Personalmeldungen Führungskräftewechsel bei Lanxess, Astra Zeneca, Bürkert und weiteren Unternehmen

Von MA Alexander Stark Lesedauer: 6 min

Anbieter zum Thema

Bei den Unternehmen Lanxess, Bürkert, Astra Zeneca, Bürkert, Lödige, HTE sowie dem Forschungszentrum Jülich übernehmen neue Führungskräfte das Ruder. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Oliver Stratmann wird ab 1. September 2023 Finanzvorstand von Lanxess.
Oliver Stratmann wird ab 1. September 2023 Finanzvorstand von Lanxess.
(Bild: Lanxess)

Der Aufsichtsrat des Spezialchemiekonzerns Lanxess hat dem Wunsch von Michael Pontzen zugestimmt, seine Bestellung als Finanzvorstand vorzeitig zum 31. August 2023 zu beenden. Pontzen verlässt das Unternehmen und wird ab dem 1. September eine neue Aufgabe als CFO in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands übernehmen.

Der Aufsichtsrat hat Stratmann zum neuen Chief Financial Officer ernannt. Er tritt die Nachfolge von Michael Pontzen mit Wirkung zum 1. September 2023 an. Pontzen arbeitet seit 2004 bei Lanxess. Er hatte verschiedene Führungspositionen in der Finanzorganisation des Unternehmens inne, bevor er 2015 in den Vorstand berufen wurde.

Bildergalerie

Stratmann begann 2004 seine Tätigkeit bei Lanxess und hatte verschiedene Führungspositionen in der Finanzorganisation inne. Seit 2015 leitet er die Abteilung Treasury & Investor Relations. In dieser Funktion war er für die Strukturierung der Finanzierung der größten Akquisitionen des Konzerns, einschließlich der ersten nachhaltigkeitsorientierten Finanzierungsinstrumente, sowie für die Kapitalmarktkommunikation verantwortlich. Er kam 2004 von Celanese als Investor Relations Manager zum Unternehmen und war zuvor im Controlling von Celanese tätig. Stratmann ist Diplom-Kaufmann.

Neste-Verwaltungsrat Jari Rosendal ist gestorben

Jari Rosendal, Mitglied des Board of Directors der Neste Corporation, ist nach kurzer Krankheit verstorben. Rosendal war seit 2018 Mitglied des Board of Directors von Neste. „Im Namen des Board of Directors und des Executive Committee von Neste möchte ich Jaris Familie unser tiefstes Beileid aussprechen. Er war ein geschätzter Kollege, der zuhörte und Rücksicht auf andere nahm, und dessen Ansichten weithin respektiert wurden“, sagt Matti Kähkönen, Vorsitzender des Verwaltungsrats von Neste. Der Verwaltungsrat von Neste wird bis auf weiteres aus acht Mitgliedern bestehen.

Astra Zeneca beruft Sharon Barr zum Executive Vice President Bio-Pharmaceuticals R&D

Das Pharmaunternehmen Astra Zeneca hat die Ernennung von Sharon Barr zur Executive Vice President, Bio-Pharmaceuticals R&D, bekannt gegeben. Barr wird die Nachfolge von Mene Pangalos antreten, der nach fast vierzehn Jahren im Unternehmen in den Ruhestand geht und Anfang nächsten Jahres von seiner Funktion zurücktreten wird.

Barr wird für die Forschung bis hin zur späten Entwicklungsphase in den Bereichen Herz-Kreislauf, Nieren und Stoffwechsel sowie Atemwege und Immunologie verantwortlich sein. Sie soll an den Chief Executive Officer, Pascal Soriot, berichten und ab 1. August Mitglied des Senior Executive Team (SET) des Unternehmens werden.

Barr ist seit 2013 Senior Vice President, Leiterin der Forschung und Produktentwicklung von Alexion, der Gruppe für seltene Krankheiten von Astra Zeneca. In dieser Funktion war sie verantwortlich für die Entwicklung von Medikamenten, die Prozessentwicklung und die klinische Versorgung sowie für die klinischen Biomarker und die bioanalytische Forschung, die Diagnostik seltener Krankheiten und die Bioinformatik. Mit mehr als 18 Jahren Branchenerfahrung hat sie zuvor Teams in den Bereichen translationale Forschung, Präzisionsmedizin und globale Entwicklung geleitet.

Roman Gaida wird neuer CSO bei Bürkert

Ab 1. November 2023 wird Roman Gaida als Chief Sales Officer (CSO) die weltweiten Vertriebs- und Marketingaktivitäten bei Bürkert Fluid Control Systems verantworten. Nach sechs Jahren bei Mitsubishi Electric Europe komplettiert er damit fortan das Führungsteam des international tätigen Fluidikspezialisten.

Gaida verfügt über umfangreiche Industrieerfahrung in verschiedenen Rollen und international agierenden Unternehmen: Nach einer Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker und anschließender Tätigkeit in verschiedenen Positionen bei den Wieland-Werken in Ulm sowie Studium zum Wirtschaftsingenieur und Executive MBA Technology Management war er bei OC Oerlikon Balzers für den Bereich Business Development Plasmabeschichtung zuständig. Seit 2017 verantwortet Gaida bei Mitsubishi Electric Europe als Bereichsleiter EMEA Sales, Marketing, Service und Engineering für CNC-Produkte in den Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika und gehört außerdem zum europäischen Führungsteam für Fabrikautomatisierung bei Mitsubishi.

Als CSO wird Roman Gaida ab November gemeinsam mit CEO Georg Stawowy, Meike Querengässer (CPO/CHRO), Stefan Müller (CTO) und Dr. Udo Gais (CFO) die Geschäftsführung des Familienunternehmens Bürkert Fluid Control Systems bilden.

Maximilian Hoyer neuer Geschäftsführer von Lödige

Wechsel an der Spitze der Gebrüder Lödige Maschinenbau: Maximilian Hoyer nist seit Juli 2023 der neue Geschäftsführer des Paderborner Prozesstechnik-Spezialisten. Hoyer ist bereits seit August 2021 bei Lödige tätig und fungierte dort zunächst als Kaufmännischer Leiter und Prokurist. Er folgt in seiner neuen Position auf Dr. Frank Sandfort, der das Unternehmen in den letzten Monaten interimistisch geführt hat und nun wieder den Vorsitz im Beirat des Familienunternehmens übernimmt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Veränderungen in der HTE-Geschäftsführung

Das Heidelberger Unternehmen HTE hat Veränderungen in der Geschäftsleitung angekündigt, die zum 01. Juni 2023 wirksam wurden. HTE reagiert damit nach eigenen Angaben auf den zunehmenden Geschäftserfolg und will die Basis für weiteres zukünftiges Wachstum setzen.

Seit dem 01. Juni 2023 besteht das Management-Team aus vier Mitgliedern. Zukünftig übernimmt Michael Paul die Aufgaben des Chief Operating Officer (COO). Denis Hürtgen wird Chief Technology Officer (CTO) und Stefan Altwasser verstärkt das Führungsteam als Chief Business Officer (CBO). Wolfram Stichert bleibt Geschäftsführer (CEO).

Stichert gehört zum Gründungsteam von HTE und war zwischen 2003 und 2012 Finanzvorstand und ist seit 2013 Geschäftsführer (CEO) . Er studierte Chemie und Wirtschaftswissenschaften und begann seine berufliche Laufbahn nach seiner Promotion im Jahre 1996 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 2019 ist er Schatzmeister der Dechema, der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie.

Michael Paul studierte Chemie und promovierte 2009 am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Deutschland im Bereich Katalyse. Er begann seine berufliche Laufbahn im Business Development Team bei HTE, wechselte dann in das Katalysatorgeschäft der BASF und kehrte 2020 als Director Custom R&D Solutions zurück zu HTE.

In seiner neuen Funktion als Chief Technology Officer ist Denis Hürtgen für das Hard- und Softwareportfolio verantwortlich. Er studierte Chemieingenieurwesen an der Fachhochschule Mannheim und schloss sein Studium im Jahr 2007 erfolgreich als Diplom-Ingenieur ab. Im Laufe seiner Karriere bei HTE übernahm er Positionen mit zunehmender Verantwortung im Hard- und Softwarebereich und beteiligte sich kontinuierlich an der Entwicklung der Technologieplattform des Unternehmens.

Stefan Altwasser studierte Chemie an der Universität Stuttgart und promovierte 2006 im Forschungsbereich der Zeolithkatalyse. Er begann seine berufliche Laufbahn bei der BASF, wo er mehrere Positionen mit zunehmender Verantwortung in der Forschung und Entwicklung sowie im Katalysatorgeschäft innehatte. Im April 2021 kam er als Director Business Development & Marketing zu HTE. Als CBO ist Stefan für Geschäfts- und Finanzthemen verantwortlich.

Bildergalerie

Astrid Lambrecht neue Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich

Prof. Astrid Lambrecht (56) leitet seit dem 1. August 2023, die Geschicke des Forschungszentrums Jülich. Sie wurde für fünf Jahre bestellt und folgt auf Prof. Wolfgang Marquardt, der das Zentrum seit 2014 neun Jahre führte. Lambrecht ist bereits seit 2021 Mitglied des Jülicher Vorstands.

In ihrer neuen Funktion will Lambrecht einen starken Fokus auf Weiterentwicklung und Modernisierung setzen. Als Vorstandsvorsitzende will sie die Zusammenarbeit und den Austausch nach innen und außen intensivieren. „Ich erlebe hier im Zentrum sehr viel Wissen, Kompetenz und Motivation, die wir in die kollegiale Zusammenarbeit und die Kooperation mit externen Partnern einbringen können.“ Dabei sei ihr offene Kommunikation wichtig: „Denn Forschung braucht intern wie extern den lebendigen Austausch, um erfolgreich zu sein – vertrauensvoll und transparent.“

Astrid Lambrecht, 1967 in Mülheim an der Ruhr geboren, studierte Physik in Essen und London und wurde 1995 am Forschungsinstitut Laboratoire Kastler Brossel (LKB) in Paris promoviert. 2002 habilitierte sich Lambrecht an der Pariser Universität Pierre und Marie Curie. Ihr Forschungsgebiet ist die Quantenphysik.

Vor ihrem Wechsel an das Forschungszentrum leitete Astrid Lambrecht ab 2018 den wissenschaftlichen Geschäftsbereich Physik am Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung, dem Centre national de la recherche scientifique (CNRS), in Paris. Die neue Jülicher Vorstandsvorsitzende sammelte viel Erfahrung in zahlreichen internationalen Wissenschaftsorganisationen und brachte ihre Expertise auch in Politikberatung über das französische Parlamentarische Büro für wissenschaftliche und technologische Bewertung (OPECST) ein. Lambrecht ist Mitglied des Aufsichtsrats der französischen Forschungseinrichtung CEA.

Neben anderen Auszeichnungen erhielt sie 2019 den französischen Verdienstorden der Ehrenlegion.

(ID:49643550)