Personalmeldungen Führungswechsel bei Weylchem, BASF, Nouryon und Co.
Anbieter zum Thema
Die Unternehmen Weylchem, BASF, Nouryon, Arkema, Boehringer Ingelheim, Rentschler Biopharma, Tessenderlo und PTC stellen ihre Führungsmannschaften neu auf. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Dr. Andreas Maier übernimmt zum 1. November 2023 als neuer CEO und President die Leitung der Weylchem Group of Companies. Er tritt somit die Nachfolge von Dr. Michael Grün an, der sich entschlossen hat, von der Leitung der Gruppe zurückzutreten, um sich einer neuen beruflichen Aufgabe außerhalb der ICI-Gruppe zu widmen.
Dr. Maier promovierte 1996 an der Universität Stuttgart in organischer Chemie und ist Alumnus der Harvard Business School. Der 58-Jährige begann seine berufliche Laufbahn bei Hoechst und Clariant im Bereich Exklusivsynthese für Agro- und Spezialchemikalien, der seit 2007 Teil der ICI-Gruppe ist. Er war im internationalen Umfeld in den USA und Deutschland für die Bereiche F&E, Operations, Sales und Business Management tätig. Seit 2015 leitet er das Care Chemicals Geschäft der Weylchem welches er ad Interim weiterhin verantwortet.
Personelle Veränderungen bei BASF
Dr. Daniel Schönfelder (47), Senior Vice President, Battery Base Metals & Recycling bei BASF, übernimmt am 1. Januar 2024 als President die Leitung des Bereichs Catalysts mit Sitz in Mannheim. Er folgt auf Dr. Peter Schuhmacher (58), der am 31. Dezember 2023 in den Ruhestand tritt.
Nouryon beruft Michael Zacka zum Mitglied des Vorstands
Das Spezialchemieunternehmen Nouryon hat die Ernennung von Michael Zacka in den Vorstand des Unternehmens mit Wirkung zum 23. Oktober 2023 bekannt gegeben. Mit der Ernennung von Zacka wird der Vorstand von elf auf zwölf Mitglieder erweitert, von denen fünf unabhängig sind.
Michael Zacka ist President, Flexibles Europe, Middle East & Africa bei Amcor, einem weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Verpackungslösungen. Zacka kam im Juli 2017 als Chief Commercial Officer zu Amcor und übernahm von November 2017 bis Juli 2019 zusätzlich die Verantwortung als President des Flexibles-Verpackungsgeschäft im asiatisch-pazifischen Raum. Bevor er zu Amcor kam, war er Mitglied des Tetra Pak Global Leadership Teams und Präsident von Asien mit Sitz in Singapur. Er war außerdem Präsident des Nordamerika-Geschäfts und hatte unter anderem die Position des Global Senior Vice President Sales, Marketing und Product Management inne und leitete die Tetra Pak-Geschäfte in Greater China, Vietnam und Australien.
Die Ernennung von Zacka zum unabhängigen Vorstandsmitglied von Nouryon folgt auf die Ernennung von Melanie Steiner, Julie Aslaksen und Curtis Espeland im Jahr 2021 und von Noelle Walsh im Jahr 2020.
Amtszeit von Arkema-Chef soll verlängert werden
Der Verwaltungsrat von Arkema schlägt die Verlängerung des Mandats von Thierry Le Hénaff, Chairman und Chief Executive Officer, vor.
Der Verwaltungsrat von Arkema hat Thierry Le Hénaff, Chairman und Chief Executive Officer, einstimmig sein Vertrauen für die Umsetzung der am Capital Markets Day vom 27. September 2023 angekündigten Strategie ausgesprochen und schlägt vor, sein Mandat bei der nächsten Hauptversammlung im Mai 2024 um vier Jahre zu verlängern.
Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre zu diesem Vorschlag auf der Hauptversammlung beabsichtigt der Verwaltungsrat, die Amtszeit von Le Hénaff als Chairman und Chief Executive Officer von Arkema zu verlängern.
Diese Entscheidung spiegelt nach Angaben des Unternehmens das volle Vertrauen des Verwaltungsrats in Thierry Le Hénaff wider, die Entwicklung der Gruppe im Bereich innovativer Materialien für eine nachhaltige Welt im Einklang mit der den Investoren auf dem Capital Markets Day vorgestellten Roadmap erfolgreich fortzusetzen.
Traulsen wird Deutschland-Chef bei Boehringer – Nikolaus geht in Ruhestand
(dpa/lrs) – An der Spitze des Deutschland-Geschäfts des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim steht zu Beginn des kommenden Jahres ein Wechsel an. Zum 1. Januar 2024 übernimmt Fridtjof Traulsen den Vorsitz der Geschäftsführung, wie das Unternehmen am Montag in Ingelheim mitteilte. Der 54-Jährige folgt in dieser Funktion auf Sabine Nikolaus, die den Angaben zufolge in den Ruhestand geht. Derzeit ist Traulsen Leiter des zweiten großen Standorts von Boehringer in Deutschland im baden-württembergischen Biberach.
Bei Boehringer ist Traulsen bereits seit dem Jahr 2000, er war für das Unternehmen auch schon in den USA tätig, von 2013 bis 2020 war er weltweit für die Entwicklung neuer Humanpharma-Produkte verantwortlich, also Medikamente für Menschen. Nikolaus wird das Unternehmen Ende dieses Jahres nach mehr als 28 Jahren verlassen, das Deutschland-Geschäft leitete sie fünf Jahre.
Qualitätskontrolle bei Rentschler Biopharma unter neuer Leitung
Das Biopharmaunternehmen Rentschler Biopharma hat Dr. Björn Beckmann mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 zum neuen Leiter der Qualitätskontrolle für den Standort Laupheim ernannt. In seiner neuen Funktion ist er für alle Aspekte der Qualitätskontrolle in Entwicklung, Produktion, Freigabe und Zulassung von pharmazeutischen Wirkstoffen und Medikamenten verantwortlich, sowie für die Sicherstellung der Einhaltung aller Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorschriften. Darüber hinaus führt er Teams, die für die Entwicklung von Qualitätsmanagementstrategien sowie die Vorbereitung von Audits in der Qualitätskontrolle durch Behörden und Kunden verantwortlich sind. Er berichtet in dieser Funktion direkt an die Standortleitung.
Der 36-jährige ist seit sieben Jahren bei Rentschler Biopharma beschäftigt und übernahm während dieser Zeit zunehmend Positionen mit wachsender Verantwortung. Zuletzt war er als Senior Director Production Support tätig und leitete ein Team von etwa 150 Mitarbeitenden in verschiedenen Bereichen, darunter Puffer- und Medienproduktion, Compliance in der Produktion sowie Raumhygiene. In dieser Rolle trug er zur Verbesserung und Weiterentwicklung aller produktionsunterstützenden Bereiche bei und gehörte als Vertreter der Produktion dem Site Leadership Team an. Dr. Beckmann promovierte in Technischer Chemie an der Leibniz Universität Hannover und erwarb einen Master in Pharmazeutischer Biotechnologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/aa/ad/aaad098b1d6a4a6291db4fa67d5aab41/0114808391.jpeg)
Personalmeldungen
Schlüsselpositionen in der Prozessindustrie neu besetzt
Tessenderlo baut Geschäftsleitung um
Nach der erfolgreichen Fusion der Tessenderlo Group mit der Picanol Group zu Beginn dieses Jahres ist der Verwaltungsrat der Ansicht, dass dies der ideale Zeitpunkt ist, um die Nachfolge im Executive Committee zu regeln. Aus diesem Grund hat der Konzern mit Stefaan Haspeslagh eine Vereinbarung getroffen, wonach seine jeweiligen Führungsaufgaben als CFO und COO am 31. Dezember 2023 enden. Haspeslagh wird bis zur nächsten Hauptversammlung des Unternehmens als Direktor und Vorsitzender des Verwaltungsrats tätig bleiben.
Am 1. Januar 2024 wird Miguel de Potter als neuer Chief Financial Officer (CFO) zur Tessenderlo Group stoßen. De Potter hat einen Master in Finanzmanagement (Vlerick Business School) und einen Master in Rechtswissenschaften (UC Louvain). Er verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung in Finanzpositionen, unter anderem als CFO bei Exmar und als Group Chief Value Officer bei Van Marcke.
Sandra Hoeylaerts, die am 27. September 2023 ihre Tätigkeit als Chief HR Officer bei der Tessenderlo Group aufgenommen hat, wird am 1. Januar 2024 die Position des Chief Transformation Officer (CTO) übernehmen. Hoeylaerts hat einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen (EHSAL) und einen Master in Human Resources Management (Vlerick Business School). Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in verschiedenen Personal- und Unternehmensfunktionen, unter anderem bei Accenture, Huntsman und Eurofins.
Das Executive Committee der Tessenderlo Group wird um den Chief Transformation Officer und den Chief Financial Officer erweitert. Das neue Executive Committee wird somit ab dem 1. Januar 2024 aus Luc Tack (CEO), Sandra Hoeylaerts (CTO) und Miguel de Potter (CFO) bestehen. Die derzeitige Funktion des COO wird abgeschafft. Die Zusammensetzung des Vorstands bleibt unverändert.
PTC ernennt neuen Executive Vice President und Chief Sales Officer
Das Softwareunternehmen PTC hat Stéphane Barberet zum Executive Vice President und Chief Sales Officer ernannt. Mit sofortiger Wirkung leitet Barberet die weltweite Vertriebsorganisation von PTC mit allen direkten und indirekten Vertriebskanälen.
Barberet, Absolvent der ESLSCA Business School in Paris, begann seine Karriere bei PTC vor vier Jahren, als er von Dell Technologies als General Manager EMEAI zu PTC wechselte. Mit seiner umfassenden internationalen Erfahrung und seinem fundierten strategischen Wissen trieb er das Wachstum von PTC in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Indien erfolgreich voran. Im Jahr 2021 wurde Barberet zum Executive Vice President und President International ernannt und spielte eine noch wichtigere Rolle bei der Ausweitung der geografischen Präsenz von PTC.
(ID:49786577)