China Market Insider In China geht eine weitere PTA-Produktionsanlage in Betrieb
Anbieter zum Thema
Hengli Petrochemical hat Ende Juni die weltweit größte alleinstehende Produktionsanlage von reiner Terephtalsäure (PTA) in Betrieb genommen. Die neue PTA-5-Anlage hat laut PROCESS China eine Jahreskapazität von 2,5 Millionen Tonnen und ist bereit die dritte neue Anlage, welche in diesem Jahr in China angelaufen ist.

Peking/China – Private petrochemische Konzerne in China bauen ihre PTA-Kapazität gerade massiv aus. Sollten alle weiteren, für den Rest des Jahres angekündigten Projekte wie geplant in Betrieb gehen, wird die gesamte PTA-Kapazität Chinas in 2020 auf 69,53 Millionen Jahrestonnen wachsen. Dies entspricht einem Zuwachs von 32,6 %.
Bevor Hengli Petrochemical am 29 Juni seine Riesen-PTA-Anlage anlaufen lies, waren in diesem Jahr bereits zwei weitere neue chinesische Anlagen in Betrieb genommen worden: eine neue PTA-Anlage von Zhongtai Petrochemical für 1,2 Millionen Jahrestonnen und erneut eine von Hengli Petrochemical für 2,5 Millionen Jahrestonnen.
Allein in der ersten Jahreshälfte sind also 6,2 Millionen an neuer PTA-Kapazität auf den chinesischen Markt gekommen, was 11,8 % der gesamten Kapazität des vergangenen Jahres entspricht. Ausländische Marktbeobachter warnen bereits jetzt davor, ob all das neue PTA überhaupt Abnehmer finden wird, zumal der Chemie-Weltmarkt auch Corona bedingt aktuell eher lustlos agiert.
Kaum ein neuer Raffiniere-Verbund in China wird derzeit ohne angeschlossene PTA-Anlage gebaut. Doch die nachgeordnete PET-Kapazität wächst nicht annähernd so schnell, wie Statistiken und Prognosen von Experten zu entnehmen ist. Die Beratungsfirma JLC schätzt die gesamte PTA-Kapazität für das laufende Jahr in China auf knapp 70 Millionen Tonnen. Die zu erwartende Nachfrage für das chemische Zwischenprodukt hingegen wird nur auf 46 Millionen Tonnen geschätzt.
In der zweiten Jahreshälfte sollen noch weitere PTA-Anlagen beispielwseise von Fujian Baihong, Xinjiang Lanshan Tunhe, Honggang Petrochemical und Ningbo Yisheng oder auch im Rahmen Fengming-Projektes hinzukommen. Insgesamt kommen mit diesen Projekten bis zum Jahresende noch einmal weitere 17,1 Millionen Tonnen PTA-Kapazität aus China dazu.
Ob die Prognosen von Überkapazitäten zutreffen werden oder nicht, ist derzeit kaum abzusehen. Die starke Konzentration auf dieses Produkt wird den Wettbewerb jedoch zweifellos verschärfen. Um am Markt weiterhin erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen künftig kostensparender produzieren.
Die gerade angelaufene PTA-Riesenanlage von Hengli Petrochemical nutzt die Invista-P8-Technologie des amerikanischen Konzerns Dupont-ICI. Mit Hilfe von Oxidation und Hydro-Raffinierung wird über einen Prozess mit zwei Schritten reine Terephtal-Säure erzeugt. Das Verfahren ist in China zunehmend beliebt. Von 21 PTA-Anlagen, die im Verlauf der vergangenen zehn Jahre in China gebaut worden sind, laufen zehn Anlagen mit Invista-Prozessen.
* Der Autor ist Managing Director bei Asia Waypoint, einer auf China spezialisierten Beratungsagentur mit Sitz in Peking. „China Market Insider“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vogel Communications Group, Würzburg, und der Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.
(ID:46714612)