Spitzentreffen Handlungspakt soll Grundlage für Transformation der Chemie- und Pharmabranche liefern

Redakteur: MA Alexander Stark

Die Chemie- und Pharmabranche steht vor gewaltigen Herausforderungen. Im Branchendialog Chemie haben sich das Bundeswirtschaftsministerium und die Spitzenorganisationen der Branche deshalb auf einen Handlungspakt verständigt, mit dem die Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft gesichert werden soll.

Anbieter zum Thema

Die Partner im Branchendialog Chemie einen Handlungspakt für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Chemie- und Pharmabranche beschlossen.
Die Partner im Branchendialog Chemie einen Handlungspakt für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Chemie- und Pharmabranche beschlossen.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Berlin – Nach einem intensiven Arbeitsgruppenprozess und mehreren Spitzentreffen zwischen Bundeswirtschaftsminister Altmaier und den Spitzenorganisationen der chemisch-pharmazeutischen Industrie — VCI, IG BCE und BAVC — haben die Partner im Branchendialog Chemie einen Handlungspakt für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der drittgrößten Branche in Deutschland beschlossen.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bestätigte, dass die Chemie und Pharmaindustrie vor gewaltigen Herausforderungen stehe. Gleichzeitig habe die Branche in der Pandemie, zum Beispiel bei Impfstoffen, Desinfektionsmitteln und Medizinprodukten gezeigt, welche große Lösungskompetenz in ihr stecke. Die Branche gehe auch die Transformation hin zur CO2-Neutralität engagiert und in einer beispiellosen, gelebten Sozialpartnerschaft an. Wirtschaft, Politik, Gewerkschaften und Wissenschaft müssten hier eng zusammenarbeiten, „wenn wir die industrielle und technologische Souveränität in Deutschland sichern und die Rahmenbedingungen für Schlüsseltechnologien und Basisinnovationen weiter verbessern wollen.“ Das Wirtschaftsministerium will diesen Weg der Branche unterstützen. Dafür will sich Altmaier mit Nachdruck einsetzen.

Digitales Netzwerk statt Präsenzveranstaltung

Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Digitalen Plattformen, die diese Entwicklung kompensieren können, kann die Zukunft gehören. „Industrial Generation Network“ ist so eine Lösung für Professionals in der Industrie. Die Plattform ermöglicht eine umfassende Vernetzung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch mithilfe von Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-Face-Kommunikation vor allem auf Messen.

Wie kann die Plattform mir helfen?

Auch VCI-Präsident Christian Kullmann betonte die Bedeutung des Handlungspaktes Chemie und Pharma für die politischen Weichenstellungen zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der Branche: „Die Chemie- und Pharmaindustrie entwickelt Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Dazu gehören zum Beispiel Klimaschutz, Mobilität, industrielle Gesundheitswirtschaft und Ernährung. Unsere Branche ist der Schlüssel für die Transformationsaufgabe zur Klimaneutralität. Wir werden sie nur bestehen, wenn wir riesige Mengen erneuerbarer Energie zu günstigen Preisen bekommen, den Mittelstand mit Bürokratieabbau und Planungsbeschleunigung mitnehmen und auch die Pharmaunternehmen und die industrielle Gesundheitswirtschaft stark bleiben. Auch in Europa brauchen wir eine gemeinsame Stimme angesichts vor uns liegender Herausforderungen wie der Europäischen Chemikalienstrategie. Die Unterstützung von Bundesminister Altmaier dafür ist ein ermutigendes Signal. Der Handlungspakt setzt den Rahmen für unsere Industrie, den eine künftige Bundesregierung unbedingt aufgreifen sollte.”

Auch IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis bestätigte, dass die Transformation der Industrie in den kommenden Jahrzehnten nur mit einem gesamtgesellschaftlichen Kraftakt erfolgreich gestaltet werden könne. Erforderlich seien die Solidarität und Kooperationsbereitschaft aller Spieler auf dem Feld. Deshalb sei es wichtig, dass Politik, Wirtschaft und Gewerkschaft in der chemisch-pharmazeutischen Industrie vormachen, wie ein enger Schulterschluss aussehen könne. Das gelte nicht nur für Deutschland, sondern auch mit Blick auf Europa. Hier forderte Vassiliadis eine gemeinsame Sprache: zur EU-Chemikalienstrategie, Energie- und Klimapolitik sowie zur Stärkung des kontinentalen Pharmanetzwerks, „damit wir den Green Deal auch sozial und wirtschaftlich nachhaltig machen und europäische Wertschöpfungsketten sichern“. Jetzt gelte es, den Wandel voranzutreiben und die Branche als Garant für Wohlstand und Gute Arbeit weiterzuentwickeln.

BAVC-Präsident Kai Beckmann bekräftigte die Notwendigkeit für eine auf Wettbewerbsfähigkeit und Innovation ausgerichtete Branchenstrategie: „In Deutschland haben wir beste Voraussetzungen, um ein Gewinner der Transformation zu werden. Wir haben kluge Köpfe, innovative Unternehmen und eine eingespielte Sozialpartnerschaft. Aber wir haben auch zu viele Baustellen: Wir müssen Nachhaltigkeit dreidimensional denken – ökologisch, sozial und ökonomisch. Wir müssen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft umfassend digitalisieren und weiße Flecken bei der Netzinfrastruktur eliminieren. Auch der Trend zu mehr Staat und mehr Regulierung ist nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems. Unser gemeinsamer Handlungspakt zeigt auf, wo wir besser werden müssen. Jetzt kommt es darauf an, dass Politik, Unternehmen und Sozialpartner an einem Strang ziehen.“

(ID:47495487)