Personalmeldungen Neuzugänge in den Chefetagen von Sanofi, Hansa Biopharma, Air Products, ISPE und Neste
Auch in Krisenzeiten bleibt in den Managementetagen nicht alles beim Alten. So ordnen Sanofi, Hansa Biopharma, Air Products, ISPE und Neste ihre Führung neu. PROCESS fasst die personellen Veränderungen für Sie zusammen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Mit der Ernennung von vier neuen Mitgliedern in den Exekutivausschuss hat Sanofi die im Februar angekündigten Neuerungen abgeschlossen. Ziel sei es, das Führungsteam des Unternehmens weiter zu vereinfachen, teilte das Pharmaunternehmen mit.
Dem vollständigen Exekutivausschuss gehören nun die vier Leiter der globalen Geschäftseinheiten des Unternehmens (Genzyme, Pasteur, General Medicines und Consumer Healthcare) sowie die globalen Leiter der Bereiche Forschung und Entwicklung, Industrielle Angelegenheiten, Finanzen, Personal, Recht und Digital an.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1706400/1706401/original.jpg)
Personalmeldungen
Stabwechsel bei Altana, Roche, Bayer, Gecats und 4D Pharma
Natalie Bickford beginnt am 1. August und wechselt von Merlin Entertainments, dem zweitgrößten Unternehmen der Welt für standortbasierte Unterhaltungsangebote, zu Sanofi. Der zweite Neuzugang im Exekutivausschuss ist Arnaud Robert. Er ist derzeit Chief Digital Officer bei Viking Cruises, einem Anbieter von Kreuzfahrten. Er tritt am 15. Juni als CDO von Sanofi ein und soll die Digital-, Daten- und Technologiestrategie des Unternehmens vorantreiben.
Julie Van Ongevalle tritt am 1. September an und ersetzt Alan Main. Sie ist derzeit Global Brand President von Origins, einer Abteilung der Estée Lauder Companies mit Sitz in New York City.
Thomas Triomphe ist derzeit Leiter der Franchise- und Produktstrategie von Sanofi Pasteur und wird mit Wirkung vom 15. Juni zum Executive Vice President, Leiter von Sanofi Pasteur, befördert. Triomphe löst David Loew ab. Triomphe kam 2004 im Rahmen eines Talentmanagementprogramms zu Sanofi Pasteur und hat seither verschiedene Funktionen mit zunehmender Verantwortung in Vertrieb und Marketing auf nationaler, regionaler und globaler Ebene wahrgenommen.
Hansa Biopharma ernennt Achim Kaufhold zum CMO
Das schwedische Unternehmen Hansa Biopharma hat Professor Dr. Achim Kaufhold, M.D. zum Chief Medical Officer ernannt. Er bringt umfangreiche Erfahrungen als leitender Mitarbeiter in den Bereichen Immunologie, Infektionskrankheiten und Onkologie mit. Kaufhold tritt am 1. Juni in das Unternehmen ein und dem Exekutivausschusses angehören. Kaufhold soll das Wachstum des Unternehmens außerhalb der Sparte Transplantation unterstützen und an Søren Tulstrup, Präsident und CEO, berichten.
Kaufhold verfügt über beträchtliche Erfahrung darin, Produkte von der frühen Entdeckung bis zur Entwicklung auf den Markt zu bringen. Zuletzt war er als CMO und Mitglied der Geschäftsleitung bei Basilea Pharmaceutica in der Schweiz tätig.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1695600/1695648/original.jpg)
Personalmeldungen
Infraserv Gendorf, Perstorp und Lanxess ordnen Management neu
Neuer Vice President Innovation & Technology bei Borealis
Erik van Praet wurde zum Vice President Innovation & Technology bei Borealis ernannt. Van Praet tritt die Nachfolge von Maurits van Tol an, der das Unternehmen im Oktober 2019 verlassen hat.
Erik van Praet begann 1995 seine Karriere bei Borealis als Development Engineer (Ingenieur für Entwicklung) in Zwijndrecht, Belgien, gefolgt von verschiedenen Positionen als Forschungsmanager in Porvoo, Finnland, und Stenungsund, Schweden. In Mechelen, Belgien, war er sowohl als Intellectual Property Rights Manager (Manager für Rechte an geistigem Eigentum, IPR) als auch als Technology Commercialisation Manager (Manager für Technologievermarktung) zuständig. Bevor er zu Borealis kam, arbeitete er bei Desotec, einem auf Luft- und Wasserreinigung spezialisierten Unternehmen.
Zuletzt war Erik über ein Jahrzehnt als Director Strategy and Portfolio tätig, zunächst in Linz, anschließend in Beringen, Belgien.
Air Products verlängert Vertrag mit Ghasemi und beruft neuen Executive Vice President
Das Direktorium von Air Products hat die Unterzeichnung eines modifizierten Arbeitsvertrag mit Seifi Ghasemi, dem Vorsitzenden, Präsidenten und Chief Executive Officer von Air Products, bekannt gegeben. Ghasemi ist seit 2014 Vorsitzender, Präsident und Chief Executive Officer von Air Products. Im November 2017 schloss das Unternehmen einen geänderten und neu formulierten Arbeitsvertrag mit Ghasemi bis zum 30. September 2022 ab. Die neue Vereinbarung verlängert die Amtszeit von Ghasemi bis zum 30. September 2025.
Darüber hinaus hat Air Products Dr. Samir J. Serhan, Executive Vice President, zum Chief Operating Officer des Unternehmens ernannt. Seifi Ghasemi kommentierte: „Samir J. Serhan hat entscheidend dazu beigetragen, dass wir die größten und komplexesten Projekte in der Geschichte unseres Unternehmens gewinnen und ausführen konnten. Er hat auch unsere globale Organisation für Technik, Produktion, Technologie und Ausrüstung sowie die unter seiner Verantwortung stehenden Unternehmen erfolgreich umgestaltet.“
Dr. Serhan kam 2016 als Executive Vice President zu Air Products. Er leitet die Bereiche Technologie, Engineering, Projektausführung, Beschaffung, Fertigung, Konstruktion und Inbetriebnahme des Unternehmens und trägt die Gewinn- und Verlustverantwortung für die Geschäftsbereiche Anlagenverkauf und Anlagenbetreuung, Technologie und Anlagen für Flüssigerdgas, Prism-Membransysteme, Gardner Cryogenics und Rotoflow.
Im Jahr 2018 wurde die Rolle von Dr. Serhan erweitert und umfasst nun auch die Identifizierung, Entwicklung und kommerzielle Verhandlung für alle Großprojekte. Im Jahr 2019 übernahm er die volle Verantwortung für das Geschäft des Unternehmens im Nahen Osten. Im Januar 2020 übernahm er die Berichterstattungsverantwortung für Amerika-Operationen und Hyco-Franchise- und Einzelanlagen. Mit seiner Ernennung zum COO wurden Serhan darüber hinaus die volle Gewinn- und Verlustverantwortung für Nord- und Südamerika übertragen, der größten Betriebsregion von Air Products, die 45 % des Gesamtumsatzes des Unternehmens im Geschäftsjahr 2019 ausmacht.
Hartman ist neuer ISPE-Präsident
Ab Juni hat die International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE) einen neuen Chef. Thomas B. Hartman kommt von Glaxosmithkline (GSK) und war hier Vice President of GMP Operations, Biopharm CMC. Er löst den Interims-Chef Tim Howard ab, der nach dem Weggang von John Bournas ein halbes Jahr die ISPE geführt hat. Das teilte die Pressestelle des Verbandes letzte Woche mit.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1434600/1434666/original.jpg)
Der studierte Maschinenbauer verlässt seine Position bei GSK, wo er mit seinem Team u.a. die Produktionskapazitäten zur Herstellung viraler Vektoren auf gebaut hat. Er hatte die Verantwortung für die Herstellung, Entwicklung, Validierung und Qualitätskontrollfunktionen der Biopharmazeutika bei GSK. Er gilt als Experte für biopharmazeutisches CMC-Lieferkettenmanagement und war vor seiner Karriere bei dem Pharmunternehmen viele Jahre international u.a auch in Groß-Britannien und den Niederlanden unterwegs.
Die ISPE hebt vor allem die Führungserfahrung des neuen CEOs hervor und sein Engagement für Produktqualität. Die jüngste Pandemie unterstreiche die Notwendigkeit effektive Plattformen zu bilden, betont Hartman. Zusammenarbeit sei der Schlüssel zur Lösung komplexer Herausforderungen der Industrie. Der Verband setzt mit Hartman auf Kontinuität und Verbandserfahrung. Er gehört der ISPE seit 2001 an und ist sei 2013 im Vorstand, im letzten Jahr war der Stellvertreter von Bournas. Mit 1300 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und Schweiz, und 19.000 Mitgliedern weltweit, zählt die ISPE zu den größten Non-Profit-Organisationen im Pharmabereich.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1322100/1322192/original.jpg)
Neste wählt Ausschuss-Mitglieder des Verwaltungsrates
Nach der Jahreshauptversammlung von letzter Woche hat der Verwaltungsrat von Neste die Mitglieder seiner beiden Ausschüsse gewählt.
Matti Kähkönen wurde zum Vorsitzenden und Martina Flöel, Jean-Baptiste Renard und Johanna Söderström zu Mitgliedern des Personal- und Vergütungsausschusses gewählt. Marco Wirén wurde zum Vorsitzenden und Sonat Burman-Olsson, Nick Elmslie und Jari Rosendal zu Mitgliedern des Prüfungsausschusses bestimmt.
(ID:46621987)