Neue Batterietechnologie Hauchdünne Energiespeicher: Evonik stellt Materialtechnologie für druckbare Batterien vor
Auf der virtuellen Fachmesse Lopec stellt Evonik mit Taettooz eine neue Materialtechnologie für druckbare Batterien vor. Gemeinsam mit dem Unternehmen Innovation Lab prüft der Spezialchemiekonzern die Integration dieser Materialtechnologie in gedruckte Elektronik, um neue Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen.
Anbieter zum Thema

Essen – Das neue Batteriematerial Taettooz wurde auf Basis sogenannter Redox-Polymere von Creavis, der strategischen Innovationseinheit von Evonik, entwickelt. Die innovative Technologie soll sich zur effizienten Herstellung wiederaufladbarer Batteriezellen eignen. Die mit der Technologie gefertigten Batterien kommen ohne flüssige Elektrolyten aus und sind daher auslaufsicher. Batterien mit polymeren Materialien haben gegenüber konventionellen Batterien einige Vorteile: Für ihre Herstellung können gängige Druckverfahren eingesetzt werden. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Design-Freiheit. Die Batteriematerialien enthalten außerdem keine Metalle oder Metallverbindungen.
Besonders bei der zunehmenden Vernetzung von Gegenständen des alltäglichen Lebens im ‚Internet der Dinge‘ eröffnet die Entwicklung metallfreier und druckbarer Energiespeicher zukunftsträchtige Anwendungsbereiche. Im Gesundheitsbereich können Sensoren zur Überwachung von Vitalfunktionen durch die Verwendung gedruckter Batterien viel komfortabler getragen werden. Auch in der Logistik können mit gedruckten Batterien betriebene Sensoren in Verpackungen Lieferketten, etwa von empfindlichen Gütern wie Impfstoffen oder Lebensmitteln, überwachen.
(ID:47302060)