Brackwasser-Aufbreitung Lanxess bringt neue Membranelemente für Umkehrosmose auf den Markt

Redakteur: MA Alexander Stark

Lanxess hat sein Angebot an Membranelementen für die Umkehrosmose (UO) erweitert. Die Elemente der neuen High Performance-Reihe Lewabrane HP bestehen aus einer verbesserten Brackwassermembran für Anwendungen, bei denen ein hoher Rückhalt und Energieeffizienz wichtig sei, so das Spezialchemieunternehmen.

Anbieter zum Thema

Lanxess erweitert sein Angebot an Membranelementen für die Umkehrosmose um die neue Reihe Lewabrane HP (High Performance) zur Brackwasser-Aufbereitung.
Lanxess erweitert sein Angebot an Membranelementen für die Umkehrosmose um die neue Reihe Lewabrane HP (High Performance) zur Brackwasser-Aufbereitung.
(Bild: Lanxess)

Köln – Der Einsatz dieser HP-Typen ermöglicht in Kombination mit monodispersen Lewatit-Ionenaustauscherharzen eine hohe Qualität des produzierten Wassers bei niedrigen Betriebskosten, erklärte das Unternehmen. Mit einem durchschnittlichen Salzrückhalt von 99,7 %, bezogen auf 2.000 ppm Natriumchlorid (NaCl) bei 15,5 bar, und hoher Permeabilität sind die neuen Produkttypen eine Weiterentwicklung der hochvernetzten Polyamidmembran, die LANXESS 2012 auf den Markt brachte. Die Kontrolle des Grades der Polyamidvernetzung während des Produktionsprozesses ermöglicht eine kleine effektive Porengröße, die zu einem hohen Rückhalt der gelösten Stoffe führt — unabhängig von ihrer Ladung. Durch die Optimierung des Prozesses konnte der Transmembranfluss, der so genannte Flux, verbessert werden, ohne die Permeatqualität zu beeinträchtigen. Daher könne bei hoher Flussrate ein hoher Rückhalt auch bei sich ändernden Parametern wie pH-Wert oder Salzgehalt erreicht werden, so Dr. Jens Lipnizki, Leiter des Technischen Marketings Membranen im Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies.

Das Unternehmen präsentiert vom 25. bis 28. Februar 2019 auf der Membrane Technology Conference & Exposition in New Orleans (LA), USA, erstmals seine neuen Lewabrane HP-Membranelemente dem Fachpublikum.

Effizient auch bei wechselnden Temperaturen und pH-Werten

Die Umkehrosmose wird zunehmend zur Entsalzung und Reinigung von Wasser in industriellen, kommunalen und abwassertechnischen Anwendungen eingesetzt. In diesen Einsatzgebieten können sich die Parameter mitunter schnell ändern. Die neue Reihe Lewabrane HP ermöglicht dem Hersteller zufolge auch bei wechselnden Temperaturen und pH-Werten einen hohen Rückhalt unerwünschter Ionen. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Ionen als kritisch eingestuft. Für Kesselspeisewasser ist das z.B. Kieselsäure, während bei Abwasseranwendungen Nitrat oder organische Stoffe entfernt werden müssen.

Typische Anwendungen der Umkehrosmose-Technologie sind kombinierte Prozesse wie die Produktion von Kesselspeisewasser zur Stromerzeugung, Zero Liquid Discharge-Prozesse (ZLD) oder die Produktion von Reinstwasser. Das Produkt könne aber auch in innovativen Prozessen wie der Closed Circuit Reverse Osmosis (CCRO)-Technologie eingesetzt werden, bei der sich die Zusammensetzung des Wassers mit jedem Zyklus ändert. Der konstante Rückhalt ist dabei ein wichtiger Vorteil der neuen Lewabrane HP-Typen.

Fachbuch „Antriebspraxis“Das Fachbuch „Antriebspraxis“ von Peter F. Brosch bietet eine ganzheitliche und praxisnahe Sicht auf die elektrische Antriebstechnik, die für die automatisierte und smarte Produktion unerlässlich ist. Das Buch „Antriebspraxis“ kann hier versandkostenfrei oder als eBook bestellt werden.

(ID:45710591)