Meerwasserentsalzung Lanxess hilft Kalifornien bei der Wasseraufbereitung

Redakteur: Dipl.-Medienwirt (FH) Matthias Back |

Auf der Suche nach nutzbarem Wasser sind viele Regionen der Erde auf die Entsalzung von Meer- oder Brackwasser angewiesen. Darunter beispielsweise die Arabische Halbinsel, Nordafrika sowie Teile der USA und Australiens. Lanxess stellt in den nächsten Tagen im dürregeplagten Kalifornien seine Membrantechnik zur Wasseraufbereitung/ Meerwasserentsalzung vor.

Anbieter zum Thema

Lanxess stellt im dürregeplagten Kalifornien Membrantechnik zur Wasseraufbereitung vor.
Lanxess stellt im dürregeplagten Kalifornien Membrantechnik zur Wasseraufbereitung vor.
(Bild: © Viktor - Fotolia)

Köln – Der Spezialchemie-Konzern Lanxess stellt auf dem diesjährigen Weltkongress der IDA (International Desalination Association) vom 30. August bis 4. September 2015 in San Diego seine Membranelemente der Reihe Lewabrane vor. „Wir zeigen in den USA erstmals unser gesamtes Sortiment für die Meerwasserentsalzung“, sagt Alexander Scheffler, der das weltweite Membrangeschäft bei Lanxess verantwortet. Er rechnet mit großem Interesse, auch seitens der lokalen Wasserwirtschaft, und hohen Besucherzahlen: „Neben den sonst zur IDA anreisenden internationalen Membran-Experten werden sich in diesem Jahr auch viele amerikanische Besucher aus der Wasserbranche auf dem Fach-Kongress informieren. Besonders großes Interesse werden Themen rund um die Meerwasserentsalzung hervorrufen.“ Denn viele Regionen auf dem amerikanischen Kontinent leiden unter der anhaltenden Trockenheit und gerade Kalifornien, der Austragungsort des diesjährigen IDA-Kongresses, erlebt seit drei Jahren extreme Dürre.

Bildergalerie

Auf der Suche nach nutzbarem Wasser sind viele Regionen der Erde auf die Entsalzung von Meer- oder Brackwasser angewiesen. Darunter beispielsweise die Arabische Halbinsel, Nordafrika sowie Teile der USA und Australiens. Hierfür bietet sich die effiziente Technologie der Umkehrosmose (UO) an. Bei diesem Verfahren wird Wasser mit hohem Druck durch eine halbdurchlässige Membran gepresst. Diese ist so aufgebaut, dass sie bestimmte Ionen zurückhalten kann. So werden dem Wasser Salz, aber auch andere unerwünschte Stoffe wie Borate, Nitrate, Arsenate oder Silikate entzogen.

Branche Wasser/Abwasser Weitere interessante Beiträge rund um das Thema Wasser/Abwasser finden Sie auf unserer Branchenseite.

Lanxess setzt auf Umkehrosmose-Technologie

Die leistungsfähigen Membranelemente des Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies (LPT) bestehen aus spiralförmig gewickelten Dünnfilm-Verbundmembranen, die speziell für die industrielle Wasseraufbereitung entwickelt wurden. Diese können – je nach Nutzungsintensität – viele Jahre für nahezu salzfreies Wasser sorgen. Die Membranchemie und der Aufbau der Elemente sorgen für einen optimierten, kostengünstigen Betrieb in nachgeschalteten Prozessschritten, wie etwa in Einzel- oder Mischbettfilter-Schaltungen. Umfassende Informationen bietet die von Lanxess aufgelegte Produktbroschüre „Lewabrane Membranelemente für die Umkehrosmose“, die im Internet zum Download bereitsteht: Broschuere Lewabrane.pdf.

Die UO-Membranelemente von Lanxess haben sich bereits weltweit in 25 Ländern in unterschiedlichen Einsätzen bewährt. Ein Referenzobjekt für die Leistungsfähigkeit der Meerwasser-Membranen des Unternehmens ist ein Hotelkomplex in Lazorde Bay, westlich von Alexandria, Ägypten. Die von der ägyptischen AL-Eman Engineering Co., Mansoura, installierte Anlage bringt das Wasser aus dem Mittelmeer, das dort einen Salzgehalt (TDS) von 36.000 ppm hat (das entspricht 36.000 mg/l), auf Trinkwasserqualität.

Zum Einsatz kommen dort 48 Elemente vom Typ Lewabrane S400 HR. Ahmed Ismail, Geschäftsführer des ägyptischen Anlagenbauers, berichtet: „Obwohl die Wasseraufbereitungsanlage des Resorts nur für eine Kapazität von 750 Kubikmetern pro Tag ausgelegt wurde, liefert sie tatsächlich 900 Kubikmeter pro Tag. Das ist ein großartiges Ergebnis.“ Neben Hotelanlagen, Viehfarmen und kommunalen Einrichtungen, ist Lewabrane auch in mobilen Anlagen im Einsatz: Auf einer Großyacht wurde eine Anlage mit zwei Membranen vom Typ Lewabrane S400 HR installiert, die mit einer Tagesleistung von fast 50 Kubikmetern den Wasserbedarf der Bootsbesatzung und Passagiere deckt.

Lanxess stellt sich den Herausforderungen des Megatrends Wasser

Rund eine Milliarde Menschen haben laut Aussage des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser – und die Situation wird sich weiter verschärfen: zunehmende Weltbevölkerung, Umweltverschmutzung, Klimawandel und versiegende Brunnen werden das kostbare Gut immer wertvoller machen. Produkte zur Wasseraufbereitung gewinnen entsprechend an Bedeutung. Um den Herausforderungen des Megatrends Wasser zu begegnen, sind intelligente Lösungen aus der chemischen Industrie gefragt.

(ID:43573316)