Personalmeldungen Neue Köpfe im Management von Lanxess, Chemgineering, Turck & Co.

Von MA Alexander Stark |

Anbieter zum Thema

Wie die Unternehmen VTU, Chemgineering Germany, Galapagos, Ziehl-Abegg, Lanxess, Turck und Atriva Therapeutics mitteilen, gab es in den jeweiligen Führungsgremien wichtige Personalentscheidungen. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen aus der Prozessindustrie für Sie zusammen.

Thomas Miklautsch wird Geschäftsführer bei VTU Engineering.
Thomas Miklautsch wird Geschäftsführer bei VTU Engineering.
(Bild: VTU Engineering)

Branchenprofi Thomas Miklautsch übernimmt mit Oktober 2022 eine Geschäftsführerrolle in einer der größten Tochterunternehmen der international tätigen VTU Gruppe. In dieser Rolle wird er gemeinsam mit Dr. Robert Wutti die VTU Engineering in Österreich leiten und weiterentwickeln. Miklautsch blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in der Gruppe zurück, wo er in verschiedenen Funktionen und leitenden Positionen tätig war. Er verfügt über ein umfangreiches Wissen im Großprojektmanagement (EPCMv). Miklautsch übernimmt die Position von Alexander Asbäck, der seit April 2022 als Chief Operating Officer in der Gruppe tätig ist, ein wachsendes Unternehmen und starkes Team. Ein wesentlicher Fokus von Miklautsch soll der kontinuierliche Ausbau des Life Sciences Geschäftes und die Weiterentwicklung der Schwerpunktthemen sein, um Mehrwert für die Kunden des Unternehmens zu schaffen.

Peter Stromberger (links) und Volker Schöberl übernehmen die Geschäftsführung von Chemgineering Germany.
Peter Stromberger (links) und Volker Schöberl übernehmen die Geschäftsführung von Chemgineering Germany.
(Bild: Chemgineering)

Neue Geschäftsführung bei Chemgineering Germany

Peter Stromberger und Volker Schöberl übernehmen die Geschäftsführung von Chemgineering Germany und lösen damit Carol Notdurfter ab, der die Gesellschaft interimistisch führte. Stromberger und Schöberl verfügen beide über viele Jahre Erfahrung im Engineering und Anlagenbau in den Life Sciences Industrien und haben ausgezeichnete Kenntnisse der Branche und der Projekte.

Als Führungsduo sollen sie die Chemgineering Germany in die Zukunft führen und die Position als Beratungs-, Engineering- und Projektpartner im GMP Umfeld weiter ausbauen. Insbesondere der Anteil an EPCM/V Projekten in Deutschland soll steigen und entscheidende Vorteile für die Kunden bringen. Von der Projektleitung über Planung, Automation und Ausführungsbegleitung bis zur Qualifizierung und Validierung will das Unternehmen alles aus einer Hand bieten.

Steuerfrau übernimmt das Ruder bei Galapagos Biopharma Deutschland

Das Biotechnologieunternehmen Galapagos gab die Ernennung von Dr. Sabine Koken zur Geschäftsführerin, Vice President, von Galapagos Biopharma Deutschland, zum 01. Oktober 2022 bekannt. Koken war seit 2019 als Country Head bei Galapagos Benelux tätig und verfügt über eine umfassende Erfolgsbilanz bei Aufbau und Etablierung von leistungsstarken Teams und Organisationen. Bereits seit Juni dieses Jahres leitete sie die deutsche Niederlassung ad interim und in gemeinsamer Verantwortung mit dem deutschen Leadership-Team.

Die neue Deutschland-Geschäftsführerin Koken hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Biopharma-Industrie und legte mit einem naturwissenschaftlichen Studium und einem Master of Health Administration den Grundstein für ihre Karriere. Vor ihrem Eintritt bei Galapagos war Koken sechs Jahre bei einem Biotechnologie- und Pharmaunternehmen in den Niederlanden tätig, zuletzt als Director Market Access & Strategic Partnerships. Zuvor war die promovierte Biologin für Key Account Management und Customer Excellence verantwortlich. Bei ihren früheren Stationen, arbeitet sie in den Bereichen Market Access und Business Development, sowie in Marketing und Produktmanagement. Sie promovierte in Virologie an der Universität Amsterdam und war als Post-Doc in der Aids-Forschung tätig.

Dr. Marc Wucherer wird neuer CEO bei Ziehl-Abegg.
Dr. Marc Wucherer wird neuer CEO bei Ziehl-Abegg.
(Bild: Ziehl-Abegg)

Dr. Marc Wucherer wird neuer CEO bei Ziehl-Abegg

Der Aufsichtsrat von Ziehl-Abegg hat Dr. Marc Wucherer zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens berufen. Der 52-Jährige wird die neue Aufgabe im Dezember 2022 übernehmen. Der promovierte Ingenieur mit Betriebswirtschaftsstudium startete seine Karriere bei Siemens. Im In- und Ausland hatte er mehrere Managementfunktionen für verschiedene Fachbereiche inne, unter anderem als Präsident des Industriesektors in Nordostasien.

Seit 2017 war Wucherer Mitglied des Vorstands von Bosch Rexroth mit globaler Zuständigkeit für den Vertrieb und das Marketing, sowie später zusätzlich für den Bereich der Fabrikautomatisierung. Neben Kompetenz und Verlässlichkeit ist seine internationale berufliche Erfahrung eine gute Voraussetzung, um das weitere globale Wachstum von Ziehl-Abegg aktiv zu gestalten.

Lanxess-Joint-Venture gibt designierte Management-Mitglieder bekannt

Nach der Bekanntgabe von Calum MacLean als designiertem Geschäftsführer für ein geplantes JV gaben Advent International und Lanxess die geplante globale Geschäftsstruktur und weitere Mitglieder des designierten erweiterten Management-Teams des geplanten Ventures für technische Hochleistungswerkstoffe bekannt.

Nach Vollzug der Transaktion soll das Gemeinschaftsunternehmen in drei globale Geschäftsbereiche gegliedert werden: Performance Materials (mit DEM Performance Polymers und HPM Engineering Plastics), Specialty Materials (mit DEM Specialties und HPM Tepex) und Intermediates (mit HPM Intermediates und DEM Polymer & Films). Diese Struktur soll die spezifischen Marktcharakteristika und Managementanforderungen jedes der bisherigen HPM- und DEM-Geschäfte berücksichtigen. Die drei Geschäftsbereiche sollen durch eine Reihe zentraler Funktionen unterstützt werden, deren genaue Struktur zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben wird. Das Gemeinschaftsunternehmen wird voraussichtlich seinen Hauptsitz in der Nähe von Düsseldorf einrichten, der von den bestehenden Standorten Geleen (DEM, Niederlande) und Dormagen (HPM) unterstützt wird.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Advent und Lanxess haben folgendes Managementteam gewinnen können:

  • CFO: Stephen Bennett
  • EVP Strategie&Transformation: Peter-Hanjo Homberg (derzeit Lanxess)
  • EVP Personalwesen: Anneleen Drieskens (derzeit DSM)
  • EVP Performance Materials: (folgt)
  • EVP Specialty Materials: Caroline Mitterlehner (derzeit DSM)
  • EVP Intermediates: Peter Henrichfreise (derzeit Lanxess)

Nach Vollzug der Transaktion wird der Gesellschafterausschuss des Gemeinschaftsunternehmens aus Ronald Ayles (Managing Partner von Advent), Matthias Zachert (Vorstandsvorsitzender von Lanxess) und Roeland Polet (derzeit President von DEM) bestehen, womit alle Parteien der Transaktion vertreten sind. Weitere Mitglieder des Gesellschafterausschusses werden zu einem späteren Zeitpunkt ernannt.

Turck-Gruppe ernennt weiteren Geschäftsführer

Stefan Grotzke ist neuer Geschäftsführer der Werner Turck GmbH & Co. KG sowie der Turck Holding GmbH. Die Werner Turck GmbH & Co. KG wird der 53-Jährige gemeinsam mit Dr. Michael Gürtner führen. In der Geschäftsführung der Turck Holding wird Grotzke die Ressorts Produktion & Supply-Chain-Management (SCM) übernehmen, während Gürtner weiterhin für die Ressorts Entwicklung & IT verantwortlich ist. Die Geschäftsführer der Hans Turck GmbH & Co. KG, Christian Wolf und Christian Pauli, leiten in der Holding die Ressorts Vertrieb & Marketing sowie Finanzen, Personal & Recht.

Grotzke verfügt über weitreichende, branchenübergreifende Erfahrung in den Bereichen Produktion und Supply-Chain-Management in internationalen Unternehmen. Nach seinem Studium der Fertigungstechnik und anschließendem Wirtschaftsstudium an der Fachhochschule Bielefeld verantwortete er bei einem führenden Gase-Konzern den Aufbau verschiedener Produktionsstätten im In- und Ausland. Während der letzten vierzehn Jahre war Stefan Grotzke bei Murrelektronik als Geschäftsführer Operations verantwortlich für den Betrieb und die gesamte Supply-Chain der Produktionswerke.

Gehaltsreport 2022

Teilnehmer gesucht!

Wer verdient was und welche Einflüsse machen den Unterschied? Ist es das Alter, der Standort oder die Betriebsgröße? Der Gehaltsreport 2022 geht diesen Fragen auf den Grund. Unterstützen Sie uns mit Ihren Antworten!

Als Dankeschön erhalten Sie kostenfrei die Ergebnisse.


Jetzt teilnehmen!

Atriva Therapeutics ernennt einen neuen Chief Scientific Officer und besetzt weitere Schlüsselpositionen

Das biopharmazeutische Unternehmen Atriva Therapeutics gab bekannt, dass das Unternehmen seine Abteilungen für Forschung und klinische Entwicklung mit der Besetzung von Schlüsselpositionen verstärkt. Dr. Nigel Horscroft ist als Chief Scientific Officer (CSO) für die Leitung und Weiterentwicklung der Forschungsabteilung von Atriva verantwortlich. Dr. Stephan Witte als Vice President Clinical Science and Operations und Dr. Tim Overend als Vice President Clinical Development and Regulatory unterstützen das Clinical Development Team, um die geplanten künftigen Entwicklungsprogramme und klinischen Studien vorzubereiten.

Die Erweiterung des Teams um diese erfahrenen Führungskräfte ist ein logischer nächster Schritt im Zuge der jüngsten positiven Ergebnisse von Atrivas Proof of Concept / Phase 2a-Studie Respire. Die klinische Studie zur Behandlung von hospitalisierten Patienten mit Covid-19 lieferte solide Daten, die für den klinischen Nutzen und für ein günstiges Sicherheitsprofil des Medikamentenkandidaten Zapnometinib sprechen. Mit dem personellen Ausbau positioniert sich Atriva auch für die nächsten Schritte in der klinischen Entwicklung von Zapnometinib: die Phase 2-Studie Panther soll Zapnometinib als Wirkstoff zur Pandemievorsorge evaluieren und 2023 beginnen. Sie soll Patienten mit schweren Virusinfektionen, die durch das Influenzavirus, SARS-CoV-2 oder durch das Respiratory Syncytial Virus (RSV) hervorgerufen werden, einschließen.

Horscroft, CSO von Atriva Therapeutics, ist Wissenschaftler mit über 20 Jahren Branchenerfahrung, die er bei Pfizer, Pike Pharma, CureVac und MRM Health erwarb. Er hat viel Erfahrung mit Aufbau und Förderung interner und externer Partnerschaften, und treibt mithilfe seines fundierten Fachwissens und seiner Fähigkeiten als Führungskraft wissenschaftliche Ideen voran. Er promoviert an der Universität Oxford in Biochemie und verfügt über einen außergewöhnlich breiten Hintergrund in den Bereichen Molekular- und Zellbiologie, Pharmakologie, Virologie, Biochemie und Immunologie. Nigel Horscroft tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Oliver Planz an, der nun den Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats innehat.

Dr. Stephan Witte hatte vor seinem Eintritt bei Atriva mehrere Führungspositionen inne, unter anderem als Head of Clinical Development and Regulatory Affairs bei Inotrem und Head of Clinical Development and Regulatory Affairs bei Breath Therapeutics. Zudem war er Mitbegründer und Geschäftsführer von Akesion. Er ist außerdem Inhaber von Helion Pharma, einem Beratungsunternehmen für Arzneimittelentwicklung und -zulassung. Neben der klinischen Entwicklung ist Dr. Witte verantwortlich für die Bereiche Biometrie, klinisches Projektmanagement und Arzneimittelsicherheit / Pharmakovigilanz. Witte promovierte in Biochemie und Immunologie an der Universität Konstanz und absolvierte ein Postgraduiertenstudium in Pharmazeutischer Medizin an der Universität Basel, Schweiz.

Dr. Tim Overend war in mehreren leitenden Positionen in den Bereichen klinische Entwicklung und Regulatory Affairs für die Indikation Atemwegserkrankungen bei Novartis, Mundipharma und Astra Zeneca tätig und bringt seine Führungserfahrung nun bei Atriva Therapeutics ein. Er wird an innovativen Zulassungsstrategien arbeiten, um die schnelle weltweite Zulassung von Zapnometinib zu unterstützen. Zudem wird er ein Team von Zulassungsspezialisten, Medical Writern und Datenmanagern leiten. Tim Overend promovierte in Respiratory Physiology und Pharmakologie an der Liverpool John Moores University, Großbritannien.

Beide Führungskräfte berichten direkt an Dr. Stephan Stenglein, CMO von Atriva Therapeutics.

(ID:48672529)