EU unterstützt Impfstoffproduktion Im Senegal entsteht die erste Produktionsanlage für Covid-19-Impfstoffe in Afrika
Eine neue Produktionsanlage in Dakar, Senegal, soll Afrika weniger abhängig von Covid-19-Impfstoffimporten machen und die künftige Widerstandsfähigkeit des Kontinents gegen Pandemien stärken. Die Europäische Kommission, die EU-Mitgliedstaaten, die Europäische Investitionsbank und andere Finanzinstitutionen haben formell zugestimmt, die Investition in die Impfstoffproduktion durch das Institut Pasteur zu fördern.
Anbieter zum Thema

Dakar/Senegal – Afrika importiert derzeit 99 % seiner Impfstoffe. Team Europe hat dem Senegal nun Unterstützung bei der Produktion eigener Impfstoffe zugesagt. Wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte, sei das nur der erste Teil einer umfassenden „Team-Europe“-Initiative zur Unterstützung der Produktion von Medikamenten und Impfstoffen in ganz Afrika.
Thierry Breton, Kommissar für den Binnenmarkt, der die Task Force der Europäischen Kommission für den industriellen Ausbau der Impfstoffproduktion leitet, sagte: „Team Europe ist stolz darauf, das visionäre Vorhaben der senegalesischen Regierung zu unterstützen, die Produktion des lizenzierten Impfstoffs Covid-19 am Institut Pasteur in Dakar zu ermöglichen. Die Initiative wird nicht nur die Autonomie Afrikas bei der Produktion lebensrettender Impfstoffe unterstützen, sondern auch als wichtiger Baustein im aufstrebenden Ökosystem der senegalesischen Gesundheitsindustrie dienen.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1831100/1831189/original.jpg)
Kühllager für Impfstoffe
Wie man mRNA-Impfstoffe richtig lagert
Bei einer Zeremonie im Präsidentenpalast in Dakar bestätigten der Präsident der Republik Senegal, Macky Sall, EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton und Vertreter Deutschlands, Frankreichs, Belgiens, der Europäischen Investitionsbank und anderer Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen, Einzelheiten der Unterstützung zur Beschleunigung der Projektvorbereitung, zum Ausbau der Produktionskapazitäten und zur Durchführung technischer Machbarkeitsarbeiten. Dies wird entscheidend sein, um umfangreiche Investitionen in das neue Werk freizusetzen. Es soll in den nächsten 18 Monaten gebaut werden und wird den afrikanischen Kontinent mit einer hochmodernen Anlage für die Produktion von zugelassenen Covid-19-Impfstoffen ausstatten.
Die Vereinbarung ist Teil eines großen Investitionspakets für die Impfstoff- und Arzneimittelproduktion in Afrika, das im Mai vom Team Europe ins Leben gerufen wurde. Das Team Europe besteht aus der Europäischen Kommission, den EU-Mitgliedstaaten, der Europäischen Investitionsbank und anderen Finanzinstitutionen und steht im Einklang mit der EU-Strategie für Afrika und der Strategie der Afrikanischen Zentren für Seuchenkontrolle und -prävention sowie der Partnerschaft für die Herstellung von Impfstoffen in Afrika.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1846200/1846267/original.jpg)
Covid-19-Impfstoff
Weltweite Impfstoffproduktion: Biontech und Siemens erweitern strategische Kooperation
Team Europe stellt 6,75 Millionen Euro an Zuschüssen für technische Machbarkeitsstudien und die Projektvorbereitung für die neue Anlage zur Verfügung. Davon stammen 4,75 Millionen Euro von der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank, 200.000 Euro von Deutschland und 1,8 Millionen Euro von Frankreich. Damit sollen auch die Gesamtinvestitionskosten und die finanziellen Strukturen definiert und mit senegalesischen und internationalen Partnern vereinbart werden. Es wird erwartet, dass der Bau der neuen Anlage noch in diesem Jahr beginnt und bis Ende 2022 monatlich 25 Millionen Impfstoffdosen produziert werden.
Die Europäische Kommission diskutiert mit den senegalesischen Behörden zudem darüber, bis Ende 2021 weitere finanzielle Unterstützung im Rahmen des neuen Instruments NDICI / Global Europe zu mobilisieren, um dieses Projekt zu unterstützen. Dies ist Teil der Team-Europe-Initiative in Höhe von einer Milliarde Euro zur Förderung der Herstellung von und des Zugangs zu Impfstoffen, Arzneimitteln und Gesundheitstechnologien in Afrika, die die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, im Mai 2021 angekündigt hat.
(ID:47525011)