CEO Safety Award Lanxess honoriert Initiativen für Arbeitssicherheit mit neuer Auszeichnung
Redakteur: Alexander Stark
Lanxess hat zum ersten Mal den CEO Safety Award verliehen. Mit der internationalen Auszeichnung sollen besonders gelungene Initiativen und Beiträge zum Thema Arbeitssicherheit bei dem Spezialchemie-Konzern geehrt werden. Der Fokus der Auszeichnung liegt auf der Vermeidung von Unfällen und Vorfällen sowie auf der nachhaltigen Implementierung von Sicherheitsprozessen.
Freude über den ersten gewonnenen Laness CEO Safety Award: Stellvertretend für das Team aus Belgien nahmen Stefaan Verhelst (2. v. l.) und Bart Van den Driessche (2. v. r.) den Preis für die eigene innovative Sicherheitsidee entgegen.
(Bild: Lanxess)
Köln – Der Vorstandsvorsitzende Matthias Zachert überreichte am 14. März 2019 einem Betriebsteam aus Belgien die Auszeichnung für das Projekt „Sicherheit von Fremdfirmen bei Stillständen“. Eine exzellente Vorbereitung auf einen dreiwöchigen Wartungsstillstand einer Anlage und gezielte Trainings für Kontraktoren steigerten bei diesem Projekt die Sicherheit aller Beteiligten, hieß es in der Begründung. Darüber hinaus wurden als Finalisten Teams aus Ningbo (China) und Fords (USA) für ihre Sicherheitsinitiativen geehrt. Für den Chemiekonzern habe die Sicherheit der Anlagen und Prozesse höchste Priorität, sagte Zachert. Mit dem CEO Safety Award wolle das Unternehmen das Thema Arbeitssicherheit noch fester im Bewusstsein aller Mitarbeiter verankern.
Die Ermittlung des Gewinnerteams erfolgte über einen dreistufigen Prozess. Ein internationales Team wählte zunächst aus den insgesamt über 100 eingegangenen Bewerbungen die zehn besten Einreichungen aus. Anschließend bekamen die Gruppen während eines eintägigen Workshops die Möglichkeit ihre Initiativen und Ideen einer Jury aus sechs Mitgliedern unter der Führung von Hubert Fink, Mitgliedsvorstand, vorzustellen. Die Jury hat die drei besten Initiativen ausgewählt und dem Vorstand zur finalen Entscheidung vorgelegt.
Bildergalerie
Seminar: Risikoermittlung in der Anlagensicherheit In unserem Semiar „Risikoermittlung in der Anlagensicherheit“ lernen Sie mit welchen Methoden die Risiko- und Gefährdungsermittlung bei Prozess- und Chemieanlagen erfolgen kann und welche Tools dazu geeignet sind. Anhand eines konkreten Beispiels der Risikoanalyse einer Betriebsvorlage (Behälter) wird mit den vorgestellten Tools unter Anwendung der Mehtose PAAG-/LOPA eine Risikoanalyse durchgeführt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.