Neue biopharmazeutische Ansätze, von RNA- und Oligonucleotid-basierten Therapeutika bis hin zu gen- und zellbasierten Therapien werden die Art und Weise verändern wie Arzneimittel in Zukunft produziert werden. Unsere Gastkommentatorin Dr. Kathrin Rübberdt, Bereichsleiterin Wissenschaft & Industrie der Dechema, wirft für uns einen Blick in die Zukunft.
Dr. Kathrin Rübberdt ist Bereichsleiterin Wissenschaft & Industrie der Dechema.
(Bild: Dechema)
Haben Sie schon einmal von „new modalities“ gehört? Hinter diesem Sammelbegriff verbergen sich neue biopharmazeutische Ansätze, von RNA- und Oligonucleotid-basierten Therapeutika bis hin zu gen- und zellbasierten Therapien. Sie versprechen völlig neue Wege der Bekämpfung und Heilung von Krankheiten unterschiedlichster Art.
Doch bei der Aufregung um und Hoffnung auf die neuen biologischen Wirkmechanismen kommt ein Thema derzeit häufig noch zu kurz: Wer stellt diese neuen Medikamente bereit, und wo und wie? Dass diese Fragen nicht trivial sind, zeigt ein Blick auf die bisherigen Preisschilder. Für zugelassene CAR-T-Zelltherapien geistern Zahlen von bis zu 320.000 Euro pro Behandlung durch die Medien. Überträgt man diese Kosten auf häufiger vorkommende Krankheitsbilder, gerät man schnell ins ethische Dilemma: Wer kann das bezahlen, und wie allokieren wir begrenzte Mittel im Gesundheitswesen angesichts solcher Summen?
Die Verfahrenstechnik kann einen Beitrag leisten. Dabei geht es nicht alleine darum, Produktionskosten zu senken – das ist sicher ein wichtiger Schritt. Zusätzlich stellt sich auch die Frage, wie sich neue Therapien wie personalisierte Medizin überhaupt umsetzen lassen? Werden dem Patienten Zellen entnommen, diese dann verändert und zurück in den Körper gebracht, steckt dahinter jede Menge Verfahrenstechnik – Transport der Zellen, Produktion, ggf. Aufreinigung, das Ganze bitte auch wohltemperiert – und das auf kleinstem Raum, denn in einem Krankenhaus ist schlicht kein Platz für eine komplette pharmazeutische Produktionslinie.
Biotechnologen und Bioprozesstechniker ebenso wie diejenigen, die sich mit Analytik (z. B. für Companion Diagnostics) beschäftigen, gehören also mitten hinein ins aktuelle Entwicklungsgeschehen – und die „new modalities“ mitten hinein in unser Themenportfolio!
(ID:49634564)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.