Personalmeldungen der Woche Neue Führungskräfte bei BASF, Lonza, Rentschler Biopharma, DSM und Romaco Kilian

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Kaum ins Jahr gestartet, präsentieren die nächsten fünf Unternehmen neue Manager. Lonza tauscht die Spitze aus und bekommt einen neuen CEO. BASF hat einen neue Leiter des Bereichs Advanced Materials & Systems Research. Rentschler Biopharma wartet mit einem neuen Senior Vice President Project Management auf. DSM freut sich auf eine neue Chief Innovation Officer. Ebenfalls einen neuen Chef hat Romaco Kilian. Auch das Team der Messe Cleanzone hat sich personell verstärkt.

Anbieter zum Thema

Neues Jahr, neues Führungspersonal: In vielen Unternehmen gibt es personelle Änderungen auf Managementebene.
Neues Jahr, neues Führungspersonal: In vielen Unternehmen gibt es personelle Änderungen auf Managementebene.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Würzburg – Der Lonza-Verwaltungsrat hat dem Wunsch von Chief Executive Officer Richard Ridinger entsprochen, nach siebenjähriger Tätigkeit sein Amt als CEO seinem Nachfolger zu übergeben. Richard Ridinger beabsichtigt, künftig in nicht-exekutiven Funktionen in verschiedenen Unternehmen tätig zu werden.

Sein Nachfolger als CEO wird per 1. März 2019 Marc Funk, derzeit Chief Operating Officer der Division Pharma & Biotech. Um einen nahtlosen Übergang der Führung zu gewährleisten, verbleibt Richard Ridinger bis Ende April beim Unternehmen und steht Lonza anschliessend beratend bis Jahresende 2019 zur Verfügung.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Neuer Senior Vice President Project Management für Rentschler

Rentschler Biopharma gab heute die Ernennung von Dr. Christian Hunzinger zum neuen Senior Vice President Project Management mit Wirkung zum 15. Januar 2019 bekannt. Hunzinger verfügt über mehr als 15 Jahre Industrieerfahrung als Führungskraft in der Forschung & Entwicklung von Biopharmazeutika. Er tritt die Nachfolge von Dr. Klaus Schoepe an, der in gleicher Funktion tätig war und nach 14-jähriger Betriebszugehörigkeit im Laufe des Jahres 2019 in den Ruhestand gehen wird.

Vor seiner Tätigkeit bei Rentschler Biopharma war Hunzinger als Biotech CMC Program Lead bei Merck tätig, wo er im Rahmen der strategischen Allianz mit Pfizer für alle Fragen der CMC-Entwicklung verantwortlich und so maßgeblich an der erfolgreichen Zulassung des Krebsimmuntherapeutikums Bavencio (avelumab) beteiligt war. Während seiner Zeit bei Merck hatte er verschiedene Positionen mit wachsender Verantwortung in den Bereichen Healthcare und Life Sciences inne, wodurch er sich ein breitgefächertes Wissen in der Forschung & Entwicklung von biopharmazeutischen Produkten aneignen konnte. Seine berufliche Karriere startete er als Research Scientist bei Proteosys.

BASF hat neue Leitung des Bereichs Advanced Materials & Systems Research

Jeffrey Jianfeng Lou, Senior Vice President, Battery Materials, BASF China, Shanghai, übernimmt am 1. Mai 2019 als President die Leitung des Bereichs Advanced Materials & Systems Research. Sein Vorgänger Harald Lauke tritt am 30. April 2019 in den Ruhestand.

Der Forschungsbereich Advanced Materials & Systems Research mit Sitz auf dem Innovationscampus Asien-Pazifik der BASF in Schanghai entwickelt neue Strukturmaterialien, Dispersionen, funktionale Materialien sowie organische und anorganische Additive für eine Vielzahl von Kunden aus den Bereichen Automobil- und Bauindustrie, Verpackung, Lacke, Home & Personal Care und Pharmazie.

Romaco Kilian präsentiert neuen Geschäftsführer

Matthias Weber wurde zum neuen Geschäftsführer der Romaco Kilian mit Sitz in Köln bestellt. Seit Januar 2019 verantwortet er die Bereiche Vertrieb und Operations des Herstellers von Tablettenpressen. Er verantwortet die Bereiche Vertrieb und Operations des Traditionsherstellers von Tablettenpressen für die Pharma-, Lebensmittel- und chemische Industrie. Weber teilt sich die Geschäftsleitung von Kilian mit Jens Carstens, seit 2013 Geschäftsführer Technik.

Vor seiner Zeit bei Romaco Kilian war Weber für verschiedene Hersteller und Zulieferer der Pharma- und chemischen Industrie tätig, für die er auch globale Großprojekte betreute. Während seiner beruflichen Laufbahn sammelte der studierte Verfahrenstechniker mit einem Master of Business Administration (MBA) Führungserfahrung in leitenden Positionen im Vertrieb und Projektmanagement.

DSM freut sich auf neue Chief Innovation Officer

Royal DSM gab bekannt, dass Rob van Leen, Chief Innovation Officer (CIO) und Mitglied des Exekutivkomitees, beschlossen hat, von seiner Position zurückzutreten und sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 auf Nicht-Exekutivfunktionen außerhalb von DSM zu konzentrieren. Patricia Malarkey, Leiterin für Forschung und Entwicklung und Mitglied des Exekutivkomitees von Syngenta, wird am 15. März die Nachfolge als Chief Innovation Officer antreten und im August 2019 Mitglied des Exekutivkomitees.

Gründe für einen Arbeitsplatzwechsel in Deutschland
Bildergalerie mit 8 Bildern

Malarkey, eine britische und amerikanische Staatsbürgerin, verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Bereich von landwirtschaftlichen Innovationen. Mit langjähriger Erfahrung in leitenden Positionen im Bereich Forschung und Entwicklung in multinationalen Unternehmen wie Agrevo und Syngenta verfügt sie über ein breites technisches Wissen in den Bereichen Biologie, Chemie und Biotechnologie.

Rothgerber verstärkt das Team der Cleanzone

Ulrich Rothgerber, Kenner und Gestalter der deutschen Reinraumbranche, wechselt als Berater zum 1. Januar 2019 zur Messe Frankfurt. Dank seiner Erfahrung und seines Netzwerkes soll er die Position der Cleanzone als führende Plattform für High-Tech-Produktion im Reinraum weiter ausbauen.

Rothgerber baute von 1997 bis 2004 für die Unternehmen P.E. Schall / Pennwell Corporation erfolgreich die Fachmesse „Cleanrooms Europe“ auf, die damals unter anderem auch in Frankfurt stattgefunden hat. Danach war er bei weiteren großen deutschen Messegesellschaften in verantwortlicher Position tätig und führte das Thema Reinraumtechnik später erfolgreich bei der Fachmesse Lounges weiter.

(ID:45719962)