Coriolis-Masse-Durchflussmessung

Mit Coriolis-Masse-Durchflussmessung Ressourcen sparen

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Wie in Dordrecht unterhält Krohne an allen Fertigungsstätten aufwändige Kalibrieranlagen. Dort werden die Kalibrierungen für die vor Ort hergestellten Instrumente durchgeführt. So werden z.B. die Coriolis-Massedurchflussmessgeräte bei Krohne Ltd. in Wellingborough, UK, auf von UKAS gemäß EN – ISO 17025 zugelassenen Prüfständen kalibriert. Die dortige Kalibrieranlage für Coriolis-Massedurchflussmessgeräte vergleicht den gemessenen Wert des Gerätes mit einer hochpräzisen Waage. Temperaturgeregelt und den Einfluss der Außentemperatur kompensierend, kann die hochgenaue Anlage bis zu sechs Geräte hintereinander in Serie kalibrieren. Das zeigt deutlich, dass „Crosstalk“ – also die gegenseitige Beeinflussung von mit gleicher Erregungsfrequenz arbeitender Sensoren – bei der Krohne Optimass-Serie nicht auftritt.

Vollautomatische Standards garantieren eine hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, was z.B. wichtig ist für Masse-Messgeräte im Dosierungsprozess. Eine Kalibrierung mit Heißwasser simuliert alle möglichen industriellen Einsatzgebiete. Die Messunsicherheit der Kalibrieranlage ist dreimal kleiner als die des Prüflings; dies bietet hinreichende Sicherheit gegen unerwünschte Einflüsse. Die Anlage ist derzeit voll ausgelastet, da die Nachfrage nach Coriolis-Massedurchflussmessgeräten in 2008 stark angestiegen ist. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Rohstoffpreise wird in verschiedenen Prozessen immer häufiger auf Massemessung zurückgegriffen, um den Stoffeinsatz in einem Prozess exakt zu messen.

Vom einfachen Messgerät zum Multitalent

Coriolis-Massedurchflussmessgeräte wurden in erster Linie zur präzisen Durchflussmessung von Flüssigkeiten und Gasen entwickelt. Allerdings sind es echte Multitalente: Weil die Geräte mit ihren geringen Messunsicherheiten zur Spitzenklasse der Messtechnik zählen und weitaus mehr als nur den Massestrom messen können, ersetzen sie zunehmend z.B. die herkömmlichen Turbinendurchflusszähler und Verdrängungsvolumenzähler. Coriolis-Instrumente können auch in schwierigen Anwendungen zuverlässig Parameter ermitteln und unterstützen den Anwender beim Aufbau einer intelligenten Prozesssteuerung. Somit können letztendlich Produktqualität und Ausbeute der Produkte gesteigert werden. Damit liefern die Messgeräte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Steigerung der Effizienz von Produktionsprozessen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:280480)