Meilenstein Pumpentechnik

wird präsentiert von

Grundfos

Meilensteine Pumpentechnik Mit Branchen-Know-how von der klassischen Pumpentechnik zur Pumpe 4.0

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

Was zeichnet einen Pumpenhersteller in einer technologieorientierten Branche wie die Prozessindustrie aus? Anwendungswissen, das für den Kunden einen Mehrwert schafft. Denn Anlagenbauer und Anwender erwarten auf ihre individuellen Prozesse abgestimmte Systemlösungen. Branchenspezifisches Know-how war und ist der Innovationsmotor von Grundfos.

Anbieter zum Thema

Entdecken Sie mit PROCESS die Impulsgeber in der Prozessindustrie.
Entdecken Sie mit PROCESS die Impulsgeber in der Prozessindustrie.
(Bild: ©stockphoto mania, ©pomah - stock.adobe.com)

Alles begann 1945 mit dem Auftrag für ein kleines automatisiertes Wasserwerk für einen Bauernhof. Poul Due Jensen, der ein Jahr zuvor im Keller seiner privaten Villa im dänischen Bjerringbro ein kleines Unternehmen namens Bjerringbro Pressestøberi og Maskinfabrik (Bjerringbro Druckgießerei und Maschinenfabrik) gegründet hatte, war auf der Suche nach einer elektrischen Pumpe, die Wasser aus einem Brunnen pumpen sollte. Da er keine zufriedenstellende Lösung findet, beschließt der Pionier kurzerhand, selbst eine zu entwickeln: Diese erste Pumpe Foss 1 – das „Schwein“ genannt – markiert den Beginn der Pumpenaktivitäten und einer beeindruckenden Firmengeschichte. Heute ist Grundfos einer der führenden Entwickler, Hersteller und Lieferanten von Pumpen, Pumpensystemen, Elektromotoren und Elektronikbauteilen.

Ausgewählte Meilensteine in der Pumpentechnik:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Leitsatz des Unternehmens war von Beginn an: Lösungen von Alltagsaufgaben können als Standard praktisch von allen Pumpenherstellern angeboten werden, nicht aber das Wissen um Branchen-Standards und um Details der Produktionsprozesse. Entsprechend war und ist branchenspezifisches Know-how der Schlüssel für den Erfolg. Durch das Ausreizen technologischer Möglichkeiten und Grenzen sowie neuer Denkrichtungen wurden Fertigungstechniken und Pumpentechnologien entwickelt, die später von anderen Pumpenherstellern übernommen wurden.

Nur ein Beispiel: Die CR30 war 1971 die erste mehrstufige Inline-Kreiselpumpe, die jemals produziert wurde. Der revolutionärste Aspekt war, dass Ein- und Ausgang auf gleicher Höhe und in einer Linie zueinander angeordnet waren. Die Pumpe konnte somit überall in einem System installiert werden, ohne dass Änderungen an der Rohrleitung erforderlich waren, was ein großer Installationsvorteil war. Wie mehrere andere Grundfos-Designs heute ein Industriestandard.

Besonders hervorzuheben ist auch der 1993 erstmals vorgestellte MGE-Motor mit integriertem Mikrofrequenzumrichter: Noch heute ist dieser Motor ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal für Grundfos, zeichnet sich diese Antriebstechnik aus eigener Produktion doch durch höchste Wirkungsgrade und die integrierte Regelungstechnik aus. Und sie bildete die Basis für die heute verfügbaren interaktionsfähigen Pumpensysteme, die Grundfos als iSolutions offeriert. Mit dem iSolutions-Konzept ist das Unternehmen technologischer Schrittmacher auf dem Weg von der klassischen Pumpentechnik zur „Pumpe 4.0“: Pumpenhydraulik, Antriebstechnik, Sensoren, MSR-Technik sowie spezifische Software sind aufeinander abgestimmt. Funktechnik bzw. Ethernet-Bus machen Pumpensysteme zum Bestandteil des Prozess-und Anlagen-Managements.

(ID:45719522)