Ein neuer Ethylen-Komplex des Chemiekonzerns Lyondell Basell und seines chinesischen Joint-Venture-Partners ist offiziell in Betrieb genommen worden. Der Petrochemiekomplex hat am Standort Panjin in der nordchinesischen Provinz Liaoning mit der Herstellung erster Endprodukte mit einer Jahreskapazität von 1,1 Millionen Tonnen Ethylen begonnen.
Mit dem Format „China Market Insider“ berichtet PROCESS regelmäßig über den chinesischen Chemie- und Pharmamarkt.
Peking/China – Insgesamt wollen Lyondell Basell und seine chinesischen Partner in den kommenden zehn Jahren an dem Standort rund 10,1 Milliarden Euro investieren. Der neue Cracker wird von einem Joint-Venture betrieben, das zu jeweils 50 % Lyondell Basell und der privaten chinesischen Raffinerie Liaoning Bora gehört. Zu dem Komplex gehören auch Polyethylen (PE)-, Polypropylen (PP)- und Butadien (BD)-Anlagen, die gerade hochgefahren werden. Auch Projekte zum Recycling von Plastik sind an dem Standort geplant.
Mit Hilfe der Produkte des neuen Crackers soll an dem Standort in der „Liaodong Bay New Area” unter anderem ABS produziert werden, Polymer-Werkstoff, dessen Eigenschaften zwischen gewöhnlichem und technischem Hochleistungs-Kunststoff liegen. Der Bedarf von ABS in China wird für dieses Jahr auf 5,5 Millionen Tonnen geschätzt, da der Werkstoff in der Elektronik- und Automobilindustrie zunehmend populär ist. Für eine entsprechende ABS-Anlage seien bereits die Fundamente gelegt worden, berichtete kürzlich die Tageszeitung Liaoning Ribao.
Lyondell Basell und Bora Chemical haben in dem neuen Komplex in Liaoning auch schon probeweise mit der Produktion von nachgeordneten Produkten wie LLDPE und HDPE begonnen. Die Anlagen sollen eine jeweilige Jahreskapazität von 450.000 und 350.000 Tonnen erreichen, sobald sie voll ausgelastet sind. Auch Styrolmonomer (SM) und BD-Produkte sollen in dem neuen petrochemischen Komplex hergestellt werden. Die neuen Polymer-Kapazitäten sind vorwiegend für den nord- und ostchinesischen Markt gedacht. In Südchina baut der chinesische Konzern Sinochem gerade an ähnlichen Anlagen.
Für das in Houston, Texas, beheimatete Lyondell Basell, das gerade auch mehrere neue Chemieanlagen mit Sinopec in Ningbo an der chinesischen Ostküste aufbaut, signalisiert die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit 50-prozentigem Eigentumsanteil in China eine Entscheidung zu fortschreitender Lokalisierung.
* Henrik Bork, langjähriger China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau, ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking.. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.
(ID:46824031)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.