Standortentwicklung Infraserv Knapsack profitiert von Investitionen und erzielt Umsatzplus

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Der Chemiepark Knapsack verzeichnet weiterhin eine steigende Auslastung. Durch die kontinuierlichen Investitionen der Unternehmen profitiert auch Infraserv Knapsack. Der Dienstleister für die Planung, den Bau und Betrieb der Anlagen in dem Chemiepark erzielte ein Umsatzplus von fünf Prozent auf insgesamt 200,9 Millionen Euro.

Anbieter zum Thema

Blick auf den Chemiepark Knapsack
Blick auf den Chemiepark Knapsack
(Bild: Chemiepark Knapsack)

Köln – „Viele Unternehmen im Chemiepark Knapsack denken über eine Erweiterung oder Expansion nach“, sagt Clemens Mittelviefhaus, Geschäftsleitung beim Chemiepark-Betreiber Infraserv Knapsack. Paradebeispiel für die gute Standortentwicklung und regelmäßige Investitionen ist Bayer. Am Crop-Science-Standort Knapsack wurden 2017 ein neues Betriebslabor, eine neue Messwarte im PSM-2-Betrieb und eine neue Betriebsleitungszentrale für die PSM-Betriebe 3 bis 5 eingeweiht. Mit neuester Technik erfüllt die neue „Kommando-Brücke“ alle Anforderungen an die moderne Betriebs- und Prozesssteuerung. „Unter einem Dach koordinieren wir die Steuerung von Produktion, Logistik und Versand“, sagt Bayer-Standortleiter Bernd Nowack. Zuvor hatte Bayer im Chemiepark Knapsack im vergangenen Jahr bereits einen neuen Betrieb zur Herstellung von MPE (Methanphosphonigsäureester), ein Vorprodukt für ein wichtiges Pflanzenschutzmittel, ins Leben gerufen.

Für Wachstum sorgt auch die Synlab und profitiert dabei von einem neuen, internationalen Netzwerk: Anfang Juli 2017 hat Synlab die Firma Alcontrol übernommen, ein europäischer Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Umweltanalytik. Das Test-Portfolio des Unternehmens umfasst u.a. die Bereiche Öl, Treibstoff und Asbest-Analyse. Durch diese Transaktion erhält das Unternehmen nicht nur Zugang zum niederländischen, schwedischen und dänischen Markt, es profitieren vor allem Kunden und Mitarbeiter. Das Synlab Labor am Standort Hürth ist seit einigen Monaten selbständig und firmiert unter dem Namen Synlab Chemie-, Industrie- und Spezialanalytik CIS. Synlab CIS fokussiert sich auf industrielle Kunden des produzierenden Gewerbes unterschiedlicher Industrie-Bereiche, insbesondere der chemischen Industrie. Durch die Zusammenarbeit mit Alcontrol kann Synlab weitere grenzüberschreitende Aufträge annehmen.

Innovationen für die Automobilindustrie bei Lyondell Basell

Für innovative Produkte steht auch die Spezialitäten-Granulierung der Lyondell Basell in Knapsack. Sie ist beispielsweise ein wichtiger Baustein, wenn es um Produkte für die Automobilindustrie geht. Die vier Linien im Industriepark Hürth verwenden dabei in der benachbarten Polypropylen(PP)-Anlage hergestelltes oder aus anderen Lyondell Basell Standorten zugeliefertes Rohgranulat – und veredeln dies durch Zugabe von Farbpigmenten, Stabilisatoren, Glasfasern oder Talk zu exakt nach Kundenwunsch hergestellten Unikaten: So arbeiteten Volkswagen und Lyondell Basell bei der Materialumstellung einer Motordesignhaube von Polyamid auf ein Polypropylen Compound zusammen, das im Vergleich zum vorher verwendeten Material eine Gewichtseinsparung um 25 % und eine verbesserte Geräuschdämpfung aufweist.

Doch nicht nur Wachstum, Auf- und Ausbau sind wichtige Erfolgsfaktoren, auch eine gelebte Unternehmenskultur mit etablierten Werten und der Zufriedenheit der Mitarbeiter. Deshalb hat Cabb mit der Herausbildung der Cabb-Unternehmenskultur ein Langzeit-Projekt angestoßen: Im Rahmen des europaweiten Kulturprojekts haben Management und Mitarbeiter die sechs Unternehmenswerte Sicherheit, Vertrauen, Erfolgsucherkultur, Verantwortung, Führung und Respekt erarbeitet. Diese wurden im nächsten Schritt näher definiert. So soll der Aspekt Sicherheit Teil der DNA des Unternehmens werden – im Bereich von Anlagen und Prozessen ebenso wie im persönlichen Verhalten aller Mitarbeiter. Diese Werte gilt es nun in die Wirklichkeit zu transferieren. Im Rahmen ihrer Compliance-Richtlinien verabschiedete die Firma deshalb einen unternehmensweit geltenden Verhaltenskodex, den Code of Conduct.

Vorbildliches Ideen-Management und hohe Betriebssicherheit bei Clariant

Für vorbildliches Ideen-Management und Betriebssicherheit steht in Knapsack Clariant. Das betriebliche Vorschlagswesen (BVW) bei Clariant spart alljährlich einen sechsstelligen Betrag. Nicht minder erfreulich: Die 25 Mitarbeiter der Abteilung Technisches Marketing & Entwicklung Flammschutzmittel (TMD) bei Clariant im Chemiepark Knapsack feierten 2017 9.000 Tage ohne einen einzigen, unfallbedingten Ausfalltag. Zusammengenommen sind das fast 25 Jahre, in denen es keinen Unfall in der Abteilung gegeben hat.

(ID:45252501)