Durchflussmessung Mit Ultraschall-Clamp-On-Technik kontaminationsfrei den Durchfluss messen

Redakteur: Anke Geipel-Kern

Dank der Clamp-On-Technik lässt sich der Durchfluss in Rohrleitungen ohne Eingriff in den Prozess von außen erfassen. In Reinstwasseranlagen und WFI-Loops kann dadurch hohe Produktsicherheit und garantierte Kontaminationsfreiheit gewährleistet werden.

Anbieter zum Thema

Dank prozessgerechtem Design sind die Clamp-On-Sensoren für die Pharmaindustrie prädestiniert. (Endress+Hauser, Forolia, [M]-Frank)
Dank prozessgerechtem Design sind die Clamp-On-Sensoren für die Pharmaindustrie prädestiniert. (Endress+Hauser, Forolia, [M]-Frank)

In Reinstwasseranlagen und WFI-Loops herrschen strenge Hygieneanforderungen. Absolute Keimfreiheit ist ein wichtige Forderung. Alle medienberührenden Teile müssen daher hohe Anforderungen erfüllen. Zumindest bei der Durchflussmessung mit Ultraschall kann eine potenzielle Fehlerquelle dank der Clamp-On-Technik elegant umgangen werden.

Die Ultraschall-Clamp-On-Technik ermög-licht ein einfaches und schnelles Nachrüsten von Durchflussmessstellen auch bei laufendem Betrieb und ohne Prozessunterbrechung. Das erhöht die Anlagenverfügbarkeit, vermeidet teure Produktverluste und spart somit Betriebskosten. Zur Montage der Sensoren sind weder Schweißarbeiten an der Rohrleitung, noch spezielle Armaturen erforderlich. Damit gewährleistet die Clamp-On-Technik schon bei der Installation höchste Produktsicherheit.

Ein weiterer Vorteil der Ultraschall-Clamp-On-Technik sind deren flexible Einsatzmöglichkeiten. Die Geräte erfassen zuverlässig den Volumenfluss in Rohrleitungen von DN 15…DN 4000. Die Prosonic Flow-Geräte von Endress+Hauser eignen sich für Rohrleitungsmaterialien (Stahl und Kunststoff) sowie ausgekleidete Rohre und decken den gesamten Nennweitenbereich mit nur zwei unterschiedlichen Sensoren ab: Ein Sensor für Nennweiten DN 15 - 65 und ein Sensor für die Nennweiten DN 50 - 4000.

Grundsätzlich können die Geräte für nahezu alle flüssigen Medien wie Wasser, Lösemittel, Säuren, Laugen etc. eingesetzt werden. Denn Ultraschallgeräte mit dem Laufzeitdifferenzverfahren funktionieren unabhängig von Medieneigenschaften wie Druck, Temperatur, Viskosität und Leitfähigkeit.

Langlebige Zuverlässigkeit

Kein Wunder also, dass die Ultraschall-Clamp-On-Technik oft als Technologie der Zukunft gehandelt wird und sich in Pharmaprozessen in folgenden wichtigen Anwendungsbereichen schon durchsetzen konnte:

  • Als dauerhafte Installation zur Prozessmessung beispielsweise in WFI-Loops und
  • für den temporären Einsatz bei Kontrollmessungen.

Für den dauerhaften Einsatz in Prozessanwendungen muss sichergestellt sein, dass die Geräte unter Betriebsbedingungen sicher und zuverlässig funktionieren. Die Entwickler von Endress+Hauser haben hierzu das Ultraschall-Clamp-On-System Prosonic Flow 93P konsequent für Anwendungen in der Prozessindustrie optimiert. Die Sensoren sind aus robustem Edelstahl (IP68) und können für Prozesstemperaturen von -40 °C bis +170 °C eingesetzt werden. Die Codierschiene, die gefederten Sensoren und der Sensorverschluss mit Einrastmechanismus überlassen bei der Sensormontage nichts dem Zufall. Der Vorteil: Einwandfreie und präzise Messresultate sind garantiert durch festen Halt und die exakte Positionierung der Ultraschallsensoren auf allen Rohrleitungen.

Mobil und zuverlässig

Besonders wichtig für einen zuverlässigen Messbetrieb ist bei Ultraschallsystemen eine maximale Signalstabilität, damit auch im Langzeit-Prozessbetrieb maximale Verfügbarkeit sichergestellt ist. Prosonic Flow stellt dies durch den automatischen Frequenzscan sicher, bei dem die optimale Arbeitsfrequenz der Ultraschallsignale ermittelt und optimal auf das jeweilige Rohr abgestimmt wird.

Für die Kontrolle installierter Durchflussmessgeräte ist das Ultraschall-Handgerät Prosonic Flow 93T ideal geeignet. Das Gerät ist mobil einsetzbar und wird mit einem leistungsstarken Akku netzunabhängig betrieben. Die Montage der robusten Clamp-on-Sensoren ist besonders schnell und speziell für den mobilen Einsatz konzipiert.

Alle gemessenen Werte werden auf einem USB-Stick gespeichert und können direkt an die üblichen PC-Programme wie Microsoft Excel übertragen werden. Über den Stromeingang kann auch der Durchfluss eines externen Gerätes eingelesen und gespeichert werden.

Lesen Sie weiter auf Seite 2

(ID:28577020)