Coriolis-Masse-Durchflussmessung Mit Coriolis-Masse-Durchflussmessung Ressourcen sparen
Eine Rückführbarkeit der Kalibration auf internationale Standards ist essentiell für jedes Unternehmen, das Messinstrumente für professionelle Anwendungen anbieten will. Gerade wenn es sich um teure Rohstoffe handelt, reicht eine einfache Durchflussmessung oft nicht aus, um den genauen Verbrauch oder eine dosierte Masse zu bestimmen. Daher gewinnt insbesondere die Masse-Durchflussmessung in der Prozessindustrie zunehmend an Bedeutung.
Anbieter zum Thema
Das Duisburger Messtechnikunternehmen Krohne ist mit 15 Fertigungsstätten auf allen fünf Kontinenten vertreten. Um eine gleich bleibende Qualität zu gewährleisten, legt man an alle Fertigungsstätten die gleichen internationalen Maßstäbe an. Ein wesentlicher Erfolg dieser Maßnahme ist die Rückführbarkeit der Messergebnisse für alle Fertigungsstätten weltweit. Krohne kann seine Messergebnisse und auch die Kalibrierung der produzierten Messgeräte durch eine ununterbrochene Kette von Vergleichsmessungen auf geeignete Normale wie nationale oder internationale Standards zurückführen.
Ein solcher Standard ist beispielsweise der Masse-Standard in Paris, das so genannte Urkilogramm. Es wird in einem Tresor des internationalen Büros für Maße und Gewichte (BIPM) in Sèvres bei Paris aufbewahrt. Für den täglichen Gebrauch kommen natürlich andere Standards zum Einsatz. Dennoch wird in der Messtechnik ein enormer Aufwand für die genaue Kalibrierung der Geräte betrieben, und die erforderlichen Anlagen und Apparate können beeindruckende Ausmaße erreichen.
Hohe Genauigkeit bietet Sicherheit
Eine der weltweit größten und genauesten Kalibrieranlagen für Durchflussmessgeräte befindet sich im Krohne-Werk Dordrecht in den Niederlanden und wird zur Kalibrierung von magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten bis zu einer Nennweite von DN 3000 genutzt. Durch den 44 Meter hohen Kalibrierturm ist sie weithin gut sichtbar. Diese Anlage gehört mit 0,015 Prozent Messunsicherheit zur internationalen Spitzenklasse. Grundsätzlich werden alle Krohne-Durchflussmessgeräte nass kalibriert. Die Genauigkeit der Kalibrierstände ist heutzutage in der Regel um den Faktor drei bis fünf besser als die der zu prüfenden Durchflussmessgeräte. Das gibt Sicherheit und garantiert die Genauigkeitsangaben aller Durchflussmessgeräte unter Referenzbedingungen.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:280480)