Plansiebmaschine Pellets optimal klassieren

Von M.A. Manja Wühr

Anbieter zum Thema

Siebmaschinen sind in der pharmazeutischen Produktion der Garant für gleichbleibende Qualität. Schließlich stellen sie sicher, dass Tabletten stets die gleiche Größe haben. Dabei muss nicht nur die Leistung stimmen. Auch Hygiene- und Explosionsschutz-Anforderungen gilt es, zu erfüllen.

Losan Pharma 
nutzt die Plansiebmaschine Siftomat zur Klassierung von Pellets.
Losan Pharma 
nutzt die Plansiebmaschine Siftomat zur Klassierung von Pellets.
(Bild: Fuchs Maschinen)

Gerade bei der Herstellung von Arzneimitteln sind Hygiene sowie reproduzierbare Qualität des Endproduktes von allergrößter Bedeutung. Das gilt insbesondere auch für die Siebtechnik – sei es bei der Siebung von Hilfsstoffen und pharmazeutischen Wirkstoffen oder zur Klassierung für eine gleichbleibenden Tablettengröße und -qualität. Für genau diese Aufgaben suchte der Auftragsentwickler und -hersteller Losan Pharma eine leistungsstarke Lösung, die sowohl hygienischen als auch qualitativen Anforderungen entspricht. Hierzu hat das Unternehmen verschiedene Siebmaschinen evaluiert und getestet.

Event-Tipp der Redaktion Das 13. Schüttgut-Forum findet auch 2019 wieder im Rahmen der Förderprozess-Foren statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Eventseite. Programm, Erfahrungsaustausch und Rahmen des Forums sind top, wie uns Teilnehmer dieser Nutzwertveranstaltung bestätigen. Unsere Bildergalerien zum letztjährigen Event zeigen Impressionen der Veranstaltung sowie die Referenten des Schüttgut-Forums.

Heute klassiert die Plansiebmaschine zwei Produkte – u.a. im Ex-Bereich 1/21 und 2/22. Dabei geht es um Qualitätsabweichungen von fertiggestellten Chargen nach der Beschichtung von Pellets. In diesem Siebvorgang werden die nicht gewünschten Fraktionen entfernt, sodass eine einwandfreie und kontinuierliche Qualität ohne Abweichungen gewährleistet werden kann. Konkret werden damit der Überkorn und der Unterkorn aus dem Gutbereich des Produktes getrennt bzw. klassiert. Bei einem benötigten Durchsatz von 400 kg/h und einem Einsatz von 360 Stunden im Jahr konnte auch kein Kompromiss eingegangen werden.

So funktioniert's

Eingesetzt wird die Pharmaausführung als geschlossene Edelstahlversion. Die produktberührenden Teile sind komplett aus 1.4435 und die nicht produktberührenden Teile komplett in 1.4301 glasperlengestrahlt. Der Siftomat lässt sich ohne Werkzeug demontieren und reinigen. So werden minimale Ausfallzeiten und die Hygiene gewährleistet. Außerdem können die Siebe und Zwischenrahmen zur Reinigung des Siebkastens sehr schnell aus dem Siebkasten herausgenommen und wieder hineingelegt werden.

(ID:45629321)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung