Mischen mit System Mischer für höchste Mischgüte reduziert Mischzeit um 25 %
Autor / Redakteur: Thomas Neteler, Christine Schulte / Wolfgang Geisler
Ein optimaler Mischer wird sowohl durch die Wirtschaftlichkeit Mischprozesses wie auch die Qualität des Mischergebnisses gekennzeichnet. Er steht auch für einen zuverlässigen Anlagenbetrieb. Wie man einen Mischer darauf ausrichtet, wird hier beispielhaft vorgestellt.
Um die Anforderungen an eine Mischanlage hinsichtlich Qualität des Mischergebnisses, Wirtschaftlichkeit und Anlagenverfügbarkeit gleichermaßen zu erreichen, gilt es, bei der Auslegung eines Mischers ein Paket ineinandergreifender Maßnahmen umzusetzen. Dazu gehören beispielsweise die auf Mischgut und Produktionsbedingungen abgestimmte Mischwerkzeug-Geometrie, die eingesetzten Werkstoffe sowie dem Verschleißschutz dienende Technologien.
Im konkreten Anwendungsfall war durch einen Chargenmischer Salz mit Mineralien anzureichern und Wasser in geringem Umfang beizumengen. Für die optimale Qualität des Endprodukts ist dabei eine sehr homogene Zusammensetzung des Mischgutes (Mischgüte 1:100 000) entscheidend. Dabei ist Klumpenbildung unbedingt zu vermeiden.
Das Mischgut mit einer Körnung von 160 bis 1400 µm ist rieselfähig und frei fließend, andererseits jedoch auch abrasiv. Die Temperatur von Produkt und Umgebung liegt bei durchschnittlich 35 °C (5 bis 50 °C).
Die verschiedenen Mineralgemische und das Salz werden prozessbedingt in einem Wiegegefäß entsprechend der jeweiligen Rezeptur verwogen. Von hier aus erfolgt direkt die Beschickung des Mischers. Nach Abschluss des Mischvorgangs wird das Mischgut via Zwischenbunker und nachgeschaltetem Dosierband kontinuierlich weiterverarbeitet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.