Beratung und Unterstützung bei der Realisierung PCS neo – Umsteigen oder nicht?

Quelle: Pressemitteilung Rösberg Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Bei der Frage, ob ein Umstieg auf bzw. Einstieg in das neue Prozessleitsystem PCS neo von Siemens sinnvoll ist, können die Automatisierungsexperten von Rösberg neutral beraten.

Christian Hauck, Senior Project Manager bei Rösberg: „Projekte in der Prozessindustrie sind immer sehr individuell. Daher ist uns der Dialog mit Anwendern besonders wichtig, um herauszuarbeiten, welche individuellen Anforderungen sie haben und welches Steuerungssystem diese ideal erfüllt.“
Christian Hauck, Senior Project Manager bei Rösberg: „Projekte in der Prozessindustrie sind immer sehr individuell. Daher ist uns der Dialog mit Anwendern besonders wichtig, um herauszuarbeiten, welche individuellen Anforderungen sie haben und welches Steuerungssystem diese ideal erfüllt.“
(Bild: Kopfsalat Medien - Daniel Sturm / Rösberg)

Die Experten haben ein Demo-System entwickelt, welches es Anwendern ermöglicht, sich selbst ein Bild zu machen, ob sich die neue Technologie für ihr Projekt eignet.

Der Einsatz des neuen PLS ist vor allen in Anwendungen sinnvoll, wo IT-Sicherheit eine große Rolle spielt, aber auch bei Anlagen, an denen mehrere Personen gleichzeitig arbeiten bzw. wo Fernwirken gefragt ist. Christian Hauck ist Senior Project Manager bei Rösberg und Experte für PCS neo: „Projekte in der Prozessindustrie sind immer sehr individuell. Daher ist uns der Dialog mit Anwendern besonders wichtig, um herauszuarbeiten, welche individuellen Anforderungen sie haben und welches System diese optimal erfüllt.“

Viele Anlagen in der Prozessindustrie laufen über Jahrzehnte. Zuverlässigkeit und Sicherheit stehen hier meist über Innovation. Dennoch gehen zukunftsgerichtete Entwicklungen nicht an der Branche vorbei. Die Steuerungstechnik muss hier oft einen Spagat leisten zwischen Beständigkeit und Wandel. Hauck begeistert, wie PCS neo Anlagenentwickler dabei unterstützt: „Ich sehe viele Vorteile im neuen Steuerungssystem. Vor allem ist das Multi Engineering viel komfortabler als im Vorgängermodell. Außerdem profitieren Anwender davon, dass sich die Projektierung beschleunigen lässt, weil Objekte aus der Plan-Ebene auch direkt für die Visualisierung zur Verfügung stehen.” Auch in Bestandsanlagen kann die Migration zu einem neuen Steuerungssystem durchaus sinnvoll sein. Hier können externe Berater der Schlüssel zum erfolgreichen Umstieg sein.

(ID:49730319)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung