)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.