Personalmeldungen Personelle Veränderungen bei Wacker, Eastman, HCS, Lanxess, Lonza und Air Products

Redakteur: MA Alexander Stark

Dem aktuellen Stillstand durch den Corona-Virus zum Trotz haben führende Unternehmen der Prozessindustrie ihre Führung neu aufgestellt. So gibt es bei Wacker, Eastman, HCS, Lanxess, Lonza und Air Products Neues aus den Führungsetagen zu berichten. PROCESS fasst die personellen Veränderungen für Sie zusammen.

Anbieter zum Thema

Frederique van Baarle (48) übernimmt zum 1. Juni 2020 die Leitung des Geschäftsbereichs High Performance Materials bei Lanxess.
Frederique van Baarle (48) übernimmt zum 1. Juni 2020 die Leitung des Geschäftsbereichs High Performance Materials bei Lanxess.
(Bild: Lanxess)

Würzburg – Der Aufsichtsrat von Wacker hat in seiner Sitzung von letzter Woche den Finanzvorstand Tobias Ohler (49) für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt. Der aktuelle Vertrag von Ohler, der dem Vorstand seit 2013 angehört, läuft noch bis zum 31. Dezember 2020.

Ohler studierte Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen in Frankreich, Deutschland und Australien und hat an der Universität Oldenburg im Bereich Volkswirtschaftslehre promoviert. Nach seinem Studium arbeitete er von 1997 bis 2004 als Berater bei McKinsey. Wacker trat Ohler im Jahr 2005 als Leiter des Konzerncontrollings ein. 2008 übernahm er die Leitung des Zentralbereichs Rohstoffeinkauf, 2010 wurde er in den Vorstand von Siltronic berufen. Mitglied des Vorstands ist Tobias Ohler seit Januar 2013.

Rechtsabteilung von Eastman unter neuer Leitung

Kellye L. Walker wird ab 13. April 2020 für Eastman Chemical arbeiten und dort als Executive Vice President und Chief Legal Officer fungieren. Walker übernimmt die Position von Clark L. Jordan, der seit dem 1. August 2019 als Interim Chief Legal Officer von Eastman fungiert. Jordan bleibt dem Unternehmen als Mitglied der Geschäftsleitung erhalten.

Bildergalerie

Walker ist eine erfahrene Führungskraft mit branchenübergreifender Führungserfahrung, fast drei Jahrzehnten Rechtserfahrung und einer starken Erfolgsbilanz in der Strategieentwicklung, die sie in Zusammenarbeit mit den für Rechtsangelegenheiten und Unternehmensführungsrichtlinien und -praktiken zuständigen Vorständen erworben hat. Zuletzt war Walker Executive Vice President und Chief Legal Officer von Huntington Ingalls Industries, Amerikas größtem militärischen Schiffbauunternehmen und Anbieter von Regierungsdienstleistungen.

Bevor sie 2015 zu Huntington Ingalls kam, war Walker als Chief Administrative Officer, General Counsel und Sekretärin bei American Water Works tätig, wo sie ein Team von Experten leitete, die für die Abteilungen Personal, Informationstechnologie, Regierungsangelegenheiten, Unternehmenskommunikation und Recht verantwortlich waren. Davor war sie als Senior Vice President und General Counsel für Diageo North America zuständig, wo sie Mitglied des leitenden Führungsteams des multinationalen Unternehmens Diageo, plc. war. Walker war außerdem als Senior Vice President, General Counsel und Sekretärin für den BJ's Wholesale Club und als Partnerin in der Privatpraxis aktiv.

HCS Group verstärkt die Geschäftsführung

Dr. Harald Dialer hat mit Wirkung vom 1. März 2020 die Funktion des Chief Commercial Officer (CCO) der HCS Group übernommen. Er verantwortet gruppenweit die Bereiche Innovation, Marketing, Sales und Business Development. Der promovierte Chemiker verstärkt die bisherige Geschäftsführung und wird Mitglied im Executive Committee.

Dialer verfügt über 20 Jahre internationale Erfahrung im Bereich der Spezialchemie. Seine Expertise in den Gebieten Business Management, Business Excellence und Unternehmensstrategie erwarb er in verschiedenen leitenden Führungspositionen bei Clariant, BASF und Scientific Design Company.

Vor seinem Eintritt in die HCS Group leitete er eine globale Business Strategy and Excellence Organisation bei Clariant mit den Schwerpunkten Commercial Excellence, Operational Excellence und Digital Transformation. Diese Themen beabsichtigt das Unternehmen zu stärken, um systematisch neue Möglichkeiten für die Kundeninteraktion und das Unternehmen zu schaffen.

Neue Leitung des Lanxess-Geschäftsbereichs High Performance Materials

Frederique van Baarle (48) übernimmt zum 1. Juni 2020 die Leitung des Geschäftsbereichs High Performance Materials beim Spezialchemie-Konzern Lanxess. Das Portfolio des Geschäftsbereichs umfasst vor allem Hochleistungskunststoffe für die Automobil- und Elektroindustrie. Die Niederländerin leitet derzeit den Konzernbereich Global Procurement and Logistics. Frederique van Baarle tritt damit die Nachfolge von Michael Zobel (50) an, der zum 1. Juni 2020 die Leitung des Lanxess-Tochterunternehmens Saltigo übernimmt.

Van Baarle begann im Jahr 2000 nach einem betriebswirtschaftlichen Studium, einem MBA-Abschluss und als Absolventin der französischen Wirtschaftshochschule Inead ihre berufliche Laufbahn in der Chemiebranche bei der niederländischen Royal DSM. Dort hatte sie verschiedene Management-Funktionen inne. Im Jahr 2011 kam sie zu Lanxess und übernahm in den Geschäftsbereichen High Performance Elastomers (jetzt Arlanxeo) und High Performance Materials verschiedene Management-Positionen im Vertrieb und Marketing. Seit Dezember 2018 führt van Baarle den globalen Einkauf des Konzerns.

Lonza Group ernennt neue Chefin der Personalabteilung

Lonza hat die Ernennung von Caroline Barth zur neuen Personalchefin (CHRO) bekannt gegeben. Barth wird auch einen Sitz in der Lonza Group-Geschäftsleitung einnehmen.

Sie bringt umfassende Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und Kulturen mit und verfügt nach einer 15-jährigen Karriere bei Novartis über spezifisches Fachwissen in der Gesundheitsbranche. Barth wird ihre neue Funktion am 1. Mai 2020 antreten und ihren Sitz in Basel haben.

Auf virtuellen Wegen gegen die Corona-Krise

Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Digitalen Plattformen, die diese Entwicklung kompensieren können, kann die Zukunft gehören. Die Vogel Communications Group präsentiert mit "Industrial Generation Network" eine Lösung für Professionals in der Industrie. Die Plattform ermöglicht als digitale Ergänzung eine umfassende Vernetzung: Digitale Begegnung und Kontaktanbahnung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch stehen im Zentrum. Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen ermöglichen es Professionals, sich zu vernetzen, Termine zu vereinbaren und nah an der jeweiligen Branche zu recherchieren. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-Face-Kommunikation vor allem auf Messen.

Wie kann die Plattform mir helfen?

Lisa A. Davis neu in den Verwaltungsrat von Air Products gewählt

Lisa A. Davis, eine leitende Angestellte mit mehr als drei Jahrzehnten Führungserfahrung in der Energie- und Fertigungsindustrie, ist in den Verwaltungsrat von Air Products eingetreten.

Von August 2014 bis Februar 2020 war Davis als Vorstandsmitglied von Siemens tätig und als CEO für Siemens Gas and Power verantwortlich, das die Bereiche Power Generation, Power Services, Oil and Gas, Transmission und New Fuels umfasst und in über 80 Ländern aktiv ist. Außerdem war sie während ihrer Tätigkeit bei Siemens als Vorsitzende und CEO der Siemens Corporation USA, dem weltweit größten Markt für Siemens, und als Mitglied des Vorstands von Siemens Gamesa Renewable Energy verantwortlich.

Vor ihrem Eintritt bei Siemens war Davis in verschiedenen Funktionen und Führungspositionen bei Royal Dutch Shell, Texaco USA und Exxon Corporation in vor- und nachgelagerten Bereichen und in der Projektentwicklung beschäftigt, darunter zuletzt als Executive Vice President-Strategy, Portfolio and Alternative Energy und Vice President - Lubricants and Commercial Fuels Americas.

Davis hat einen Bachelor of Science in Chemieingenieurwesen der Universität von Kalifornien, Berkeley, erworben. Neben dem Vorstand von Air Products ist sie ein nicht-exekutives Mitglied des Verwaltungsrats der Penske Automotive Group und von Kosmos Energy.

(ID:46410921)